Skip to main content

Pädagogisches Handeln vor dem Migrationshintergrund. Ethnografischer Blick in Lehrer*innen- und Klassenzimmer

  • Chapter
  • First Online:
Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse
  • 4234 Accesses

Zusammenfassung

Migrationsandere Lehrer*innen sind mit doppelten Botschaften konfrontiert, insofern der Migrationshintergrund, vor dem sie wahrgenommen werden, einerseits als schulisch etablierter Defizitmarker fungiert, die Lehrer*innen aber zugleich unter einer Verwertungsperspektive genau diesen Hintergrund als Ressource einsetzen sollen. Der Beitrag trägt wesentliche Ergebnisse der ethnografischen Studie Lehrer*innen und der Migrationshintergrund. Widerstand im Dispositiv zusammen und rekonstruiert, wie die Doppelbindungen für Lehrer*innen zu zusätzlichen professionsbezogenen Handlungsparadoxien werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Alle Namen in der Studie sind Pseudonyme.

  2. 2.

    Die Formulierungen in diesem Absatz sind stark angelehnt an Akbaba 2017, S. 219.

Literatur

  • Akbaba, Y. (i. E.). Double-binding ethnicity. Eine migrationspädagogische Erweiterung von Professionstheorien. In O. Ivanova-Chessex, S. Shure, & A. Steinbach (Hrsg.), Lehrer*innenbildung – (Re)Visionen für die Migrationsgesellschaft. Beltz.

    Google Scholar 

  • Akbaba, Y. (2017). Lehrer*innen und der Migrationshintergrund. Widerstand im Dispositiv. Beltz.

    Google Scholar 

  • Akbaba, Y. (2015). Paradoxe Handlungsanforderungen an Lehrer*innen „mit Migrationshintergrund“. In K. Bräu & C. Schlickum (Hrsg.), Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht. Zu den Kategorien Leistung, Migration, Geschlecht, Behinderung, Soziale Herkunft und deren Interdependenzen (S. 139–152). Budrich.

    Google Scholar 

  • Akbaba, Y. (2014a). Interkulturelle Kompetenz im Lehrerzimmer. In V. Eisenbraun & S. Uhl (Hrsg.), Geschlecht und Vielfalt in Schule und Lehrerbildung (S. 75–92). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Akbaba, Y. (2014b). (Un-)Doing Ethnicity im Unterricht – Wie Schüler/innen Differenzen markieren und dekonstruieren. In A. Tervooren, N. Engel, M. Göhlich, I. Miethe, & S. Reh (Hrsg.), Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung (S. 275–289). transcript.

    Google Scholar 

  • Akbaba, Y., Bräu, K., & Zimmer, M. (2013). Erwartungen und Zuschreibungen. Eine Analyse und kritische Reflexion der bildungspolitischen Debatte zu Lehrer/innen mit Migrationshintergrund. In K. Bräu, V. B. Georgi, Y. Karakaşoğlu, & C. Rotter (Hrsg.), Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund. Zur Relevanz eines Merkmals in Theorie, Empirie und Praxis (S. 37–57). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Battaglia, S. (2000). Verhandeln über Identität. Kommunikativer Alltag von Menschen mit bi- nationaler Abstammung. In E. Frieben-Blum, K. Jacobs, & B. Wießmeier (Hrsg.), Wer ist fremd? Ethnische Herkunft, Familie und Gesellschaft (S. 183–202). Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Berg, E., & Fuchs, M. (1993). Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H., & Nieswand, B. (2015). Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. UTB.

    Google Scholar 

  • Bührmann, A. D., & Schneider, W. (2012). Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. transcript.

    Google Scholar 

  • Busch, D. (2013). Im Dispositiv interkultureller Kommunikation. Dilemmata und Perspektiven eines interdisziplinären Forschungsfelds. transcript.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2001). Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2006). Haß spricht: Zur Politik des Performativen. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, M. d. M. (2008). „Was heißt hier Integration?“: Integrationsdiskurse und Integrationsregime. Dokumentation/Fachtagung Alle Anders – Alle Gleich? Was heißt hier Identität? Was heißt hier Integration? (Interkulturelle Verständigung) (S. 77–87). Landeshauptstadt München, Stelle für Interkulturelle Arbeit.

    Google Scholar 

  • Charmaz, K., & Mitchell, R. G. (2008). Grounded theory in ethnography. In P. Atkinson, A. Coffey, S. Delamont, J. Lofland, & L. Lofland (Hrsg.), Handbook of ethnography (S. 160–174). SAGE.

    Google Scholar 

  • Diehm, I., & Kuhn, M. (2009). Doing Race/Doing Ethnicity in der frühen Kindheit. (Sozial-)Pädagogische Konstruktionen vom Kind und ihre Irritation durch Empirie. In H.-U. Otto & M. Schrödter (Hrsg.), Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft Sonderheft 8 der Zeitschrift , Verl. Neue Praxis, Lahnstein (S. 140–151).

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978). Dispositive der Macht: Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1988). Archäologie des Wissens (3. Aufl.). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1987). Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (2014). Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität (22. Aufl.). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (2004). Das Spektakel des ‚Anderen‘ In S. Hall, J. Koivisto, & A. Merkens (Hrsg.), Ideologie, Identität, Repräsentation (S. 108–166). Argument.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2000). Antinomien des Lehrerhandelns und die Bedeutung der Fallrekonstruktion – Überlegungen zu einer Professionalisierung im Rahmen universitärer Lehrerausbildung. In E. Cloer, D. Klika, & H. Kunert (Hrsg.), Welche Lehrer braucht das Land? Notwendige und mögliche Reformen der Lehrerbildung (S. 142–177). Juventa.

    Google Scholar 

  • Karakaşoğlu, Y., & Doğmuş, A. (2015). Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund als Gegenstand empirischer Forschung. Kontinuitäten und Perspektivenwechsel wissenschaftlicher Diskurse. In R. Leiprecht & A. Steinbach (Hrsg.), Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch (S. 166–192). Debus Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Laclau, E., & Mouffe, C. (2006). Hegemonie und radikale Demokratie: Zur Dekonstruktion des Marxismus. Passagen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002). Interaktionssystem Unterricht. In N. Luhmann & D. Lenzen (Hrsg.), Das Erziehungssystem der Gesellschaft (S. 102–110). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2010). Migrationspädagogik. Hinführung zu einer Perspektive. In P. Mecheril (Hrsg.), Migrationspädagogik (S. 7–22). Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2014). Subjekt-Bildung in der Migrationsgesellschaft. Eine Einführung in das Thema, die zugleich grundlegende Anliegen des Center for Migration, Education und Cultural Studies anspricht. In P. Mecheril (Hrsg.), Subjektbildung. Interdisziplinäre Analysen der Migrationsgesellschaft (Migration, Macht, Bildung) (S. 11–26). transcript.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2015). Das Anliegen der Migrationspädagogik. In R. Leiprecht & A. Steinbach (Hrsg.), Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Bd. 1: Grundlagen – Diversität – Fachdidaktiken (S. 25–53). Debus Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32, 282–301.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2008). Praktiken und Diskurse. Eine sozialtheoretische und methodische Relation. In H. Kalthoff (Hrsg.). Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung (S. 188–209). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stošić, P. (2017). Kinder mit „Migrationshintergrund“. Reflexionen einer (erziehungs-) wissenschaftlichen Differenzkategorie. In I. Diehm, M. Kuhn, & C. Machold (Hrsg.), Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft (S. 81–99). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Vanderstraeten, R. (2004). Interaktion und Organisation im Erziehungssystem. In W. Böttcher (Hrsg.), Organisationstheorie in pädagogischen Feldern. Analyse und Gestaltung (Organisation und Pädagogik, Bd. 2) (S. 54–68). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (2007). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien (11. Aufl.). Huber.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2003). Heterogenität im Schulalltag. Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • West, C., & Fenstermaker, S. (1995). Doing difference. Gender & Society, 9, 8–37.

    Article  Google Scholar 

  • Wrana, D. (2012). Diesseits von Diskursen und Praktiken. Methodologische Bemerkungen zu einem Verhältnis. In B. Friebertshäuser, H. Kelle, H. Boller, S. Bollig, C. Huf, A. Langer, M. Ott, & S. Richter (Hrsg.), Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie (S. 185–200). Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Yalız Akbaba .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Akbaba, Y. (2022). Pädagogisches Handeln vor dem Migrationshintergrund. Ethnografischer Blick in Lehrer*innen- und Klassenzimmer. In: Akbaba, Y., Bello, B., Fereidooni, K. (eds) Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse. Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29043-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29043-6_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29042-9

  • Online ISBN: 978-3-658-29043-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics