Skip to main content

Die gesellschaftliche Bedeutung der Politikdidaktik

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik

Zusammenfassung

Die gesellschaftliche Bedeutung der Politikdidaktik zeigt sich in der theoriegeleiteten und evidenzbasierten Reflexion gesellschaftlicher Strukturen, Diskurse, Veränderungen und Herausforderungen mit Blick auf deren Relevanz für Ziele, Inhalte, Bedingungen und Wirkungen von politischen Lehr-Lernprozessen. Der Beitrag beleuchtet Erwartungen an die Politikdidaktik, die im gesellschaftlichen und politischen Diskurs formuliert werden und stellt diesen Erwartungen Perspektiven gesellschaftlicher Bedeutung im politikdidaktischen Selbstverständnis gegenüber. Hierbei werden verschiedene Theorieperspektiven erläutert und politikdidaktisch diskutierte Ziele politischer Bildung skizziert. Vertieft wird die gesellschaftliche Bedeutung der Politikdidaktik im Kontext gesellschaftlicher Integration dargelegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abs, H. J. (2013). Die Vermessung des guten Bürgers – Zur empirischen (De-)konstruktion eines Ideals. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 33(3), 267–282.

    Google Scholar 

  • Achour, S., & Wagner, S. (2019). „Wer hat, dem wird gegeben“. Politische Bildung: Bestandsaufnahme, Rückschlüsse und Handlungsempfehlungen. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. (2016). Leistungen, Leistungsfähigkeit und Leistungsgrenzen der empirischen Bildungsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19(S1), 215–253. https://doi.org/10.1007/s11618-016-0704-4.

    Article  Google Scholar 

  • Breit, G., & Massing, P. (Hrsg.). (2002). Die Rückkehr des Bürgers in die politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Deimel, D., Hoskins, B., & Abs, H. J. (2020). How do schools affect inequalities in political participation: Compensation of social disadvantage or provision of differential access? Educational Psychology, 40(2), 146–166. https://doi.org/10.1080/01443410.2019.1645305.

    Article  Google Scholar 

  • Detjen, J. (2007). Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Detjen, J., Massing, P., Richter, D., & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz – ein Modell. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00785-0.

  • Easton, D. (1965). A system analysis of political life. Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Fereidooni, K. (2019). Rassismuskritische Theorie und Praxis der sozialwissenschaftlichen Lehrer_innenbildung. In D. Kergel & B. Heidkamp (Hrsg.), Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre (S. 293–318). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Fuchs, D. (2002). Das Konzept der politischen Kultur. Die Fortsetzung einer Kontroverse in konstruktiver Absicht. In D. Fuchs, E. Roller & B. Weßels (Hrsg.), Bürger und Demokratie in Ost und West. Studien zur politischen Kultur und zum politischen Prozess (Festschrift für Hans-Dieter Klingemann, S. 27–49). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gessner, S. (2019). „Ich fühle mich jetzt eingedrängt. […] Ich fühl mich so (…) von Ihnen. Ja, weil ich keine Wörter mehr finde“ – über Gefühle im Politikunterricht im Kontext von Migration. In A. Besand, B. Overwien & P. Zorn (Hrsg.), Politische Bildung mit Gefühl (S. 319–337). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Gökbudak, M., & Hedtke, R. (2020). 3. Ranking Politische Bildung. Politische Bildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I im Bundesländervergleich 2019 (Didaktik der Sozialwissenschaften, Working Papers Nr. 11). Bielefeld: Bielefeld: Fakultät für Soziologie – Didaktik der Sozialwissenschaften. https://pub.uni-bielefeld.de/download/2941780/2943402/Ranking_Politische_Bildung_2019_final_1.pdf. Zugegriffen am 28.12.2020.

  • Goll, T. (2018). Das Theorieproblem der Politikdidaktik. In S. Manzel & M. Oberle (Hrsg.), Kompetenzorientierung. Potenziale zur Professionalisierung der Politischen Bildung (S. 47–55). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16889-6.

  • Grammes, T. (2012). Einführung in fachdidaktisches Denken – am Beispiel sozialwissenschaftlicher Fächer und Demokratiepädagogik. Hamburg: Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hahn-Laudenberg, K. (2019). Bedeutung länder- und gruppenspezifischer Unterschiede in der Wahrnehmung des offenen Unterrichtsklimas. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2016). In M. Lotz & K. Pohl (Hrsg.), Gesellschaft im Wandel. Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik (S. 169–177). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Hahn-Laudenberg, K., & Abs, H. J. (2017). Politisches Wissen und Argumentieren. In H. J. Abs & K. Hahn-Laudenberg (Hrsg.), Das politische Mindset von 14-Jährigen. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (S. 77–111). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hahn-Laudenberg, K., & Achour, S. (2020). Integration und Integrationsarbeit in der politischen Bildung. In G. Pickel, O. Decker, S. Kailitz, A. Röder & J. S. Wessel (Hrsg.), Handbuch integration (S. 1–14). Wiesbaden Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21570-572-1.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hahn-Laudenberg, K., Jasper, J., & Abs, H. J. (2017). Sense of Citizenship in der International Civic and Citizenship Education Study 2016. Veränderungen und Zukunftsaussichten. Tertium Comparationis, 23(1), 62–91.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2020). Interessen- statt Urteilsbildung? Ungleichheit, Partizipation und politische Bildung. In A. Szukala & T. Oeftering (Hrsg.), Protest und Partizipation (S. 69–84). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hoskins, B., Abs, H. J., Han, C., Kerr, D., & Veugelers, W. (2012). Contextual analysis report. Participatory citizenship in the European Union Institute of Education. European Commission, Europe for Citizens Programme (Report 1).

    Google Scholar 

  • KMK. (2018a). Menschenrechtsbildung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 04.12.1980 i. d. F. vom 11.10.2018, KMK. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Beschluss_Menschenrechtserziehung.pdf. Zugegriffen am 17.01.2020.

  • KMK. (2018b). Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.03.2009 i. d. F. vom 11.10.2018, KMK. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Beschluss_Demokratieerziehung.pdf. Zugegriffen am 23.05.2019.

  • Lange, D. (2017). Politikbewusstsein und Politische Bildung. In D. Lange & V. Reinhardt (Hrsg.), Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder Politischer Bildung (S. 213–221). Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Lin, A. R., Lawrence, J. F., & Snow, C. E. (2015). Teaching urban youth about controversial issues: Pathways to becoming active and informed citizens. Citizenship, Social and Economics Education, 14(2), 103–119. https://doi.org/10.1177/2047173415600606.

    Article  Google Scholar 

  • Lösch, B., & Thimmel, A. (2011). Kritische politische Bildung. Ein Handbuch. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Manzel, S. (2020). Theorien und Modelle für die politikdidaktische Forschung. In G. Weißeno (Hrsg.), Politik lernen. Studien und theoretische Ansätze (S. 41–58). Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27896-0_4.

    Chapter  Google Scholar 

  • Manzel, S., & Nagel, F. (2019). Sprachliches Lernen und Wissenserwerb im Politikunterricht. Empirische Hinweise für eine fachspezifische Sprach- und Schreibförderung. In H. Roll & M. Bernhardt (Hrsg.), Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen. Empirische Befunde aus den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und Türkisch (Mehrsprachigkeit, S. 149–172). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, A. (2016). Politische Bildung. In P. Mecheril (Hrsg.), Handbuch Migrationspädagogik (S. 418–432). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Norris, P. (1999). Introduction. The growth of critical citizens. In P. Norris (Hrsg.), Critical citizens. Global support for democratic governance (S. 1–27). Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oberle, M. (2017). Politikwissenschaft als Bezugsdisziplin der Politischen Bildung. In M. Oberle & G. Weißeno (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Theorie und Empirie (S. 17–29). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9_2.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ohlmeier, B., & Brunold, A. (2015). Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung. In B. Ohlmeier & A. Brunold (Hrsg.), Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung. Eine Evaluationsstudie (S. 81–139). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Pohl, K. (2011). Gesellschaftstheorie in der Politikdidaktik. Die Theoriekonzeption bei Hermann Giesecke. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Pohl, K. (2019). Politische Bildung braucht Politische Theorie. In K. Marker, A. Schmitt & J. Sirsch (Hrsg.), Demokratie und Entscheidung (S. 181–192). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reinhardt, S. (2010). Werte-Bildung und politische Bildung. In W. Schubarth, K. Speck & H. L. von Berg (Hrsg.), Wertebildung in Jugendarbeit, Schule und Kommune. Bilanz und Perspektiven (S. 211–224). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Richter, D. (2010). Fachkonzepte politischer Bildung für Schüler/-innen mit und ohne Migrationshintergrund. In G. Weißeno (Hrsg.), Bürgerrolle heute. Migrationshintergrund und politisches Lernen (S. 177–189). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Richter, D. (2018). Zur Implementation von Modellen politischer Bildung in die Unterrichtspraxis. In S. Manzel & M. Oberle (Hrsg.), Kompetenzorientierung. Potenziale zur Professionalisierung der Politischen Bildung (S. 25–33). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Sander, W. (2014). Geschichte der politischen Bildung. In W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung (4. Aufl., S. 15–30). Wochenschau.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thimmel, A. (2019). Zugangsstudie zur internationalen Jugendarbeit. Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen. In H. Becker & A. Thimmel (Hrsg.), Die Zugangsstudie zum internationalen Jugendaustausch. Zugänge und Barrieren (S. 177–193). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Verfassung für das Land Baden-Württemberg. (1953, i. d. F. 2020). Verfassung für das Land Baden-Württemberg. LV BW. http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=Verf+BW&psml=bsbawueprod.psml&max=true. Zugegriffen am 23.05.2019.

  • Wehling, H.-G. (1977). Konsens à la Beutelsbach? In S. Schiele & H. Schneider (Hrsg.), Das Konsensproblem in der politischen Bildung (S. 178–180). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G. (2017). Politikdidaktische Theoriebildung – eine wissenschaftstheoretische Orientierung. In M. Oberle & G. Weißeno (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Theorie und Empirie (S. 1–16). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9_1.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weißeno, G. (2020). Theorien der Politikdidaktik. In M. Harant, P. Thomas & U. Küchler (Hrsg.), Theorien! Horizonte für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 495–507). Tübingen: Tübingen University Press. https://doi.org/10.15496/publikation-45469.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weißeno, G., & Eck, V. (Hrsg.). (2013). Wissen, Selbstkonzept und Fachinteresse. Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Politikkompetenz. Münster: Waxmann. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-73703-2.

  • Weißeno, G., Weschenfelder, E., & Oberle, M. (2013). Empirische Ergebnisse zur professionellen Kompetenz von Politiklehrer/-innen. In K.-P. Hufer & D. Richter (Hrsg.), Politische Bildung als Profession. Verständnisse und Forschungen; Perspektiven politischer Bildung (S. 187–202). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/53505.

  • Westheimer, J., & Kahne, J. (2004). What kind of citizen? The politics of educating for democracy. American Educational Research Journal, 41(2), 237–269. http://journals.sagepub.com/doi/10.3102/00028312041002237. Zugegriffen am 28.05.2021.

  • Widmaier, B., & Zorn, P. (Hrsg.). (2016). Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

Kommentierte Literatur

  • Detjen, J. (2013). Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland, 2., akt. u. erw. Aufl. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Joachim Detjens gibt in diesem Buch einen umfassenden historischen und konzeptionellen Einblick in politikdidaktische Denktraditionen und Konzepte. Intensiv diskutiert er dabei Ziele und Funktionen politischer Bildung wie auch in der Politikdidaktik diskutierte Bürgerideale.

    Google Scholar 

  • Goll, T. (2018). Das Theorieproblem der Politikdidaktik. In S. Manzel & M. Oberle (Hrsg.), Kompetenzorientierung. Potenziale zur Professionalisierung der Politischen Bildung (S. 47–55). Bonn: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Thomas Goll gibt in diesem Aufsatz einen guten Überblick über den Diskurs um Theorien in der Politikdidaktik. Er versucht dabei verschiedene Sichtweisen miteinander zu verschränken. Ergänzend sind die entsprechenden ebenfalls hier aufgeführten Artikel zur Theoriebildung in der Politikdidaktik von Manzel, Pohl, Oberle & Weißeno für eine vertiefende Auseinandersetzung weiterführend.

    Google Scholar 

  • Westheimer, J., & Kahne, J. (2004). What kind of citizen? The politics of educating for democracy. American Educational Research Journal, 41(2), 237–269. http://journals.sagepub.com/doi/10.3102/00028312041002237. Zugegriffen am 28.05.2021.

  • Westheimer und Kahne führen in dieser Veröffentlichung die analytische Unterscheidung zwischen personal responsible citizenship, participatory citizenship und justice orientated citizenship ein. Diese Unterscheidung liegt auf einer etwas anderen Dimension als die im deutschsprachigen Raum diskutierten Bürgerideal, der Aufsatz liefert damit einen Einblick in den international geführten Diskurs zu diesem Themenbereich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katrin Hahn-Laudenberg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hahn-Laudenberg, K. (2022). Die gesellschaftliche Bedeutung der Politikdidaktik. In: Weißeno, G., Ziegler, B. (eds) Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29668-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29668-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29667-4

  • Online ISBN: 978-3-658-29668-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics