Skip to main content

Die Freiheitliche Partei Österreichs als die Partei des „kleinen Mannes“. Wirtschaftspolitische Konzeptionen einer Partei als Themenfeld in der sozioökonomischen und politischen Bildung

The Freedom Party of Austria as the Party of the „Kleiner Mann“: The Economic Ideas of a Party as a Topic in Socio-economic and Political Education

  • Chapter
  • First Online:
Wirtschaft, Gesellschaft und Politik

Part of the book series: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft ((SOBIWI))

  • 2254 Accesses

Zusammenfassung

Der Umgang mit Rechtspopulismus und Rechtsextremismus ist an vielen Schulstandorten ein bestimmendes Thema der politischen Bildung. Meist stehen die menschen- und demokratiefeindlichen Aussagen dieser Parteien im Fokus der Betrachtung. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit den ökonomischen Positionierungen der FPÖ. Diese Partei vermarktet sich im politischen Diskurs gerne als die „Partei des kleinen Mannes“, die sich für die Interessen der „Wenigverdiener“ und der „Abgehängten“ einsetzt. Die Analyse des Wähler*innenpotentials zeigt jedoch, dass die FPÖ mehrheitlich von gut verdienenden Facharbeiter*innen und der sogenannten Mittelschicht gewählt wird. Die ökonomische Ausrichtung der FPÖ ist als neoliberal zu beschreiben, die aber selbst diese Wähler*innenschichten nicht vertritt, sondern die Bestverdiener in einer Gesellschaft. Abschließend wird ein Lernprozess beschrieben, wie Lehrer*innen an Schulen sich dieser Thematik widmen könnten, um eine sozioökonomische und eine politische Perspektive einzunehmen.

Abstract

How best to handle right-wing populism and extremism is a central issue for political education in many schools. Attention generally focusses on these parties’ hate speech and anti-democratic statements. The present contribution considers the economic positions of the far-right Freedom Party of Austria (FPÖ), which likes to present itself as the party of „the common man“, advocating for the „low-paid“ and the „left behind“. In fact, analysis of the party’s electoral base shows that most of its voters are well-paid skilled workers and from the so-called middle class. In fact, the FPÖ’s neoliberal economic ideas serve the wealthiest in society. The contribution describes a learning process by which school teachers can address these issues from a socio-economic and political perspective.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arendt, F., Haim, M., & Beck, J. (2019). Fake News, Warnhinweise und perzipierter Wahrheitsgehalt. Zur unterschiedlichen Anfälligkeit für Falschmeldungen in Abhängigkeit von der politischen Orientierung. Publizistik, 2, 181–204.

    Article  Google Scholar 

  • Arzheimer K., & Klein, M. (1999). Liberalismus, Rechtsradikalismus und Rechtspopulismus in Deutschland und Österreich. In F. Plasser (Hrsg.), Wahlen und politische Einstellungen in Deutschland und Österreich (Empirische und methodologische Beiträge zur Sozialwissenschaft; Bd. 17, S. 31–65). Lang.

    Google Scholar 

  • BMBWF. (2016). Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung-AHS Unterstufe und NMS.

    Google Scholar 

  • Engartner, T. (2018). Eckpfeiler sozioökonomischer Bildung – oder. Zur Bedeutsamkeit der Kontextualisierung ökonomischer Frage- und Problemstellungen. In T. Engartner, C. Fridrich, S. Graupe, R. Hedtke, & G. Tafner,(Hrsg.), Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Entwicklungslinien und Perspektiven (S. 27–52). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Engartner, T. (2019). Wie erreicht man sozioökonomische Multiperspektivität und Kontroversität? In Autorengruppe sozioökonomische Bildung (Hrsg.), Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht (Ökonomie) (S. 67–79). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2018). Eurostat. Brüssel. https.//ec.europa.eu/eurostat/de/web/products-datasets/-/TEC00114. Zugegriffen: 12. Dez. 2019.

    Google Scholar 

  • Fischer, S. (2019). Was denken angehende Politiklehrerinnen und Politiklehrer über Rechtsextremismus? Gesellschaft-Wirtschaft-Politik (GWP), (3), 341–354.

    Google Scholar 

  • FPÖ. (2011). Parteiprogramm der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ). Beschlossen vom Bundesparteitag der Freiheitlichen Partei Österreichs am 18. Juni 2011 in Graz.

    Google Scholar 

  • Freiheitliches Bildungsinstitut. (2017). Das freiheitliche Wirtschaftsprogramm. Wien https.//www.fpoe.at/fileadmin/user_upload/2017_freiheitliche_wirtschaftsprogramm_web.pdf. Zugegriffen: 02. Dez. 2019.

  • Fridrich, C. (2012). Wirtschaftswissen allein ist zu wenig! – Oder. Plädoyer für eine lebensweltorientierte ökonomische Bildung im Unterrichtsgegenstand Geographie und Wirtschaftskunde in der Sekundarstufe I. GW-Unterricht, (125).

    Google Scholar 

  • Fridrich, C., & Hofmann-Schneller, M. (2017). Positionspapier „Sozioökonomische Bildung“. GW-Unterricht, 1, 54–57.

    Article  Google Scholar 

  • Goll, Th. (2014). Problemorientierung. In W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung (Reihe Politik und Bildung, Bd. 69, S. 258–265). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1989). Rassismus als ideologischer Diskurs. Das Argument, 178, 913–921.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2014a). Ökonomisches Lernen. In W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung (Reihe Politik und Bildung; Bd. 69, S. 312–320).

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2015). Sozioökonomische Bildung. Haushalt in Bildung & Forschung, 3, 3–18.

    Article  Google Scholar 

  • Koppetsch, C. (2018). Rechtspopulismus als Klassenkampf? Soziale Deklassierung und politische Mobilisierung. WSI-Mitteilungen, (5), 382–391.

    Google Scholar 

  • Krammer, R. (2008). Kompetenzen durch Politische Bildung Ein Kompetenz-Strukturmodell. Informationen Zur Politischen Bildung, 29, 5–14.

    Google Scholar 

  • Lange, D. (2007). Politikbewusstsein und Politische Bildung. In D. Lange & V. Reinhardt (Hrsg), Basiswissen Politische Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht (S. 205–213). Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Manow, P. (2018). Die politische Ökonomie des Populismus (Sonderdruck, Bd. 2728). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mittnik, P. (2010). Die FPÖ-eine rechtsextreme Partei? Lit.

    Google Scholar 

  • Oesch, D. (2008). Explaining workers’ support for right-wing explaining workers’ support for right-wing. Populist parties in Western Europe. Evidence from Austria, Belgium, France, Norway, and Switzerland. International Political Science Review, 3, 349–373.

    Article  Google Scholar 

  • Pelinka, A. (2019). Rechtspopulismus in Österreich. In I.-C. Panreck & H.-U. Brinkmann (Hrsg.), Rechtspopulismus in Einwanderungsgesellschaften (S. 133–158). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rodríguez-Pose, A. (2018). The revenge of the places that don’t matter (and what to do about it). Cambridge Journal of Regions, Economy and Society, 1, 189–209.

    Article  Google Scholar 

  • Rom, D. (2010, 28. Oktober). „Das Geld hätte man auch anzünden können“. Der Standard.

    Google Scholar 

  • Sängerlaub, A. (2018). Feuerwehr ohne Wasser? Möglichkeiten und Grenzen des Fact-Checkings als Mittel gegen Desinformation. www.stiftung-nv.de/sites/default/files/grenzen_und_moeglichkeiten_fact_checking.pdf. Zugegriffen: 03. Jan. 2020.

  • Schiedel, H. (2007). Der rechte Rand. Edition Steinbauer.

    Google Scholar 

  • SORA/ISA. (2019). Nationalratswahl 2019. Wien. www.sora.at/themen/wahlverhalten/wahlanalysen/nrw19.html. Zugegriffen: 20. Okt. 2019.

  • Spier, T. (2010). Modernisierungsverlierer? Die Wählerschaft rechtspopulistischer Parteien in Westeuropa. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Taguieff, P.-A. (1998). Die Metamorphosen des Rassismus und die Krise des Antirassismus. In U. Bielefeld (Hrsg.), Das Eigene und das Fremde. neuer Rassismus in der alten Welt? (S. 221–268). Hamburger.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philipp Mittnik .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mittnik, P. (2021). Die Freiheitliche Partei Österreichs als die Partei des „kleinen Mannes“. Wirtschaftspolitische Konzeptionen einer Partei als Themenfeld in der sozioökonomischen und politischen Bildung. In: Fridrich, C., Hagedorn, U., Hedtke, R., Mittnik, P., Tafner, G. (eds) Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32910-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32910-5_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32909-9

  • Online ISBN: 978-3-658-32910-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics