Skip to main content

Market Access Management – Konzeption und Prozess

  • Chapter
  • First Online:
Market Access Management für Pharma- und Medizinprodukte

Zusammenfassung

Management in funktionaler Hinsicht wird als eine Tätigkeit zur Führung und Verwaltung von Organisationen und zur Steuerung von Vorgängen und Prozessen verstanden. Solche Vorgänge und Prozesse sind beeinflussbar und durch einen Anfangs- und (gewünschten) Endzustand charakterisierbar. Der Market Access von Arzneimitteln und Medizinprodukten stellt einen zu charakterisierenden Prozess dar, der einen Anfangs- und Endzustand hat. Er besteht aus einem Kernprozess, der Zulassung und Erstattung, sowie aus einem vor- und nachgelagerten Prozess, der Forschung und Entwicklung einerseits und der Marktbearbeitung andererseits. Der Gesamtprozess ist durch das Market Access Management beeinflussbar. Alles dreht sich dabei um die zweigeteilte Frage, ob und wie ein Zusatznutzen für eine neue Therapie gefunden (erforscht), gepflegt und verteidigt werden kann und ob und wie hierfür eine Erstattung erfolgt. Market Access Management ist somit von herausragender Bedeutung insbesondere für Hersteller pharmazeutischer und medizintechnischer Produkte. Es soll auf der einen Seite Impulse für die Forschung neuer Arzneimittel und Medizinprodukte geben, auf der anderen Seite die für den Markterfolg notwendigen Argumente liefern und parallel dazu den Zusatznutzen gegenüber Gremien, Prüfinstituten sowie den Kostenträgern wertbringend offenlegen. Market Access Management bildet das Scharnier zwischen der Wertschöpfungs- und Vermarktungskette eines pharmazeutischen oder Medizinprodukte-Herstellers.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Backhaus, K., & Schneider, H. (2009). Strategisches Marketing (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Beinlich, P., Müller-Berhaus, J., Sudhop, T., Vieths, S., & Broich, K. (2014). Zusammenspiel zwischen Zulassung und Nutzenbewertung von Arzneimitteln. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz X. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Büscher, G., & Gerber, A. (2010). Gesundheitsökonomische Evaluationen als Ansatz zur Steuerung der Ausgaben im Gesundheitswesen. In K. Lauterbach, M. Lüngen & M. Schrappe (Hrsg.), Gesundheitsökonomie, Management und Evidence-based Medicine (S. 64–81). Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Dege, K. (2015). Auswahl der wissenschaftlichen Institution. https://www.g-ba.de/downloads/17-98-4024/06_Dege_2015-10-16_137e-Auswahl-WI.pdf. Zugegriffen am 24.06.2019.

  • Dohmen, A., & Fiedler, M. (2015). Betriebswirtschaftlicher Erfolg als Unternehmensziel. Deutsches Ärzteblatt, 112(9), 364–366.

    Google Scholar 

  • Drummond, M., Sculpher, M., Torrance, G., O’Brien, B., & Stoddart, G. (2005). Methods for the economic evaluation of health care programmes. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Europäische Arzneimittel-Agentur – European Medicines Agency – EMA. (2018). Annual Report 2018 The European Medicines Agency’s contribution to science, medicines and health in 2018. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Freeman, R. E. (1984). Strategic management: A stakeholder approach. Boston: Pitman.

    Google Scholar 

  • G-BA. (2013). Beschluss: Bewertung des Erprobungspotenzials von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden nach § 137e Abs. 7 SGB V. https://www.g-ba.de/downloads/39-261-1717/2013-05-16_137e_Potenzialbewertung-IQWiG-Beauftragung.pdf. Zugegriffen am 24.06.2019.

  • G-BA. (2014). Informationsblatt August 2014 (S. 6, Ziffer 9) https://www.g-ba.de/downloads/17-98-3767/Infoblatt_Antrag-137e-Abs-7_2014-08-01_WZ.pdf? Zugegriffen am 24.06.2019.

  • G-BA. (2019). Verfahrensordnung (VerfO) 2. Kap. § 27 Abs. 1. https://www.g-ba.de/richtlinien/42/. Zugegriffen am 24.06.2019.

  • Glaeske, G., Ludwig, W.-D., & Weißbach, L. (2017). Pflicht zur späten Nutzenbewertung. Deutsches Ärzteblatt, 114(45), 2086–2092.

    Google Scholar 

  • Gordon, M. J. (1959). Dividends, earnings, and stock prices. The Review of Economics and Statistics, 41(2), 99–105.

    Article  Google Scholar 

  • Grant, R. M. (2015). Contempory strategy analysis (9. Aufl.). Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  • Greiner, W., & Witte, J. (2018). AMNOG-Report 2018. Nutzenbewertung von Arzneimitteln in Deutschland. Schwerpunkt: Arztinformationssystem – Wie kommen die Ergebnisse in die Praxis? medhochzwei, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen – IQWiG. (2009). Kosten und Nutzen in der Medizin. Die Analyse von Effizienzgrenzen: Methoden zur Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten. Köln: IQWIG.

    Google Scholar 

  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen – IQWiG. (2017). Auf den Punkt gebracht. Zahlen und Fakten aus dem IQWiG 2017. https://www.iqwig.de/de/presse/pressemitteilungen/2018/auf-den-punkt-gebracht-2017-neue-ausgabe-mit-fakten-und-grafiken-aus-dem-iqwig.8379.html. Zugegriffen am 31.05.2018.

  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen – IQWiG. (2018). https://www.iqwig.de/de/ueber-uns/10-jahre-iqwig/amnog-seit-2011.6333.html. Zugegriffen am 23.05.2018.

  • Koenen, A.-K. (2019). Strategische Marketingoptionen in regulierten Märten – Das Management von Patentausläufen in pharmazeutischen Unternehmen. Wiesbaden: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Lange, S., Sauerland, S., Lauterberg, J., & Windeler, J. (2017). Vielfalt und wissenschaftlicher Wert randomisierter Studien. Deutsches Ärzteblatt, 114(38), 635–640.

    Google Scholar 

  • Mangold, S. (2011). Kritische Bewertung gesundheitsökonomischer Studien. https://static.springer.com/sgw/documents/1222738/application/pdf/978-3-642-17201-4_gesundheits%C3%B6konom_Studien.pdf. Zugegriffen am 02.07.2019.

  • Möller, H., & Aly, A.-F. (2012). Definitionen zu Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS). Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 106(10), 709–711.

    Article  Google Scholar 

  • Mühlbacher, A. (2017). Ohne Patientenpräferenzen kein sinnvoller Wettbewerb. Deutsches Ärzteblatt, 114(35–36), 1584–1590.

    Google Scholar 

  • Ocvirk, A. (2016). Creating value through patient support programs. https://de.slideshare.net/SKIMgroup/creating-value-through-patient-support-programs. Zugegriffen am 08.02.2018.

  • O’Donohue, W. T., & Levensky, E. R. (Hrsg.). (2006). Promoting treatment adherence: A practical handbook for health care providers. Thousand Oaks: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Paul, S. M., Mytelka, D. S., Dunwiddie, C. T., Persinger, C. C., Munos, B. H., Lindborg, S. R., et al. (2010). How to improve R&D productivity: The pharmaceutical industry’s grand challenge. Nature Reviews. Drug Discovery, 9, 203–214.

    Article  Google Scholar 

  • Perleth, M. (2016). Nutzenbewertung und „frühe Nutzenbewertung“ nicht-medikamentöser Verfahren – Gemeinsamkeiten und Unterschiede (S. 8). https://www.awmf.org/fileadmin/user_upload/Die_AWMF/Veranstaltungen/AWMF_im_Dialog/AiD_Stellungnahmen_2016/2016-07_AiD_Perleth.pdf. Zugegriffen am 24.06.2019.

  • Porter, M. E. (1990). Competive advantage of nations. Harvard Business Review, 68(2), 74–93.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. (2014). Wettbewerbsvorteile – Spitzenleistungen erreichen und behaupten (8. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Preuß, K.-P. (2011). Stakeholdermanagement. In T. Ecker, K.-J. Preuß & R. Tunder (Hrsg.), Handbuch Market-Access – Marktzulassung ohne Nebenbedingungen (S. 385–401). Düsseldorf: Fachverl. der Verl.-Gruppe Handelsblatt.

    Google Scholar 

  • Propp, A. (2015). Schwerpunkt: Zulässigkeit eines Erprobungsantrags. https://www.g-ba.de/downloads/17-98-4020/02_Propp_2015-10-16-137e-Erprobung.pdf. Zugegriffen am 24.06.2019.

  • Reeves, R. (1960). Reality in advertising. New York: Alfred A. Knopf.

    Google Scholar 

  • Ruof, J., Schwartz, F. W., Schulenburg, J.-M., & Dintsios, C. M. (2014). Early benefit assessment (EBA) in Germany – Analysing decisions 18 months after introducing the new AMNOG legislation. The European Journal of Health Economics, 15(6), 577–589.

    Article  Google Scholar 

  • Schäfer, Ch. (2017). Patientencompliance. Adhärenz als Schlüssel für den Therapieerfolg im Versorgungsalltag. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schöffski, O., & Greiner, W. (2007). Das QALY-Konzept als prominentester Vertreter der Kosten-Nutzwert-Analyse. In O. Schöffski & J. M. Schulenburg (Hrsg.), Gesundheitsökonomische Evaluation (S. 95–137). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schönermark, M. P., Kasper, B., & Kirchmann, T. (2018). Market Access unter agilen Bedingungen. Market Access & Health Policy, 4, 22–24.

    Google Scholar 

  • Schoonveld, E. (2015). The price of global health: Drug pricing strategies to balance patient access and the funding of innovation (2. Aufl.). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Simon, H. (1988). Management strategischer Wettbewerbsvorteile. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 58(4), 461–480.

    Google Scholar 

  • Sonntag, D. (2015). Prozessschritte auf dem Weg zu einer Erprobungs-Richtlinie. https://www.g-ba.de/downloads/17-98-4023/05-Sonntag_2015-10-16-137e-Weg-zur-Erp-RL.pdf. Zugegriffen am 24.06.2019.

  • The ABPI Pharmacovigilance Expert Networt. (2011). Guidance notes for Patient Safety and Pharmacovigilance in Patient Support Programmes. http://www.abpi.org.uk/media/1592/110504-final-abpi-pen-psp-guidance.pdf. Zugegriffen am 08.02.2018.

  • Tretter, F. (2005). Gesundheitsökonomie – Krankes Gesundheitswesen und die Reformen. Deutsches Ärzteblatt, 102(9), 570–571.

    Google Scholar 

  • Tunder, R. (2011). Market-Access – Entwicklung eines konzeptionellen Managementansatzes. In T. Ecker, K.-J. Preuß & R. Tunder (Hrsg.), Handbuch Market-Access – Marktzulassung ohne Nebenbedingungen (S. 1–27). Düsseldorf: Fachverl. der Verl.-Gruppe Handelsblatt.

    Google Scholar 

  • Tunder, R., & Freiberg, M. (2013). Identifikation der Stakeholder für den Market Access von pharmazeutischen Produkten. Market Access & Health Policy, 3, I–IV.

    Google Scholar 

  • Tunder, R., Ober, J., & Genowski, S. (2018). Nutzen schaffen durch Patient Support. Market Access & Health Policy, 2, I–III.

    Google Scholar 

  • Widrig, D. (2015). Health technology assessment. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Windeler, J., Lauterberg, J., Wieseler, B., Sauerland, S., & Lange, S. (2017). Kein Ersatz für randomisierte Studien. Deutsches Ärzteblatt, 114(16), 783–786.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralph Tunder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Tunder, R. (2020). Market Access Management – Konzeption und Prozess. In: Tunder, R. (eds) Market Access Management für Pharma- und Medizinprodukte. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26145-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26145-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26144-3

  • Online ISBN: 978-3-658-26145-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics