Skip to main content

Didaktische Methoden zur Praxisorientierung im dualen Studium der Sozialen Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Praxisorientierte Hochschullehre
  • 5382 Accesses

Zusammenfassung

Die Vermittlung von Lerninhalten im Fach Soziale Arbeit basiert auf Erfordernissen aus Theorie und Praxis. Studierende im dualen Studium müssen von Beginn des Studiums an stets entlang ihrer praktischen Erfahrungen begleitet werden. Die Umsetzung der Lerninhalte erfolgt durch reflexionsreiche Veranstaltungen. Im vorliegenden Artikel wird das didaktische Vorgehen eines Kurses zur „Berufsfeldentwicklung“ exemplarisch dargestellt. Die Studierenden Sozialer Arbeit nehmen in zweiwöchigem Rhythmus zu verpflichtenden Präsenz-Blockveranstaltungen teil, die über fünf Unterrichtseinheiten mit je 45 min gelegt sind. Die Studierenden werden auch gleich zu Beginn mit diesen Lernzielen vertraut gemacht: Identifikation eigener Berufswahlmotive, die Selbst- und Fremdwahrnehmung Sozialer Arbeit, Kennenlernen verschiedener relevanter Arbeitsplatzbeschreibungen, forschendes Erschließen des eigenen Handlungsfeldes und Erkennen von unterschiedlichen Handlungsfeldern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ausstellung „Facing India“ Kunstmuseum Wolfsburg, 29. April – 07. Oktober 2018, https://www.kunstmuseum-wolfsburg.de/ausstellungen/facing-india/. Zugegriffen: 24. Febr. 2020

  • Ausstellung "Mein Hannover – Menschen ohne Wohnung fotografieren ihre Stadt" Landeshauptstadt Hannover – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Pavillon Hannover, 29. November 2019, https://presse.hannover-stadt.de/pmDetail.cfm?pmid=8818. Zugegriffen: 24. Febr. 2020

  • Ausstellung Nevin Aladağ | Teil 1: Best Friends, Kestnergesellschaft Hannover, 24. August 2018–04. November 2018, https://kestnergesellschaft.de/#!/ausstellung/nevin-aladag/. Zugegriffen: 24. Febr. 2020

  • Ausstellung Xing, D (2018) Thread Video, In der Reihe "Familienbande", Sprengel Museum Hannover, 24. Januar bis 5. April 2020, https://www.sprengel-museum-hannover.de/ausstellun.en/aktuell/danwen-xing-thread. Zugegriffen: 24. Febr. 2020

  • Bass BM, Riggio RE (2006) Transformational leadership, 2. Aufl. Lawrence Erlbaum Associates Publishers, Mahwah NJ

    Book  Google Scholar 

  • Beauchamp MR, Barling J, Zhen LL, Morton KL, Keith SE, Zumbo BD (2010) Development and psychometric properties of the transformational teaching questionnaire. J Health Psychol 15:1123

    Article  Google Scholar 

  • Falk JH, Dierking LD, Adams M (2011) Living in a learning society: Museums and f-choice learning. In: Macdonald S (Hrsg) A companion to museum studies. New York, Wiley-Blackwell, S 323–339

    Google Scholar 

  • Fraude S (2015) Die Persönlichkeit einer Führungskraft als relevanter Einflussfaktor auf den transformationalen bzw transaktionalen. Führungsstil – Mythos oder Realität der Führungspersönlichkeit? Dissertation. Universität St, Gallen

    Google Scholar 

  • Hartwig PM, Weydemann J, Weydemann JD, Fingscheidt N (2019) Systemsprenger, Deutschland, kineo Filmproduktion, Weydemann Bros.

    Google Scholar 

  • Hess S (2019) Dual Sozialpädagogik studieren- Chancen. Herausforderungen und Belastungen in einem dynamischen Studienformat, Springer VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Huber L (2009) Warum Forschendes Lernen nötig und möglich ist. In: Huber L, Hellmer J, Schneider F. Forschendes Lernen im Studium. Aktuelle Konzepte und Erfahrungen. Universitätsverlag Webler, Bielefeld, S 9–36

    Google Scholar 

  • Huber L (2014) Forschungsbasiertes, Forschungsorientiertes, Forschendes Lernen: Alles dasselbe? HSW 1+2:22–29

    Google Scholar 

  • Kreft D, Mielenz I (2017) Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Beltz Verlag, Weinheim, 8 Aufl. Definition Soziale Arbeit, S 830–833

    Google Scholar 

  • Krone S (2015) Dual Studieren im Blick- Entstehungsbedingungen. Interessenlagen und Umsetzungserfahrungen in dualen Studiengängen, Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Lamnek S, Krell C (2016) Qualitative Sozialforschung, 6. Aufl. Beltz Verlag, Weinheim, Basel

    Google Scholar 

  • Mayring P (2015) Qualitative Inhaltsanalyse, Beltz Verlag, 12. Aufl. Basel, Weinheim

    Google Scholar 

  • Meuser M, Nagel, U (1991) ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht: ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Garz D, Kraimer K (Hrsg) Qualitativ-empirische Sozialforschung: Konzepte, Methoden, Analysen. Westdt. Verlag, Opladen, https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/2402. Zugegriffen: 24 Febr. 2020

  • Noller J, Beitz Radzio C, Kugelmann D, Sontheimer S, Westerholz S (Hrsg) (2019) Methoden in der Hochschullehre Interdisziplinäre Perspektiven aus der Praxis. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Otto HU (2018) Dual- Ende oder Wende des Studiums einer modernen Sozialen Arbeit. Neue Praxis, Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik 48:296–299

    Google Scholar 

  • Reich K (2008) Konstruktivistische Didaktik, 4. Aufl. Beltz Verlag, Weinheim, Basel

    Google Scholar 

  • Stolz C, Feiler B (2018) Exkursionsdidaktik. Ein fächerübergreifender Praxisratgeber, UTB, Eugen Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Thadeusz F (2018) Von unserer Familie ist nichts übrig, 28. Sept. 2018, https://www.spiegel.de/wissenschaft/alkoholgeschaedigte-adoptivkinder-von-unserer-familie-ist-nichts-uebrig-a-00000000-0002-0001-0000-000159674416. Zugegriffen: 24.Febr. 2020

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Alamdar-Niemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Alamdar-Niemann, M. (2021). Didaktische Methoden zur Praxisorientierung im dualen Studium der Sozialen Arbeit. In: Hattula, C., Hilgers-Sekowsky, J., Schuster, G. (eds) Praxisorientierte Hochschullehre. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32393-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32393-6_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32392-9

  • Online ISBN: 978-3-658-32393-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics