Skip to main content

Die Reproduktion von sozialer Ungleichheit durch Ethnisierungsprozesse im Bildungsfeld

Ihre Auswirkungen auf die Bildungsbiographien von Migrationsjugendlichen

  • Chapter
  • First Online:
Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft

Part of the book series: Interkulturelle Studien ((IKS))

Zusammenfassung

Das thematische Feld „Migration und Bildung“ ist in den Sozial- und Erziehungswissenschaften seit mehr als 50-Jahren Gegenstand von Forschungen, welche sich innerhalb der Migrationsdiskurse in verschiedene Theorien, Phasen und Forschungskonzeptionen aufteilen lassen. Ihren Ursprung haben diese Analysen jedoch in den verschiedenen Konzepten der Interkulturellen Pädagogik und der (kritischen) Migrationspädagogik und -soziologie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Alheit, Peter/ von Felden, Heide (Hrsg.) (2009): Lebenslanges Lernen und erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Konzepte und Forschung im europäischen Diskurs, Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, Ursula (1990a): Kultur und Migration. In: Sozialwissenschaftliche Literatur-Rundschau, Heft 23, S. 5-23.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, Ursula (1990b): Lernbiographien zwischen den Kulturen. In: Gieseke, Wiltrud/ Meueler, Erhard/ Nuissl, Ekkehard (Hg.), Ethische Prinzipien der Erwachsenenbildung: verantwortlich für was und für wen?, Universität/Gesamthochschule Kassel.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, Ursula (1994): Migration und Erwachsenenbildung. In: Lenz, Werner (Hrsg.): Modernisierung und Erwachsenenbildung, Wien: Böhlau, S. 57-73.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, Ursula (1997): Biographie und Migration, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, Ursula (1999): Migration und Traditionsbildung, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, Ursula (2000): Traditionalität, Ethnizität und biographische Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft. In: Freudenberg Stiftung (Hrsg.): Junge Türken als Täter und Opfer von Gewalt. Tagungsdokumentation, S. 58-66.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, Ursula (2003): Zur Dialektik der Familienbeziehungen und zu Gender-Differenzen innerhalb der Zweiten Generation. In: Psychosozial, Heft III/93, S. 67-80.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, Georg (Hrsg.) (2006): Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migrant_innenkinder, Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Auernheimer, Georg (Hrsg.) (2002): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf (Hrsg.) (2011): Integration durch Bildung. Bildungserwerb von jungen Migranten in Deutschland, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf/ Lauterbach, W. (Hrsg.) (2010): Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit, 4. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bellin, N. (2009): Klassenkomposition, Migrationshintergrund und Leistung. Mehrebenenanalysen zum Sprach- und Leseverständnis von Grundschülern, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael/ Radtke, Frank-Olaf (1993): Institutionalisierte Diskriminierung von Migrantenkindern. Die Herstellung von ethnischer Differenz in der Schule. In: Zeitschrift für Pädagogik 39, S. 483-497.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, Ursula/ Granato, Mona (2008): Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund: Ausbildungschancen und Ausbildungsorientierung. Forschungsergebnisse und offene Fragen. In: Bade, Klaus J./ Bommes, Michael/ Oltmer, Jochen (Hrsg.): IMIS-Beiträge. 34. Themenheft: Nachholende Integrationspolitik – Problemfelder und Forschungsfragen. S. 57–89.

    Google Scholar 

  • Borde, Theda/ David, Matthias (Hrsg.) (2005): Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Lebenswelten, Gesundheit und Krankheit. Frankfurt/Main: Mabuse Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2014): Über den Staat, Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, 4. Auflage, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und „Klassen“. Zwei Vorlesungen, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/ Passeron, J. C. (1971): Die Illusion der Chancenungleichheit, Stuttgart: Ernst Klett Verlag.

    Google Scholar 

  • Bozay, Kemal (2005): „…ich bin stolz, Türke zu sein!“ Ethnisierung gesellschaftlicher Probleme im Zeichen der Globalisierung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Bozay, Kemal (2009): „Kulturkampf“ von rechts. Das Dilemma der Kölner Moscheedebatte. In: Alexander Häusler (Hrsg.): Rechtspopulismus als „Bürgerbewegung“. Kampagnen gegen Islam und Moscheebau und kommunale Gegenstrategien. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 198-212.

    Google Scholar 

  • Bozay, Kemal (2011): Ethnisierung sozialer Konflikte im Kontext von Migration und Globalisierung. In: Hentges, Gudrun/Lösch, Bettin (Hrsg.): Die Vermessung der sozialen Welt. Neoliberalismus – extreme Rechte – Migration im Fokus der Debatte, Wiesbaden: VS Verlag, S. 295-307.

    Google Scholar 

  • Bozay, Kemal (2012): Probleme und Ursachen der Re-Ethnisierung und Selbstethnisierung im Klassenzimmer. In: Fereidooni, Karim (Hrsg.): Das interkulturelle Lehrerzimmer, Wiesbaden: VS-Verlag, S. 117-124.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, Maria do Mar/ Mecheril, Paul (2010): Grenze und Bewegung. Migrationswissenschaftliche Klärungen. In: Mecheril, Paul u. a. (Hrsg.): Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Deniz, Cengiz (2001): Migration, Jugendhilfe und Heimerziehung. Rekonstruktion biographischer Erzählungen männlicher türkischer Jugendlicher in Einrichtungen der öffentlichen Erziehung. Frankfurt/Main: IKO-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dollmann, Jörg (2010): Türkischstämmige Kinder am ersten Bildungsübergang. Primäre und sekundäre Herkunftseffekte, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • El-Mafaalani, Aladin (2012): BildungsaufsteigerInnen aus benachteiligten Milieus. Habitustransformation und soziale Mobilität bei Einheimischen und Türkeistämmigen, Wiesbaden: Springer VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram (1996): Strukturale Analyse biographischer Texte. In: Brähler, E./ Adler, C. (Hrsg.): Quantitative Einzelfallanalysen und qualitative Verfahren. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 147-208.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, Werner (2010): Biographische Forschung: Eine Einführung in Praxis und Methoden, 3. Auflage, Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fürstenau, Sara/ Niedrig, Heike (2007): Hybride Identitäten? Selbstverortungen jugendlicher TransmigrantInnen. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Heft 3, S. 247-262.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (1994): Soziale Schichtung und Bildungschancen, in: Geißler, Rainer (Hrsg.): Soziale Schichtung und Lebenschancen in Deutschland, 2. völlig überarb. Auflage. Stuttgart, S. 111–159.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer/ Weber-Menges, Sonja (2008): Migrantenkinder im Bildungssystem – doppelt benachteiligt. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 49, S. 14–22.

    Google Scholar 

  • Glinka, Hans-Jürgen (1998): Das narrative Interview. Eine Einführung für Sozialpädagogen, Weinheim: Juventa Verlag

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechtild/ Radtke, Frank-Olaf (2009): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule, 3. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Griese, Birgit (Hrsg.) (2010): Subjekt – Identität – Person? Reflexionen zur Biographieforschung, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Griese, Birgit/ Grieshop, Hedwig Rosa (2007): Biographische Fallarbeit. Theorie, Methode und Praxisrelevanz, Opladen: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Großer-Kaya, Carina (2015): Biographien der Arbeit – Arbeit an Biographien. Identitätskonstruktionen türkeistämmiger Männer in Deutschland, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gruner-Domić, Sandra (2005): Latinas in Deutschland. Eine ethnologische Studie zu Migration, Fremdheit und Identität, Münster: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1999): Ein Gefüge von Einschränkungen. Gespräch zwischen Stuart Hall und Christian Höller. In: Engelmann, Jan (Hrsg.): Die kleinen Unterschiede. Der Cultural Studies-Reader, Frankfurt/Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Franz (1995): Wider die Ethnisierung des Alltags, in: Neue Praxis Heft 25/3, S. 246-248.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Franz/ Badawia, Tarek/ Hummrich, Merle (Hg.) (2005): Migration und Bildung. Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Franz (2009): Abschied von der Interkulturellen Pädagogik. Plädoyer für einen Wandel sozialpädagogischer Konzepte, Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Han, Petrus (2010): Soziologie der Migration: Erklärungsmodelle, Fakten, Politische Konsequenzen, Perspektiven, 3. Auflage, München: UTB.

    Google Scholar 

  • Heckmann, Friedrich (2015): Integration von Migranten. Einwanderung und neue Nationenbildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heimken, Norbert (2015): Migration, Bildung und Spracherwerb. Bildungssozialisation und Integration von Jugendlichen aus Einwandererfamilien, Wiesbaden: Springer VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Höhne, Thomas/ Kunz, Thomas/ Radtke, Frank-Olaf (2005): Bilder von Fremden. Was unsere Kinder in Schulbüchern über Migrant_innen lernen sollen, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Hölzle, Christina/ Jansen, Irma (Hrsg.) (2009): Ressourcenorientierte Biografiearbeit: Grundlagen, Zielgruppen, Kreative Methoden, Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1994): Kampf um Anerkennung, Frankfurt/Main: suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Huber, Sven (2014): Zwischen den Stühlen. Mobile und aufsuchende Jugendarbeit im Spannungsfeld von Aneignung und Ordnungspolitik, Wiesbaden: Springer VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Jagusch, Birgit (2011): Praxen der Anerkennung. „Das ist unser Geschenk an die Gesellschaft“ – Vereine von Jugendlichen mit Migrationshintergrund zwischen Anerkennung und Exklusion, Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Jikeli, Günther (2012): Antisemitismus und Diskriminierungswahrnehmungen junger Muslime in Europa. Ergebnisse einer Studie unter jungen muslimischen Männern, Essen: Klartext Verlag.

    Google Scholar 

  • Jüttemann, Gerd/ Thomae, Hans (Hrsg.) (1997): Biographische Methoden in den Humanwissenschaften. Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Kauppert, Michael (2010): Erfahrung und Erzählung. Zur Topologie des Wissens, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • King, Vera/ Koller, Hans-Christoph (Hrsg.) (2006): Adoleszenz, Migration, Bildung. Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph/ Wulftange, Gereon (2014): Lebensgeschichte als Bildungsprozess? Perspektiven bildungstheoretischer Biographieforschung, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann/ Marotzki, Winfried (2006): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Leiprecht, Rudolf/ Kerber, Anne (Hg.) (2005): Schule in der Einwanderungsgesellschaft, Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Leiprecht, Rudolf/ Lutz, Helma (2005): Intersektionalität im Klassenzimmer: Ethnizität, Klasse, Geschlecht. In: ders./Kerber, Anne (Hg.): Schule in der Einwanderungsgesellschft, Schwalbach/Ts: Wochenschau, S. 218-234.

    Google Scholar 

  • Matzner, Michael (Hrsg.) (2012): Handbuch Migration und Bildung, Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul u. a. (2010): Migrationspädagogik. Bachelor/Master. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Miethe, Ingrid (2014): Biografiearbeit. Lehr- und Handbuch für Studium und Praxis, Weinheim, Juventa Beltz.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (2001): Bildung und Migration. Empirische Rekonstruktionen zu bildungserfolgreichen Jugendlichen aus türkischen Einwandererfamilien. In: Gesemann, Frank (Hrsg.): Migration und Integration in Berlin. Wissenschaftliche Analysen und politische Perspektiven, Opladen: Leske + Budrich, S. 293-312.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael/ von Rosenberg, Florian/ Thomson, Sarah (Hrsg.) (2015): Bildung und Lernen im biographischen Kontext. Empirische Typisierungen und praxeologische Reflexion, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Oswald, Ingrid (2007): Migrationssoziologie, München: UTB.

    Google Scholar 

  • Pott, Andreas (2002): Ethnizität und Raum im Aufstiegsprozess. Eine Untersuchung zum Bildungsaufstieg in der zweiten türkischen Migrantengeneration, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Radtke, Frank-Olaf (2007): Segregation im deutschen Schulsystem. In: Bukow, Wolf-Dietrich/ Nikodem, Claudia/ Schulze, Erika/ Yildiz, Erol (Hrsg.): Was heißt hier Parallelgesellschaften? Zum Umgang mit Differenzen, Wiesbaden: VS Verlag, S. 201-212.

    Google Scholar 

  • Rodriguez, Encarnacion, Gutierrez (1999): Intelektuelle Migrantinnen – Subjektivitäten im Zeitalter von Globalisierung. Eine postkoloniale dekonstruktive Analyse von Biographien im Spannungsverhältnis von Ethnisierung und Vergeschlechtlichung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt/Main: Camupus.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele/ Fischer-Rosenthal, Wolfram (2003): Analyse narrativ-biographischer Interviews. In: Flick, U./ von Kardoff, E./ Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 456-468.

    Google Scholar 

  • Ruhe, Hans Georg (2012): Methoden und Biografiearbeit. Lebensspuren entdecken und verstehen. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Sarrazin, Thilo (2010): Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen, München: dtv.

    Google Scholar 

  • Schröder-Lenzen, A. (2008): Erklärungskonzepte Migrationsbedingter Disparitäten der Bildungsbeteiligung. In: Ramseger, J./ Wagener, M. (Hrsg.): Chancenungleichheit in der Grundschule. Ursachen und Wege aus der Krise, Wiesbaden: VS Verlag, S. 107-116.

    Google Scholar 

  • Schubert, Hans-Joachim (2006): Integration, Ethnizität und Bildung. Die Definition ethnischer Identität Studierender türkischer Herkunft. In: Berliner Journal für Soziologie, Heft 3, S. 291-312.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis 13, S. 283-293.

    Google Scholar 

  • Seitter, Wolfgang (1999): Riskante Übergänge in der Moderne. Vereinskulturen, Bildungsbiographien, Migranten, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Steinbach, Anja/ Nauck, Bernhard (2004): Intergenerationale Transmission von kulturellem Kapital in Migrantenfamilien. Zur Erklärung von ethnischen Unterschieden im deutschen Bildungssystem. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 7, S. 20-32.

    Google Scholar 

  • Tertilt, Hermann (1995): Turkish Power Boys. Ethnographie einer türkischen Jugendbande. Frankfurt/Main: suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Treibel, Annette (2003): Migration in modernen Gesellschaften. Soziale Folgen von Einwanderung, Gastarbeit und Flucht, 3. Auflage, Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Unger, Nicola (2000): Alltagswelten und Alltagsbewältigung türkischer Jugendlicher, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Völter, Bettina/ Dausein, Bettina/ Lutz, Helma/ Rosenthal, Gabriele (Hrsg.) (2009): Biographieforschung im Diskurs, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Von Felden, Heide (Hrsg.) (2008): Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wensierski, Hans-Jürgen/ Lübcke, Claudia (Hrsg.) (2007): Junge Muslime in Deutschland. Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Yildiz, Safiye (2009): Interkulturelle Erziehung und Pädagogik. Subjektivierung und Macht in den Ordnungen des nationalen Diskurses, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kemal Bozay .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bozay, K. (2016). Die Reproduktion von sozialer Ungleichheit durch Ethnisierungsprozesse im Bildungsfeld. In: Arslan, E., Bozay, K. (eds) Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft. Interkulturelle Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13703-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13703-8_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13702-1

  • Online ISBN: 978-3-658-13703-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics