Skip to main content

„Ich bin geboren bei Deutschland“

Vorstellungen von Kindern über ihre migrationsspezifische Herkunft

  • Chapter
  • First Online:
Migration und Familie
  • 3848 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag zeigt zunächst auf, dass der in verschiedenen quantitativen Studien unterschiedlich definierte Begriff des ‚Migrationshintergrunds‘ (für Metastudien) eine kaum legitimierbare Variationsbreite aufweist. Er untersucht, was es entgegen der faktische Daten heißt, wenn Kinder der ersten bis zweiten Klassenstufe danach gefragt werden, wie sie sich in Bezug auf ihre (familiäre) Migrationsgeschichte selbst positionieren. Er plädiert in einem letzten Schritt dafür, sich auf eine einheitliche Definition des Begriffs ‚Migrationshintergrund‘ zu einigen und, wenn möglich, das natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeitsgefühl der Befragten in Untersuchungen mit zu berücksichtigen und zum Ausgangspunkt weiterer Analysen zu machen.

Der Beitrag ist eine auf die migrationsspezifische Selbstpositionierung von Grundschüler/innen fokussierte Fassung ausgewählter Teile meiner Dissertationsschrift (Leser 2017). In der Arbeit ging ich der Frage nach, wie Kinder mit ‚Migrationshintergrund‘ die Grundschule aus der in ihre Alltagswelt eingebundenen Sicht beschreiben. Im Zentrum der Studie stehen die Varianten der Wahrnehmung von Heterogenität aus der Perspektive der Kinder als Schüler_innen. Dabei wurde im partizipativen Verfahren mit den Lehrkräften in zwei sich vom Einzugsgebiet her zum Kontrast anbietenden Berliner Grundschulklassen je ein Fotobuch-Projekt zum Thema ‚Meine Welt und meine Schule‘ durchgeführt, soziale Netzwerke der Kinder (Freundschafts-, Hilfs- und Abneigungsnetzwerke) erhoben, die Deutungs- und Handlungsmuster von Alltag und Schule erfragt und mit den Angaben der Lehrkräfte sowie der Eltern der Kinder in Beziehung gesetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baumert, J., & Schümer, G. (2001). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 323-407). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg (2011). Hamburger Schulstatistik. Schuljahr 2010/2011. Schulen, Klassen, Schülerinnen und Schüler in Hamburg. http://www.hamburg.de/contentblob/2976252/data/pdf-gesamtinfo-ueberblick-2010-11.pdf.   Zugegriffen: 6. Juli 2015.

  • Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Valtin, R., & Walther, G. (Hrsg.). (2003). Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2012). Was heißt sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches. Cambridge: new academic press.

    Google Scholar 

  • Carbaugh, D. (1999). Positioning as Display of Cultural Identity. In R. Harré, & L. van Langenhove (Hrsg.), Positioning Theory (S. 160-177). Oxford und Malden: Blackwell Publishers.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) (2001). PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, M., Rauch, D., Mang, J., Sälzer, C., & Stanat, P. (2013). Mathematische Kompetenz von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund. In M. Prenzel, C. Sälzer, E. Klieme, & O. Köller (Hrsg.), PISA 2012. Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland (S. 275-308). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa (2013). Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Hessen (Deutschland): Frühkindliche und schulische Bildung 2011/2012. http://www.integrationskompass.de/global/show_document.asp?id=aaaaaaaaaaadaoe. Zugegriffen: 17. Juli 2015.

  • Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik (2012). Bildungsbeteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte. https://www.it.nrw.de/statistik/querschnittsveroeffentlichungen/Statistik_kompakt/Archiv_2012/ausgabe3_2012/index.html. Zugegriffen: 20. Juli 2015.

  • Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg (2013). Bildung in Berlin und Brandenburg 2013. Ein Indikatoren gestützter Bericht zur Bildung im Lebenslauf. https://www.bildungsbericht-berlin-brandenburg.de/pdfs2013/bildungsbericht_2013.pdf. Zugegriffen: 17. Juli 2015.

  • Kemper, Th. (2010). Migrationshintergrund – eine Frage der Definition. DDS – Die Deutsche Schule, 102, 315-326.

    Google Scholar 

  • Landesinstitut für Schulentwicklung und Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (2015). Bildungsberichterstattung 2015. Bildung in Baden-Württemberg. http://www.schule-bw.de/entwicklung/bildungsberichterstattung/bildungsberichte/bildungsbericht_2015/Bildungsbericht_BW_2015.pdf. Zugegriffen: 3. Juli 2015.

  • Lehmann, S. (2011). Berlins Thai-Park soll verschwinden. Berliner Tageszeitung, 31. Mai 2011. http://www.bz-berlin.de/artikel-archiv/berlins-thai-park-soll-verschwinden. Zugegriffen: 06. Juli 2015.

  • Leser, I. (2017). Die Grundschule aus der Sicht von Kindern mit Migrationshintergrund. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, G., & Deppermann, A. (2004). Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Mattioli, S. (2006). Die Deutschen erster und zweiter Klasse. Stuttgarter Zeitung, 9. September 2006. http://sandromattioli.de/?p=123. Zugegriffen: 06. Juli 2015.

  • Mecheril, P. (2003). Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz (2014). Erläuterungen zur Schulstatistik. http://egs.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/egs.bildung-rp.de/Statistik/Erlaeuterungen2014.pdf. Zugegriffen: 17. Juli 2015.

  • Niedersächsisches Kultusministerium (2013). Die niedersächsischen allgemein bildenden Schulen in Zahlen. http://www.mk.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=24732&article_id=6505&_psmand=8. Zugegriffen: 17. Juli 2015.

  • OECD (2006). Where immigrant students succeed. A compararative review of performance and engagement. In OECD (Hrsg.), PISA 2003. Paris: OECDPUBLISHING.

    Google Scholar 

  • Ramm, G., Prenzel, M., Heidemeier, H., & Walter, O. (2004). Soziokulturelle Herkunft: Migration. In PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.), PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs (S. 255-272). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Sächsisches Staatsministerium für Kultus (2015). Mehr Geld für Integration von Schülern mit Migrationshintergrund. www.medienservice.sachsen.de/medien/news/197311/download_pdf. Zugegriffen: 6. Juli 2015.

  • Schleswig-Holsteinischer Landtag (2012). Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im Bildungssystem Schleswig-Holsteins, LT-Drucksache 17/2295. http://www.landtag.ltsh.de/infothek/wahl17/drucks/2200/drucksache-17-2295.pdf. Zugegriffen: 6. Juli 2015.

  • Schwippert, K., Bos, W., & Lankes, E.-M. (2003). Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. In W. Bos, E.-M. Lankes, M. Prenzel, K. Schwippert, R. Valtin, & G. Walther. (Hrsg.), Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (S. 265-302). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schwippert, K., Hornberg, S., Freiberg, M., & Stubbe, T. C. (2007): Lesekompetenzen von Kindern mit Migrationshintergrund im internationalen Vergleich. In W. Bos, K.-H. Arnold, G. Faust, L. Fried, E.-M. Lankes, K. Schwippert, & R. Valtin (Hrsg.). IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Detuschland im internationalen Vergleich (S. 249-269). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland – Kommission für Statistik (2011). Definitionenkatalog zur Schulstatistik 2011 (2). http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Statistik/Defkat2011.pdf. Zugegriffen: 1. August 2015.

  • Senatorin für Bildung, Wissenschaft Gesundheit Bremen (2012). Bildung – Migration – soziale Lage. Voneinander und miteinander lernen. https://www.bildung.bremen.de/sixcms/media.php/13/Bildungsbericht_Bremen_2012_komplett.pdf. Zugegriffen: 17. Juli 2015.

  • Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (2012). Bildungsbericht Bayern 2012. http://www.isb.bayern.de/download/11654/bildungsbericht_2012.pdf. Zugegriffen: 17. Juli 2015.

  • Stanat, P., Rauch, D., & Segeritz, M. (2010). Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. In E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel, W. Schneider, & P. Stanat (Hrsg.), PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt (S. 200-230). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2011). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2010. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt (2015). 2.0/Daten & Fakten. Allgemeinbildende und berufliche Schulen. http://www.stala.sachsen-anhalt.de/Internet/Home/Daten_und_Fakten/2/21/211/index.html. Zugegriffen: 20. Juli 2015.

  • Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (2015). Statistikstelle. Thematischer Index. Ausländer und Aussiedler nach Schulart, TH-Übersicht. http://www.schulstatistikthueringen.de. Zugegriffen: 6. Juli 2015.

  • Walter, O., & Taskinen, P. (2007). Kompetenzen und bildungsrelevante Einstellungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland: Ein Vergleich mit ausgewählten OECD-Staaten. In PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.), PISA ’06. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie (S. 337-366). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H. (1996). Kinder in der Gesellschaft und Kindheit in der Soziologie. ZSE 16, 26-46.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Irene Leser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Leser, I. (2018). „Ich bin geboren bei Deutschland“. In: Baader, M., Götte, P., Gippert, W. (eds) Migration und Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15021-1_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15021-1_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15020-4

  • Online ISBN: 978-3-658-15021-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics