Skip to main content

Pharmaunternehmens-Management, Forschung und Entwicklung und Medizinökonomie

  • Chapter
  • First Online:
Medizinökonomie 2

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe auch Meffert, H., Rohn, F.: Medizinmarketing – marktorientierte Führung im Gesundheitsbereich, in diesem Lehrbuch.

  2. 2.

    DiMasi, J. A., Grabowski, H. G., Hansen, R. W. 2003.

  3. 3.

    McGrath, S.: Market access. An essential investment before drug launch. Journal of Commercial Biotechnology, 16.3, 2010, S. 201–205.

  4. 4.

    Der Einfachheit halber beschränken wir uns hier auf die Entwicklung zur Behandlung bei Menschen.

  5. 5.

    Mit der Zeit können bestimmte Regularien auch wieder vereinfacht werden oder ganz verschwinden.

  6. 6.

    Viele Krankheiten bieten kein klassisches „Target“, obwohl die Mechanismen bereits seit vielen Jahren untersucht worden sind. Das bedeutet, dass diese nicht über das klassische „Target Finding“ erforscht werden können.

  7. 7.

    Porter, M. E. 1985.

  8. 8.

    Die allgemein übliche Patentlaufzeit von Medikamenten kann in vielen Ländern verlängert werden, wenn besondere Voraussetzungen erfüllt sind oder bestimmte Untersuchungen durchgeführt wurden oder andere Formulierungen (z. B. andere Dosierungen etc.) entwickelt werden.

  9. 9.

    http://www.cbo.gov/doc.cfm?index=7615. Abgerufen zuletzt am 15. April 2011.

  10. 10.

    Ein Placebo ist ein Scheinmedikament ohne Wirkstoff aber in exakt gleicher Verabreichungsform wie das Prüfpräparat bzw. das Vergleichsmedikament.

  11. 11.

    Randomisiert bedeutet, dass Patienten durch einen Zufallsmechanismus entweder der Gruppe zugewiesen werden, die mit dem Wirkstoff behandelt wird oder im anderen Fall der Gruppe, die mit Placebo, also dem Scheinmedikament bzw. mit dem Vergleichsmedikament behandelt wird.

  12. 12.

    Doppelt‐blind bedeutet, dass weder der Patient noch der behandelnde Arzt selbst im jeweiligen Einzelfall wissen, ob es sich bei dem verabreichten Medikament um das echte Prüfpräparat oder das Placebo‐ bzw. das Vergleichs‐Präparat handelt.

  13. 13.

    Cross‐over‐Design bedeutet, dass während des Verlaufs der klinischen Prüfung die Patientengruppen zwischen Prüfpräparat und Placebo‐ bzw. Vergleichsmedikation getauscht werden.

  14. 14.

    Ein „Prodrug“ ist dadurch gekennzeichnet ist, dass der eigentliche Wirkstoff aus einer Vorstufe erst im Körper durch Stoffwechselprozesse erzeugt wird.

  15. 15.

    Buchholz, S.: Future manufacturing approaches in the chemical and pharmaceutical industry, 2010. S. 993–995.

  16. 16.

    Eine Übersicht finden Sie in der Referenz Buchholz, S. 2010.

  17. 17.

    Dieses gilt nicht nur für die Vermarktung, sondern auch für die Durchführung von klinischen Studien, die wie oben ausgeführt sorgfältig geplant und in den Prüfzentren vorbereitet werden müssen.

  18. 18.

    Weltweite Patentierung über ein WO‐ (für World) Patent bedeutet nicht, dass eine Erfindung in der gesamten Welt gewerblichen Rechtsschutz genießt, denn dieser gilt nur für die Länder, die der TRIPS‐Vereinigung beigetreten sind.

  19. 19.

    Bhattacharya, C. B., Korschun, D.: Stakeholder Marketing: Beyond the Four Ps and the Customer. Journal of Public Policy & Marketing, 27, 2008, S. 113–16.

  20. 20.

    Kvesic, Dennis Z: Product Lifecycle Management: Marketing Strategies for the Pharmaceutical Industry. Journal of Medical Marketing, 8.4, 2008, S. 293–301.

  21. 21.

    Die beschriebene Breite sollte nicht zu umfangreich sein, denn dadurch kann ein Patent auch geschwächt werden. Es sollte auch überprüft werden, ob Kombinationspräparate sowohl markttechnisch als auch medizinisch sinnvoll sind.

  22. 22.

    Devlin, E., Hastings, G., Smith, A., McDermott, L., Noble, G.: Pharmaceutical marketing: a question of regulation. Journal of Public Affairs, 7.2, 2007, S. 135–147.

  23. 23.

    McGrath, S., 2010 und Fischer, M., Albers, S.: Patient‐or Physician‐Oriented Marketing: What Drives Primary Demand for Prescription Drugs? Journal of Marketing Research, 47.1, 2010, S. 103–121.

  24. 24.

    Jambulingam, T., Sharma, R.: Estimating the value of internet marketing in the US pharmaceutical industry. Journal of Medical Marketing, 2010, S. 332–343.

  25. 25.

    Im DTC‐Land USA kam es aufgrund dessen zu unangenehmen „Warning Letters“ (Mängelrüge der Gesundheitsbehörde FDA), siehe auch http://www.fda.gov/ICECI/EnforcementActions/WarningLetters/default.htm, abgerufen zuletzt am 15. April 2011.

  26. 26.

    Jaume, P. J.: Impact of European Pharmaceutical Price Regulation on Generic Price Competition: A Review. PharmacoEconomics, 2010, S. 649–663.

  27. 27.

    D.H. Austin et al., Research and Development in the Pharmaceutical Industry, CBO, Congressional Budget Office, 2006.

  28. 28.

    DiMasi, J. A., Grabowski, H. G., Hansen, R. W., Innovation in the pharmaceutical industry: new estimates of R&D costs. J. of Health Economics, Feb. 12, 2016.

  29. 29.

    Statistisches Bundesamt, Fachserie 12 Reihe 7.1.2, erschienen am 08.03.2016, auch als PDF verfügbar unter www.destatis.de.

  30. 30.

    Preissteigerung der allgemeinen Verbraucherpreise in Deutschland von April 2010 bis April 2016 lt. Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes, abgerufen am 25.05.2016 unter: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Indikatoren/Konjunkturindikatoren/Preise/pre110.html.

  31. 31.

    Höhle‐Pasques, S., Hankowitz, J., Oberender, P., Drei Jahre frühe Nutzenbewertung nach § 35a SGB V – kritische Würdigung und Lösungsvorschlag. Pharmacooecon Ger Res Artic (2013) 11:13–24.

  32. 32.

    Arzneimittel‐Nutzenbewertungsverordnung vom 28. Dezember 2010 (BGBl. I S. 2324), die zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 27. März 2014 (BGBl. I S. 261) geändert worden ist. Abgerufen am 23.05.2016. http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/am-nutzenv/gesamt.pdf.

  33. 33.

    IQWiG Allgemeine Methoden. Version 4.2 vom 22.04.2015. Abrufbar unter: https://www.iqwig.de/download/IQWiG_Methoden_Version_4-2.pdf.

  34. 34.

    Bestehorn, M., Tunder, R., AMNOG – Erste Erfahrungen und mögliche Auswirkungen auf die Klinische Forschung. Pharmacooecon Ger Res Artic (2013) 11:3–11.

  35. 35.

    Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses. Aktuelle Fassung mit Stand 24.05.2016 abrufbar unter: https://www.g-ba.de/downloads/39-261-768/2008-12-18-VerfO-Neustrukturierung.pdf.

  36. 36.

    Porter, M. E. 1985.

  37. 37.

    Wirtszellen können Bakterien, Pilze, aber insbesondere für die Herstellung komplexer, glykosylierter bzw. anderweitig post‐translational modifizierter Proteinwirkstoffe auch Säugerzellen bis hin zu Produktionszelllinien mit humanem Ursprung sein. Auch gentechnisch manipulierte Pflanzen, Hühner und Säugetiere, die das gewünschte therapeutische Protein in ihre Eier bzw. in ihrer Milch abgeben, sind bereits im Einsatz.

Literatur

  • Arzneimittel-Nutzenbewertungsverordnung vom 28. Dezember 2010 (BGBl. I S. 2324), die zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 27. März 2014 (BGBl. I S. 261) geändert worden ist. Abgerufen am 23.05.2016. http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/am-nutzenv/gesamt.pdf

  • Austin DH, Kile J, Moore D, Research and Development in the Pharmaceutical Industry, CBO, Congressional Budget Office, Oct. 2006

    Google Scholar 

  • Bestehorn, M., Tunder, R., AMNOG – Erste Erfahrungen und mögliche Auswirkungen auf die Klinische Forschung. Pharmacooecon Ger Res Artic (2013) 11:3–11

    Article  Google Scholar 

  • Bhattacharya, C.B., Korschun, D.: Stakeholder Marketing: Beyond the Four Ps and the Customer. Journal of Public Policy & Marketing, 27, 2008, S. 113–16.

    Article  Google Scholar 

  • Buchholz, S.: Future manufacturing approaches in the chemical and pharmaceutical industry. Chemical Engineering and Processing, 49, 2010, S. 993–995.

    Article  Google Scholar 

  • Devlin, E., Hastings, G., Smith, A., McDermott, L., Noble, G.: Pharmaceutical marketing: a question of regulation. Journal of Public Affairs, 7.2, 2007, S. 135–147.

    Article  Google Scholar 

  • DiMasi, J.A., Hansen, R.W., Grabowski, H.G.: The price of innovation: new estimates of drug development costs. Journal of Health Economics, 22.2, 2003, S. 151–185.

    Article  Google Scholar 

  • DiMasi, J. A., Grabowski, H. G., Hansen, R. W., Innovation in the pharmaceutical industry: new estimates of R&D costs. J. of Health Economics, Feb. 12, 2016

    Google Scholar 

  • Fischer, M., Albers, S.: Patient-or Physician-Oriented Marketing: What Drives Primary Demand for Prescription Drugs? Journal of Marketing Research, 47.1, 2010, S. 103–121.

    Article  Google Scholar 

  • Höhle-Pasques, S., Hankowitz, J., Oberender, P., Drei Jahre frühe Nutzenbewertung nach §35a SGB V – kritische Würdigung und Lösungsvorschlag. Pharmacooecon Ger Res Artic (2013) 11:13–24

    Article  Google Scholar 

  • IQWiG Allgemeine Methoden. Version 4.2 vom 22.04.2015. Abrufbar unter: https://www.iqwig.de/download/IQWiG_Methoden_Version_4-2.pdf

  • Jambulingam, T., Sharma, R.: Estimating the value of internet marketing in the US pharmaceutical industry. Journal of Medical Marketing, 2010, 10.4, S. 332–343.

    Article  Google Scholar 

  • Jaume, P.J.: Impact of European Pharmaceutical Price Regulation on Generic Price Competition: A Review. PharmacoEconomics, 28.8, 2010, S. 649–663.

    Article  Google Scholar 

  • Kvesic, Dennis Z: Product Lifecycle Management: Marketing Strategies for the Pharmaceutical Industry. Journal of Medical Marketing, 8.4, 2008, S. 293–301.

    Article  Google Scholar 

  • McGrath, S.: Market access. An essential investment before drug launch. Journal of Commercial Biotechnology, 16.3, 2010, S. 201–205.

    Article  Google Scholar 

  • Porter, M. E.: Competitive advantage. Free Press New York, 1985.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, Fachserie 12 Reihe 7.1.2, erschienen am 08.03.2016, auch als PDF verfügbar unter www.destatis.de

    Google Scholar 

  • Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses. Aktuelle Fassung mit Stand 24.05.2016 abrufbar unter: https://www.g-ba.de/downloads/39-261-768/2008-12-18-VerfO-Neustrukturierung.pdf

    Google Scholar 

  • http://www.cbo.gov/doc.cfm?index=7615. Abgerufen zuletzt am 15. April 2011.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rüdiger Buchkremer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Buchkremer, R., Thibaut, U. (2017). Pharmaunternehmens-Management, Forschung und Entwicklung und Medizinökonomie. In: Thielscher, C. (eds) Medizinökonomie 2. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08514-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08514-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08513-1

  • Online ISBN: 978-3-658-08514-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics