Skip to main content

Plebiszitäre Partizipation und das Grundgesetz. Ein Plädoyer für den Status quo

  • Chapter
  • First Online:
Partizipation für alle und alles?
  • 6892 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag geht aus rechtswissenschaftlicher Perspektive der vielstimmigen Forderung nach mehr direkter Demokratie und der damit verbundenen Kritik an Defekten der repräsentativen Demokratie nach. Dafür erläutert er zunächst die verfassungsrechtliche Lage in Deutschland und erörtert dann Probleme und Grenzen möglicher plebiszitärer Elemente auf Bundesebene sowie vier Fehlvorstellungen über identitäre und repräsentative Demokratie. Ferner diskutiert er die Vereinbarkeit plebiszitärer Elemente mit dem bundesdeutschen Föderalismus, dem horizontalen Gewaltenteilungsprinzip und der Begrenzung der Volksgewalt durch das Recht. Er kommt zu dem Schluss, dass die im Grundgesetz angelegte Struktur sich als Erfolgsrezept der jüngeren deutschen Geschichte erwiesen habe und ihre zweifelsohne bestehenden Unzulänglichkeiten nicht sinnvoll durch Mittel plebiszitärer Partizipation auf Bundesebene zu beheben sind. Die bestehende Repräsentativverfassung biete über Reformen des Parteien- oder der Wahlgesetze noch ausreichend Potenzial, um Problemen wirksam begegnen zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Carlo Schmid, Sitzung des Deutschen Bundestages v. 18.4.1958, BT-PlenProt 3/23, S. 1223 A.

  2. 2.

    Vgl. insoweit das Kap. 1 des Wahlprogrammes der Alternative für Deutschland für die Bundestagswahl 2017 (AfD 2017).

  3. 3.

    Art. 43, 59 f., 64 der BWVerf; Art. 5, 7, 18, 71 ff. BV; Art. 54, 59, 62 f. BlnVerf; Art. 22, 75 ff. BbgVerf; Art. 66 f., 69 ff., 76, 123, 125 BremVerf; Art. 48, 50, HmbVerf; Art. 71, 116 f., 123 f. HV, Art. 59 f. MVVerf; Art. Art. 2 f., 67 ff. VerfNRW; Art. 47 ff. NdsVerf; Art. 107 ff., 114 f., 129 RhpVerf; Art. 98 ff. SarlVerf; Art. 3, 70 ff. SächsVerf; Art. 80 f. LSAVerf; Art. 48 f. SHVerf; Art. 45, 81 f. ThürVerf.

  4. 4.

    § 21 BWGemO; § 18a BayGO; §§ 45 ff. BlnBezVwG; § 15 BbgKVerf; § 16 f. VerfBrhv; § 8b HGO; § 20 MVKVerf; § 32 f. NdsKomVG; § 26 GO NRW; § 17 a RhpGemO; § 21a SarlKSVG; § 24 f. SächsGemO; § 26 f. KVG LSA; § 16 g GO SH; § 17 ThürKO.

  5. 5.

    So Max Imbodens gleichnamige Schrift von 1964; später auch der Bericht der Expertenkommission für die Vorbereitung einer Totalrevision der Bundesverfassung (1977).

  6. 6.

    So Ernst Viktor Zenkers etwas freie Übersetzung von Edmund Burkes Rede in Bristol v. 13.10.1774: „The forfeiture even of your favour, if by such a declaration I could forfeit it, though the first object of my ambition, never will make me disguise my sentiments on this subject“.

  7. 7.

    Vergleiche insoweit die 2002 und 2006 erfolglos in den Bundestag eingebrachten Gesetzesentwürfe, BT-Drs. 14/8503 v. 13.3.2002 (SPD- und Bündnis 90/Die Grünen) sowie BT-Drs. 16/474 v. 25.1.2006 (FDP), BT-Drs. 16/680 v. 15.2.2006 (Bündnis 90/Die Grünen) und BT-Drs. 16/1411 v. 9.5.2006 (Die Linke).

  8. 8.

    Vgl. hierzu die rund 40 ausgewählten Gerichtsentscheidungen allein in den Jahren 1990 bis 2001 bei Neumann (2002, S. 117 ff.).

Literatur

  • AfD. (2017). AfD Bundestagswahlprogramm. https://www.afd.de/wp-content/uploads/sites/111/2017/06/2017-06-01_AfD-Bundestagswahlprogramm_Onlinefassung.pdf. Zugegriffen: 11. Mai 2019.

  • Alkuin. (1895). Epistola 132. In E. Dümmler, et al. (Hrsg.), Monumenta Germaniae Historica – Epistolae (in Quart) 4: Epistolae in Karolinie aevi II (S. 198–199). Berlin: Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat.

    Google Scholar 

  • Berlit, U. (1993). Soll das Volk abstimmen? Zur Debatte über direktdemokratische Elemente im Grundgesetz. Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Wissenschaft, 1993(3), 318–359.

    Google Scholar 

  • Bethge, H. (2018). Vor § 17 BVerfGG. In T. Maunz, B. Schmidt-Bleibtreu, F. Klein, & H. Bethge (Hrsg.), Bundesverfassungsgerichtsgesetz – Kommentar (Stand: 54. EL). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Bleckmann, A. (1978). Die Zulässigkeit des Volksentscheides nach dem Grundgesetz. Juristen Zeitung, 1978, 217–223.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, E.-W. (1992). Staat, Verfassung, Demokratie – Studien zur Verfassungstheorie und zum Verfassungsrecht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Büchmann, G., & Robert-tornow, W. (1898). Geflügelte Worte – Der Citatenschatz des deutschen Volkes. Berlin: Haude & Spener’sche Buchhandlung (F. Weidling).

    Google Scholar 

  • Bugiel, K. (1991). Volkswille und repräsentative Entscheidung – Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit von Volksabstimmungen nach dem Grundgesetz. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Dahl, R. (1982). Dilemmas of pluralist democracy, autonomy vs. control. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • De Lolme, J. L. (1789). Constitution de L’Angleterre, ou état du Governement Anglais, comparé avec la forme républicaine & avec les autres monarchies de l’Europe. Genf: Barde, Manget & Compagnie.

    Google Scholar 

  • Decker, F. (2010). Volksgesetzgebung oder Volksveto? Überlegungen zur insitutionellen Ausgestaltung der Direktdemokratie in der Bundesrepublik. Jahrbuch für direkte Demokratie, 2010, 37–62.

    Google Scholar 

  • Depenheuer, O. (1996). Bürgerverantwortung im demokratischen Verfassungsstaat. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, 55, 90–123.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (1969). Plenarprotokoll 6/5 vom 28.10.1969, S. 20C.

    Google Scholar 

  • Dreier, H. (2013). Redebeitrag zum dritten Beratungsgegenstand: Elemente direkter Demokratie als Entwicklungsperspektive. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, 72, 471–498.

    Google Scholar 

  • Dreier, H. (2015). Art. 20 (Demokratie). In H. Dreier (Hrsg.), Grundgesetz – Kommentar. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Dreier, H., & Wittreck, F. (2009). Repräsentative und direkte Demokratie im Grundgesetz. Jahrbuch für direkte Demokratie, 2009, 11–39.

    Google Scholar 

  • Dressel, A. (2017). Aktuelle Erfahrungen mit direkter Demokratie in Hamburg – Ist immer mehr direkte Demokratie tatsächlich auch immer mehr Demokratie? In V. Mehde & M. Seckelmann (Hrsg.), Zum Zustand der repräsentativen Demokratie, Beiträge des Symposiums anlässlich des 80. Geburtstags von Hans Peter Bull (S. 31–45). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Engelken, K. (2006). Volksgesetzgebung auf Bundesebene und die unantastbare Ländermitwirkung nach Art. 79 Abs. 3 GG. Die Öffentliche Verwaltung, 2006, 550–556.

    Google Scholar 

  • Estel, D. (2005). Bundesstaatsprinzip und direkte Demokratie im Grundgesetz. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Expertenkommission für die Vorbereitung einer Totalrevision der Bundesverfassung (1977). Bericht. https://www.bj.admin.ch/dam/data/bj/staat/gesetzgebung/archiv/bundesverfassung/ber-expkomm-d.pdf. Zugegriffen: 10. Juni 2019.

  • Fijalkowski, J. (1986). Neuer Konsens durch plebiszitäre Öffnung? In A. Randelzhofer & W. Süß (Hrsg.), Konsens und Konflikt – 35 Jahre Grundgesetz (S. 237–266). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, E. (1958). Die repräsentative und die plebiszitäre Komponente im demokratischen Verfassungsstaat. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Grawert, R. (2004). Staatsvolk und Staatsangehörigkeit. In J. Isensee & P. Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts (Vol. II, S. 107–142). Heidelberg: Müller.

    Google Scholar 

  • Greven, M. T. (1984). „Sachzwang“ und demokratische Entscheidung – Überlegungen zu einer überfälligen Verfassungsreform. Vorgänge, 1984(5), 14–29.

    Google Scholar 

  • Henke, C. C. (2011). Direkte Demokratie auf Bundesebene – Probleme, Lösungsansätze, Einschränkungen. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Hesse, K. (1962). Der unitarische Bundesstaat. Heidelberg: Müller.

    Google Scholar 

  • Heußner, H. (2017). Die gravierenden Rechtsstaatsmängel der schweizerischen Direktdemokratie. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht – Extra, 17, 1–6.

    Google Scholar 

  • Hornig, E.-C. (2017). Mythos direkte Demokratie – Praxis und Potentiale in Zeiten des Populismus. Opladen: Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Hufschlag, H.-P. (1999). Einfügung plebiszitärer Komponenten in das Grundgesetz? Verfassungsrechtliche Möglichkeiten und verfassungspolitische Konsequenzen direkter Demokratie im vereinten Deutschland. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Isensee, J. (2002). Der antiplebiszitäre Zug des Grundgesetzes – Verfassungsrecht im Widerspruch zum Zeitgeist. In M. Akyürek, G. Baumgartner, D. Jahnel, & G. Lienbacher (Hrsg.), Verfassung in Zeiten des Wandels. Demokratie – Föderalismus – Rechtsstaatlichkeit. Symposium zum 60. Geburtstag von Heinz Schäffer (S. 53–83). Wien: Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Isensee, J. (2010). Demokratie ohne Volksabstimmung: das Grundgesetz. In C. Hillgruber & C. Waldhoff (Hrsg.), 60 Jahre Bonner Grundgesetz – Eine geglückte Verfassung? (S. 117–138). Göttingen: V&R Unipress.

    Google Scholar 

  • Jestaedt, M. (2004). Bundesstaat als Verfassungsprinzip. In J. Isensee & P. Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts (Vol. II, S. 785–842). Heidelberg: Müller.

    Google Scholar 

  • Krause, P. (2005). Verfassungsrechtliche Möglichkeiten unmittelbarer Demokratie. In J. Isensee & P. Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts (Vol. III, S. 55–85). Heidelberg: Müller.

    Google Scholar 

  • Kriele, M. (1994). Einführung in die Staatslehre – Die geschichtlichen Legitimitätsgrundlagen des demokratischen Verfassungsstaates. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Krüger, H. (1966). Allgemeine Staatslehre. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kühling, J. (2009). Volksgesetzgebung und Grundgesetz – „Mehr direkte Demokratie wagen“? Juristische Schulung, 2009, 777–783.

    Google Scholar 

  • Lammert, N. (2011). Parlament und Partizipation in der Massendemokratie. Die Politische Meinung, 498, 7–13.

    Google Scholar 

  • Linden, M. (2017). Überlegungen zur Kompatibilität von direkter Demokratie und parlamentarischem Regierungssystem. In V. Mehde & M. Seckelmann (Hrsg.), Zum Zustand der repräsentativen Demokratie, Beiträge des Symposiums anlässlich des 80. Geburtstags von Hans Peter Bull (S. 63–73). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Maihofer, W. (1994). Abschließende Äußerungen. In E. Benda, W. Maihofer, & H.-J. Vogel (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland (S. 1699–1724). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Martini, M. (2011). Wenn das Volk (mit)entscheidet… Wechselbeziehungen und Konfliktlinien zwischen direkter und indirekter Demokratie als Herausforderung für die Rechtsordnung. Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Martini, M. (2015). Die Bürger-/Volksbefragung als Baustein der Demokratie. Die Öffentliche Verwaltung, 2015, 981–992.

    Google Scholar 

  • Mehde, V. (2017). Rechtsfragen des Verhältnisses direkter und repräsentativer Demokratie. In V. Mehde & M. Seckelmann (Hrsg.), Zum Zustand der repräsentativen Demokratie, Beiträge des Symposiums anlässlich des 80. Geburtstags von Hans Peter Bull (S. 89–105). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Mehr Demokratie e. V. (o. J.). Pressemeldung zur Rechtschreibreform. Zehn Jahre Volksentscheid gegen die Rechtschreibreform. https://www.mehr-demokratie.de/news/news-archiv/pressemeldung-zur-rechtschreibreform/. Zugegriffen: 10. Juni 2019.

  • Michels, R. (1911). Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie – Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens. Leipzig: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Möstl, M. (2013a). Elemente direkter Demokratie als Entwicklungsperspektive – Referat. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, 72, 355–410.

    Google Scholar 

  • Möstl, M. (2013b). Redebeitrag zum dritten Beratungsgegenstand: Elemente direkter Demokratie als Entwicklungsperspektive. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, 72, 471–498.

    Google Scholar 

  • Neidhart, L. (1970). Plebiszit und pluralitäre Demokratie – Eine Analyse der Funktion des schweizerischen Gesetzesreferendums. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Neumann, P. (2002). Die Entwicklung der Rechtsprechung zu Volksbegehren und Volksentscheid nach der Deutschen Einheit. In T. Schiller & V. Mittendorf (Hrsg.), Direkte Demokratie – Forschung und Perspektiven (S. 115–152). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Obst, C.-H. (1986). Chancen direkter Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland – Zulässigkeit und politische Konsequenzen. Köln: Presseverlag Ralf Theurer.

    Google Scholar 

  • Oppermann, T. (1975). Das parlamentarische Regierungssystem des Grundgesetzes. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, 33, 9–58.

    Google Scholar 

  • Parlamentarischer Rat. (1948). Plenarsitzung vom 09.09.1948. Sten.Ber., S. 43.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J. (1974). Der Gesellschaftsvertrag. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Rux, J. (2008). Direkte Demokratie in Deutschland – Rechtsgrundlagen und Rechtswirklichkeit der unmittelbaren Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland und ihren Ländern. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schindler, D. (1998). Die Bundesverfassung: Ihr Anspruch, ihre Folgen. Neue Zürcher Zeitung vom 27./28. Juni 1998 – Beilage zum 150-jährigen Jubiläum des schweizerischen Bundesstaates.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C. (2003). Verfassungslehre. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Steinberg, R. (2013). Die Repräsentation des Volkes – Menschenbild und demokratisches Regierungssystem. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Stern, K. (1980). Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Vol. II). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Stern, K. (1984). Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Vol. I). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Thiele, A. (2018). Verlustdemokratie – Die drei Verlustebenen der Demokratie. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Triepel, H. (1943). Die Hegemonie – Ein Buch von führenden Staaten. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Unger, S. (2008). Das Verfassungsprinzip der Demokratie – Normstruktur und Norminhalt des grundgesetzlichen Demokratieprinzips. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • von Arnim, H.-H. (1995). Demokratie vor neuen Herausforderungen. Zeitschrift für Rechtspolitik, 1995, 340–352.

    Google Scholar 

  • von Arnim, H.-H. (2000). Vom schönen Schein der Demokratie, Politik ohne Verantwortung – Am Volk vorbei. München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Weber, W. (1970). Spannungen und Kräfte im westdeutschen Verfassungssystem. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • YouGov. (2016). Große Mehrheit für bundesweiten Volksentscheid, Union-Wähler und Junge kritischer. https://yougov.de/news/2016/10/18/grosse-mehrheit-fur-bundesweiten-volksentscheid-un/. Zugegriffen: 10. Juni 2019.

  • Zenker, E. V. (1914). Der Parlamentarismus – Sein Wesen und seine Entwicklung. Wien: Hartleben.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kyrill-Alexander Schwarz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schwarz, KA. (2020). Plebiszitäre Partizipation und das Grundgesetz. Ein Plädoyer für den Status quo. In: Lorenz, A., Hoffmann, C., Hitschfeld, U. (eds) Partizipation für alle und alles?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27898-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27898-4_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27897-7

  • Online ISBN: 978-3-658-27898-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics