Skip to main content

Zusammenfassung

Im Hinblick auf den neuen Lehrplan LP21 in der deutschsprachigen Schweiz besteht für die Fachdidaktik der Politischen Bildung die Notwendigkeit, die eigene Domäne zu definieren und zu strukturieren. Der Lehrplan verlangt zwar die Beschäftigung mit „Politik, Demokratie und Menschenrechten“, ordnet dem Thema aber weder Kompetenzen noch eine Stundendotation zu. Es muss also ausserhalb des Lehrplans sichergestellt werden, dass die Domäne des Politischen definiert und einerseits die Einzelthemen, die im Kontext von Schulfächern behandelt werden, in dieser systematisch verankert sind, und andererseits Kompetenzen der Politischen Bildung bestimmt sind und ihre Förderung im Rahmen dieser Vorgaben möglich wird. Dabei wird auf ein Verständnis von Politischer Bildung abgestellt, das sowohl die staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten als auch die (politische) Teilhabe an der Zivilgesellschaft aller Bewohnerinnen und Bewohner des Landes einbezieht. Die Entwicklung eines „Kompetenzrasters Politischer Bildung“ für die Schule in einer „Bürgergesellschaft“ steht im Zentrum des Aufsatzes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Allenspach, D. (2012). Verständnisse Deutschschweizer Lehrpersonen von politischer Bildung: Eine Typenbildung. zdg, 3(1), 76–94.

    Google Scholar 

  • Audigier, F. (2000). Concepts de base et compétences-clés pour l’éducation à la citoyenneté démocratique. DGIV/EDU/CIT. Strasbourg: Council of Europe.

    Google Scholar 

  • Biedermann, H., et al. (2010). Staatsbürgerinnen und Staatsbürger von morgen: Zur Wirksamkeit politischer Bildung in der Schweiz. ein Vergleich mit 37 anderen Ländern. (ICCS – International Civic and Citizenship Education Study). www.unifr.ch/pedg/iccs/bericht1.pdf.

  • Bieri Buschor, C., & Forrrer, E. (2005). Cool, kompetent und kein bisschen weise? Überfachliche Kompetenzen junger Erwachsener am Übergang zwischen Schule und Beruf. Zürich: Rüegger.

    Google Scholar 

  • BLK (2001). Edelstein, W. & Fauser, P. (2001). Demokratie lernen und leben. Gutachten zu einem BLK- Modellversuchsprogramm. In Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Hrsg.), Materialien zur Bildungsplanung und Forschungsförderung, Heft 96, Bonn 2001. www.blk-demokratie.de/fileadmin/public/dokumente/Expertise.pdf. Zugegriffen: 20. Dez. 2007.

  • CCE (Center of Civic Education). (1991). CIVITAS. A framework for civic education. Calabasas: Center of Civic Education.

    Google Scholar 

  • CCE (Center of Civic Education). (2003). National standards for civics and government. Calabasas: Center for Civic Education.

    Google Scholar 

  • Detjen, J. (2004). Politische Urteilsfähigkeit – eine domänenspezifische Kernkompetenz der politischen Bildung. Politische Bildung, 37(3), 44–58.

    Google Scholar 

  • DfEE/QCA. (1998). Education for citizenship and teaching democracy in schools. Final report of the Advisory Group on Citizenship. London: DfEE/QCA. www.qca.org.uk/libraryAssets/media/6123_crick_report_1998.pdf. Zugegriffen: 20. Dez. 2007.

  • Geschäftsstelle, der deutschsprachigen E. D. K.-Regionen. (2010). Grundlagen für den Lehrplan 21, verabschiedet von der Plenarversammlung der deutschsprachigen EDK-Regionen am 18. März 2010, S. 17. www.lehrplan.ch/sites/default/files/Grundlagenbericht.pdf. Zugegriffen: 29. 08.2014.

  • Gollob, R., et al. (2007). Politik und Demokratie – leben und lernen. Bern: schulverlag.

    Google Scholar 

  • GPJE (Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung). (2004). Entwurf für nationale Bildungsstandards für den Fachunterricht in der politischen Bildung an Schulen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. www.gpje.de/bildungsstandards.htm.

    Google Scholar 

  • Haenni Hoti, A. (2003). Chancengleichheit und Gleichstellung von Migrantinnen und Migranten – Chancengleichheit und Gleichstellung von Frauen. In F. Oser & H. Biedermann (Hrsg.), Jugend ohne Politik. Ergebnisse der IEA-Studie zu politischem Wissen, Demokratieverständnis und gesellschaftlichem Engagement von Jugendlichen in der Schweiz im Vergleich mit 27 anderen Ländern (S. 101–127). Zürich: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Himmelmann, G. (2003). Zukunft, Fachidentität und Standards der politischen Bildung. Braunschweig: TU Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Himmelmann, G. (2007). Demokratische Handlungskompetenz. Standards für Mündigkeit. In W. Beutel (Hrsg.), Demokratie-Pädagogik. Lernen für die Zivilgesellschaft (S. 42–70). Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • KMK 2004. Behrmann, G.C., et al. Politik. Kerncurriculum Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe. In H.-E. Tenorth (Hrsg.), Kerncurriculum Oberstufe II. Biologie, Chemie, Physik, Geschichte, Politik. Expertisen – im Auftrag der KMK (S. 322–406). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Künzli, R., et al. (2013). Der Lehrplan – Programm der Schule. Weinheim, Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Künzli, R., & Santini-Amgarten, B. (1999). Wie Lehrpläne umgesetzt und verwendet werden. In R. Künzli, et al. (Hrsg.), Lehrplanarbeit. Über den Nutzen von Lehrplänen für die Schule und ihre Entwicklung (S. 144–163). Chur: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Lange, D. (Hrsg.). (2008). Migration und Bürgerbewusstsein. Perspektiven Politischer Bildung in Europa. Wiesbaden: Vs Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Lötscher, A., & Wyss, C. (2013). Formen von Klassenrat aus Sicht der Theorie, der Lehrpersonen und der Schülerinnen und Schüler. Erkenntnisse aus einer Videostudie. In A. Besand (Hrsg.), Lehrer- und Schülerforschung in der politischen Bildung (S. 98–108). Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • OECD. (2002). Definition and selection of competences (DeSeCo). Theoretical and conceptual foundations. Strategy Paper, 2002. www.portal-stat.admin.ch/deseco/deseco_strategy_paper_final.pdf. Zugegriffen: 20. Dez. 2007.

  • Oser, F., & Biedermann, H. (2003). Jugend ohne Politik. Ergebnisse der IEA-Studie zu politischem Wissen, Demokratieverständnis und gesellschaftlichem Engagement von Jugendlichen in der Schweiz im Vergleich mit 27 anderen Ländern. Zürich: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Print, M., & Lange, D. (Hrsg.). (2013). Civic education and competences for engaging citizens in democracies. Rotterdam: Sense.

    Book  Google Scholar 

  • Schneider, C., & Sperisen, V. (2011). Evaluationsbericht. Pilot der Staatsbürgerschaftsprüfung Kanton Aargau. Auswertung und Überarbeitungsvorschläge. Aarau (unveröffentl. Bericht).

    Google Scholar 

  • Stamm, M. (2007). Jugendliche in der Schweiz und ihr Blick nach Europa. Ausgewählte Ergebnisse einer Schweizer Langzeitstudie. In H. Biedermann, et al. (Hrsg.), Vom Gelingen und Scheitern Politischer Bildung. Studien und Entwürfe (S. 383–397). Zürich: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Wyss, C., & Lötscher, A. (2012). Class councils in Switzerland: Citizenship education in classroom communities? Journal of Social Science Education, 11(3), 44–64.

    Google Scholar 

  • Ziegler, B., et al. (2010). Politische Bildung. Zentrale Anliegen für die Stellungnahmen zum Deutschschweizer Lehrplan. Fächer übergreifende Themen BNE+ . Aarau 9. Mai 2009. Grundsatzpapier der „Echogruppe“ Politische Bildung. Anhang zu: Ziegler, B. Politische Bildung im Deutschschweizer Lehrplan (Lehrplan 21). https://plone.unige.ch/aref2010/symposiums-longs/coordinateurs-en-h/nouvelles-demandes-sociales-et-valeurs-portees-par-l2019ecole/Politische%20Bildung.pdf. Zugegriffen: 29. 08.2014.

  • Ziegler, B. (2012). Politische Bildung im Deutschschweizer Lehrplan (Lehrplan 21). In D. Allenspach & B. Ziegler (Hrsg.), Forschungstrends in der politischen Bildung. Beiträge zur Tagung „Politische Bildung empirisch 2010“. (Politische Bildung in der Schweiz 1) (S. 29–48). Zürich: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Ziegler, B., et al. (2012a). Jahresreporting 2012 zhd. des BKS Kt. AG, 6. November 2012. Ms.

    Google Scholar 

  • Ziegler, B., et al. (2012b). Kompetenzraster Politische Bildung. Für Lehrpersonen und Schulleitungspersonen der Volksschule im Kanton Aargau/ im Bildungsraum Nordwestschweiz. Dezember 2012, im Auftrag des Departements Bildung, Kultur und Sport BKS des Kantons Aargau. http://www.politischebildung.ch/fileadmin/redaktion/Politische_Bildung_Kompetenzraster.pdf. Zugegriffen: 29. 08.2014.

  • Ziegler, B., et al. (2012c). Handreichung Politische Bildung. Für Lehrpersonen und Schulleitungspersonen der Volksschule im Kanton Aargau/ im Bildungsraum Nordwestschweiz. Dezember 2012, im Auftrag des Departements Bildung, Kultur und Sport BKS des Kantons Aargau. http://www.politischebildung.ch/fileadmin/redaktion/Politische_Bildung_Handreichung.pdf. Zugegriffen: 29. 08.2014.

  • Ziegler, B. (2013). Competencies, stabilization of the democratic system, and self-empowerment. In M. Print & D. Lange (Hrsg.), Civic education and competences for engaging citizens in democracies (S. 111–123). Rotterdam: Sense.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ziegler, B., & Reinhardt, V. (Hrsg.). (2012). Was Schweizer Jugendliche von der EU wissen. Die schweizerische TEESAEC-Studie. (Politische Bildung in der Schweiz 2). Zürich: Ruegger.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Béatrice Ziegler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ziegler, B., Schneider, C., Sperisen, V. (2015). Auf reichlich undefiniertem Terrain –. In: Weißeno, G., Schelle, C. (eds) Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06190-6

  • Online ISBN: 978-3-658-06191-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics