Skip to main content

Politikwissenschaft und politische Bildung. Etappen – Herausforderungen – Perspektiven

  • Chapter
  • First Online:
Wie relevant ist die Politikwissenschaft?
  • 966 Accesses

Zusammenfassung

Die Beziehung zwischen Politikwissenschaft und politischer Bildung war mal mehr, mal weniger eng. In der Gründungsphase verstand sich Politikwissenschaft sowohl als Demokratiewissenschaft als auch als politische Bildung. Mit zunehmender Professionalisierung, Differenzierung und Forschungsorientierung wuchs die Distanz der Politikwissenschaft zur politischen Bildung, aber auch die politische Bildung wandte sich von der Politikwissenschaft ab. Erst in letzter Zeit gibt es in der Politikwissenschaft und in der politischen Bildung Überlegungen, beide wieder stärker aneinander zu binden. Sollte dies gelingen, ließe sich die gesellschaftliche Relevanz beider Disziplinen stärken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Autorengruppe Fachdidaktik (Hrsg.). (2011). Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift. Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Beyme, K. v. (2010). Die deutsche Politikwissenschaft im internationalen Vergleich. In I. Gerlach, E. Jesse, M. Kneuer, & N. Werz (Hrsg.), Politikwissenschaft in Deutschland (S. 35-54). Nomos.

    Google Scholar 

  • Bleek, W., & Gawrich, A. (2020). Politikwissenschaft. In U. Andersen et al. (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland (S. 1–8). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23670-0_109-1.

  • Bleek, W. (2001). Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland. Beck.

    Google Scholar 

  • Brown, W. (2006). American Nightmare: Neoliberalism, Neoconservatism, and De-Democratization. Political Theory, 34, 6, S. 690–714.

    Google Scholar 

  • Buchstein, H. (2004). Politikunterricht als Wirklichkeitsunterricht. Zum Nutzen der Politikwissenschaft für die politische Bildung. In G. Breit & S. Schiele (Hrsg.), Demokratie braucht politische Bildung (S.47–62). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Buchstein, H. (2011). Demokratiepolitik. Theoriebiographische Studien zu deutschen Nachkriegspolitologen. Nomos.

    Google Scholar 

  • Debus, M., Faas, Th., & Schäfer, A. (2017). Ist die Politikwissenschaft irrelevant? Frankfurter Allgemeine Zeitung. https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/einfluss-auf-debatten-ist-die-politikwissenschaft-irrelevant-15019746.html. Zugegriffen: 1. Okt. 2020.

  • Decker, F., & Jesse, E. (2016). Fach ohne Ausstrahlung. Frankfurter Allgemeine Zeitung. https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/politikwissenschaft-und-ihre-lage-der-in-der-oeffentlichkeit-14186054.html. Zugegriffen 1. Okt. 2020.

  • Detjen, J. (2016). Politische Erziehung als Wissenschaftsaufgabe. Das Verhältnis der Gründergeneration der deutschen Politikwissenschaft zur politischen Bildung. Nomos.

    Google Scholar 

  • Detjen, J., Massing, P., Richter, D., & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz – ein Modell. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Empfehlungen der Studienreformkommission Politikwissenschaft/Soziologie: verabschiedet in der 14. Sitzung der Studienreformkommission Politikwissenschaft/Soziologie am 31. Jan./1. Febr. 1985 und Stellungnahme der Ständigen Kommission für die Studienreform am 25./26. April 1985. Politikwissenschaft. (1985). Deutschland: (n.p.).

    Google Scholar 

  • Falter, J. W. (2003). Die Politikwissenschaft in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts. In J. W Falter & F. W. Wurm (Hrsg.), Politikwissenschaft in Deutschland. 50 Jahre DVPW (S. 223–238). Springer.

    Google Scholar 

  • Gabriel, O. W. (2004). Was leistet die Analyse politischer Kultur für die politische Bildung? In G. Breit & S. Schiele (Hrsg.), Demokratie braucht politische Bildung (S. 27–46). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Grammes, T. (1988). Kommunikative Fachdidaktik. Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Greven, M. Th. (2000). Kontingenz und Dezision. Springer.

    Google Scholar 

  • Hartwich, H.-H. (1989). Stand und Perspektiven Politischer Bildung – und ihr Verhältnis zur Politikwissenschaft im Jahre 1987. In B. Claußen & A. Noll (Hrsg.), Politische Wissenschaft und Politische Bildung. R. Krämer.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2002). Wirtschaft und Politik. Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Jesse, E., & Liebold S. (Hrsg.). (2014). Deutsche Politikwissenschaftler - Werk und Wirkung. Nomos

    Google Scholar 

  • Kuhn, H.-W., Massing, P., & Skuhr, W. (Hrsg.). (1993). Politische Bildung in Deutschland. Entwicklung – Stand – Perspektiven, 2. Auflg. Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. R. (1961). Denkschrift zur Lage der Soziologie und der Politikwissenschaft. Steiner.

    Google Scholar 

  • Lietzmann, H. J. (1996). Politikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklung, Stand und Perspektiven. In H. J. Lietzmann & W. Bleek (Hrsg.), Politikwissenschaft. Geschichte und Entwicklung in Deutschland und Europa (S. 38–76). Oldenburg Verlag.

    Google Scholar 

  • Masala, C. (2017). Politikwissenschaft. Auf dem Rückzug. Zeit Campus, 7/2017. https://www.zeit.de/2017/07/politikwissenschaft-wissenschaftler-forschung-gesellschaftliche-relevanz. Zugegriffen: 1. Okt. 2020.

  • Massing, P. (1992). Politikwissenschaft im Rahmen der Lehrerweiterbildung – Entwicklung, Stand und Bedeutung. In Lernfeld Politik. Eine Handreichung zur Aus- und Weiterbildung. Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Massing, P. (2013). „Jeder macht seins?“ – Folgen der Bildungspolitik für die universitäre Lehrerbildung und das Lehramtsstudium von Politiklehrer/-innen. In K.P. Hufer & D. Richter (Hrsg.), Politische Bildung als Profession. Verständnisse und Forschungen (S. 265–278). Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Massing, P. (2014). Die Bedeutung der Politikwissenschaft für die politische Bildung – eine Einführung. In H. J. Bieling, P. Massing, K. Pohl, S. Schieren, & J. Varwick (Hrsg.), Kursbuch Politikwissenschaft (S. 9–26). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Massing, P., & Weißeno, G. (Hrsg.). (1995). Politik als Kern der politischen Bildung. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Mead, L. M. (2011). Reformiert die Politikwissenschaft. Die Misere eine randständigen Forschungsdisziplin. INDES, 0, S. 126–137.

    Google Scholar 

  • Mohr, A. (1988). Politikwissenschaft als Alternative. Stationen einer wissenschaftlichen Disziplin auf dem Wege zu ihrer Selbständigkeit in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1965. Brockmeyer.

    Google Scholar 

  • Müller-Rommel, F. (2017). Politikwissenschaft: „Ein Fach mit Ausstrahlung“. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 27, S. 75–77.

    Google Scholar 

  • Münkler, H. (1985). Politikwissenschaft. Zur Geschichte und Gegenstand, Schulen und Methoden des Fachs. In I. Fetscher & H. Münkler, (Hrsg.), Politikwissenschaft. Begriffe, Analysen, Theorien. Ein Grundkurs (S. 10–24). Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Oberle, M. (2017). Politikwissenschaft als Bezugsdisziplin der politischen Bildung. In M. Oberle & G. Weißeno (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Theorie und Empirie (S. 17–30). Springer.

    Google Scholar 

  • Pohl, K. (2014). Gesellschaftstheorie in der Politikdidaktik. Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Politische Erziehung und Bildung in Deutschland: Ein Bericht über die Konferenz von Waldleiningen 1949, hrsg. vom Institut zur Förderung Öffentlicher Angelegenheiten, Frankfurt. a.M. 1950.

    Google Scholar 

  • Eisfeld, R. (2019). Gefährdungen der Demokratie: Politikwissenschaftler müssen sich stärker einmischen (S. 26–27), Gegen Vergessen Für Demokratie, Nr. 102

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK). (2013). Ländergemeinsame inhaltlich Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16. Okt. 2009 i. d. F. vom 16.19. 2013). Berlin/Bonn. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2008_10_16-Fachprofile-Lehrerbildung.pdf. Zugegriffen: 28. Sept. 2020.

  • Sontheimer, K. (1963). Politische Bildung zwischen Utopie und Verfassungswirklichkeit. Zeitschrift für Pädagogik, 9(2), S. 168–179.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P., & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. Wochenschau.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Massing .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Massing, P. (2022). Politikwissenschaft und politische Bildung. Etappen – Herausforderungen – Perspektiven. In: Bergem, W., Schöne, H. (eds) Wie relevant ist die Politikwissenschaft?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35414-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35414-5_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35413-8

  • Online ISBN: 978-3-658-35414-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics