Skip to main content

Digitalisierung in Kanzleien – Erfolgsvoraussetzungen für den notwendigen Veränderungsprozess

  • Chapter
  • First Online:
Digitalisierung und Innovation in Kanzleien

Zusammenfassung

Der Megatrend Digitalisierung nimmt zusehends Fahrt auf und wird aktuell durch die weltweiten Erfahrungen in der Covid-19 Pandemie noch verstärkt. Für die Akteure am Markt bedeutet dies eine Fülle von Herausforderungen – aber auch Chancen. Für Kanzleien liegen diese Chancen insbesondere in geänderten Mandantenbedürfnissen (z. B. neue Kommunikations- und Arbeitsweisen), in der Optimierung der eigenen Prozesse und gänzlich neuen Mandantengruppen (z. B. Fintechs, Distributed Ledger Unternehmen).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Im folgenden Beitrag wird zur besseren Lesbarkeit ausschließlich die männliche Form verwendet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für das männliche, weibliche und diverse (m/w/d) Geschlecht.

  2. 2.

    Weiterführend zur Bedeutung der Vision im Changeprozess Kotter; Leading Change (2011, S. 6–7).

  3. 3.

    Ohne strategische Überlegungen kann ein Veränderungsprozess in der Dimension der Digitalisierung einer Kanzlei nicht gelingen. Gleichzeitig muss die Erkenntnis von Peter F. Drucker „Culture eats strategy for breakfast“ sämtliche Überlegungen prägen, sodass die individuellen kulturellen Voraussetzungen einer Kanzlei mindestens so wichtig sind, wie die markt- und technologieorientierten Überlegungen.

  4. 4.

    Zur Bedeutung eines einheitlichen Digitalisierungsverständnisses innerhalb der Top-Entscheider siehe auch Stöger, Roman (2017). Umsetzung der Digitalisierung Organisationsentwicklung Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, 17(1), 59.

  5. 5.

    Bild in Anlehnung an das Digital Maturity Model der Universität St.Gallen.

  6. 6.

    Weiterführend zur Bedeutung kultureller Einflüsse im Changeprozess Kotter; Leading Change. (2011, S. 125).

  7. 7.

    Zu unterschiedlichen Aspekten in Bezug auf Management und Führung siehe Kotter; Leading Change (2011, S. 22).

  8. 8.

    Wie beispielsweise Kanban und Design Thinking im juristischen Kontext eingesetzt werden können, siehe Theißen, S. (2018). Agile & Digitale Transformation in der Praxis REthinking Law, 18(1), 71–74.

  9. 9.

    Weiterführende Anmerkungen zu neuen Berufsbildern und Fähigkeitsprofilen im Rechtsmarkt der Zukunft siehe Hartung, D. (2018). Judex Calculat – Neue Berufsbilder und Technologie in der juristischen Ausbildung. In Hartung/Bues/Halbleib (Hrsg.), Legal Tech (S. 237–244). München: C. H. Beck.

  10. 10.

    Zu einer detaillierten Untersuchung der durch die Digitalisierung gewandelten Führungsanforderungen siehe Pundt, L., & Greve, A. (2017). Neue Führung braucht das Land Organisationsentwicklung Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, 17(2), 14–19.

  11. 11.

    Weiterführend zur Kommunikation einer Vision im Changeprozess Kotter; Leading Change (2011, S. 140–141).

  12. 12.

    Vgl. hierzu Stöger, Roman (2017). Umsetzung der Digitalisierung Organisationsentwicklung Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, 17(1), 59.

  13. 13.

    Detaillierte Fallbeispiele zur Erzeugung der erforderlichen Dringlichkeit finden sich bei Kotter; Leading Change (2011, S. 31 f.).

  14. 14.

    Weiterführend zu Ursachen und Risiken falscher Schwerpunktsetzungen bei Innovationsprojekten siehe Strom, R. (2018) Law Firms „Innovate for Show“, Says Ex-SeyfarthLean CEO. The American Lawyer https://www.law.com/americanlawyer/2018/12/17/law-firms-innovate-for-show-says-ex-seyfarthlean-ceo/ Zugegriffen: 15. Januar 2019.

  15. 15.

    Millard, R. (2019). Perceptions on digitalisation survey. Resource Document. International Bar Association. https://www.ibanet.org/article/f40aee07-b8c0-4ee3-b875-98475b136ba1. Zugegriffen: 28. Juli 2021.

Literatur

  • Hartung, D. (2018). Judex Calculat – Neue Berufsbilder und Technologie in der juristischen Ausbildung. In Hartung/Bues/Halbleib (Hrsg.), Legal Tech (S. 237–244). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kotter, John P. (2011). Leading Change Wie Sie Ihr Unternehmen in acht Schritten verändern. München: Verlag Franz Vahlen

    Google Scholar 

  • Pundt, L., & Greve, A. (2017). Neue Führung braucht das Land Organisationsentwicklung Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, 17(2), 14–19.

    Google Scholar 

  • Stöger, R. (2017). Umsetzung der Digitalisierung Organisationsentwicklung Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, 17(1), 55–61.

    Google Scholar 

  • Theißen, S. (2018). Agile & Digitale Transformation in der Praxis REthinking Law, 18(1), 71–74.

    Google Scholar 

  • Millard, R. (2019). Percepetions on digitalisation survey. Resource Document. International Bar Association. https://www.ibanet.org/article/f40aee07-b8c0-4ee3-b875-98475b136ba1. Zugegriffen: 28. Juli 2021.

  • Strom, R. (2018) Law Firms „Innovate for Show“, Says Ex-SeyfarthLean CEO. The American Lawyer https://www.law.com/americanlawyer/2018/12/17/law-firms-innovate-for-show-says-ex-seyfarthlean-ceo/ Zugegriffen: 15. Januar 2019.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to José A. Campos Nave .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Campos Nave, J.A., Schielein, J., Schüssler, S. (2022). Digitalisierung in Kanzleien – Erfolgsvoraussetzungen für den notwendigen Veränderungsprozess. In: Schieblon, C. (eds) Digitalisierung und Innovation in Kanzleien. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35529-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35529-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35528-9

  • Online ISBN: 978-3-658-35529-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics