Skip to main content

Rechtfertigungsmuster nationalsozialistischer Verbrechen als Gegenstand von Holocaust Education

  • Chapter
  • First Online:
Holocaust Education Revisited

Zusammenfassung

Wie ließen sich die nationalsozialistischen Verbrechen persönlich und gesellschaftlich rechtfertigen, um begangen zu werden? Welche Rechtfertigungsmuster wurden konstruiert, um das Unmoralische zu legitimieren? Diese Fragestellung verweist auf die Analyse einer „Moral“ der Unmoral im Nationalsozialismus. Im vorliegenden Beitrag wird die Moralstufenanalyse als ein didaktisch-methodisches Verfahren vorgestellt, um dieser Fragestellung mit Schülerinnen und Schülern im Geschichts- oder Politikunterricht nachzugehen. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die entwickelte Moralstufenanalyse als Lehr-Lern-Arrangement vorzustellen, didaktisch zu begründen und zu diskutieren. Dabei wird auch auf erste Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis Bezug genommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1966/2015): Erziehung nach Auschwitz. In: Kadelbach, Gerd (Hrsg.): Theodor W. Adorno. Erziehung zur Mündigkeit, 25. Auflage, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 88–104.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1964/2008): Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen, 3. Auflage, München: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1965/2008): Über das Böse. Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik, 2. Auflage, München: Piper.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Klaus (2008): Geschichtsdidaktik. Beiträge zu einer Theorie historischen Lernens, 3. Auflage, Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Borries, Bodo von (2008): Historisch Denken Lernen – Welterschließung statt Epochenüberblick. Geschichte als Unterrichtsfach und Bildungsaufgabe, Opladen/Farmington Hills: Budrich.

    Google Scholar 

  • Fischer, Christian (2011): Die Moralstufenanalyse als Instrument – am Beispiel Rechtsextremismus. In: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP), Jg. 60, H. 2, S. 255–266, online: http://www.zsb.uni-halle.de/archiv/didaktischer-koffer/unterrichtsreihen/1016159_2490596/ [19.09.2019].

  • Fischer, Christian (2014): Politisch-moralisches Lernen anhand des DDR-Grenzregimes. Die Moralstufenanalyse als Instrument. In: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP), Jg. 63, H. 1, S. 117–130, online: http://www.zsb.uni-halle.de/archiv/didaktischer-koffer/unterrichtsreihen/politisch-moralisches_lernen_/ [19.09.2019].

  • Fischer, Christian (2018): Wirtschaftsordnungen verstehen und beurteilen – mit der Planspielmethode. Grundlagen, Unterrichtskonzeption und Lernwege als Beitrag zur Politikdidaktik, Berlin/Toronto: Budrich Uni-Press.

    Google Scholar 

  • Gross, Raphael (2010): Anständig geblieben. Nationalsozialistische Moral, Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Himmler, Heinrich (1943/2011): Rede bei der SS-Gruppenführertagung in Posen am 4. Oktober 1943, online: http://www.1000dokumente.de/pdf/dok_0008_pos_de.pdf [10.02.1018].

  • Himmler, Heinrich (1943/2014): Brief vom 06.08.1943. In: Himmler, Katrin/Wildt, Michael (Hrsg.): Himmler privat. Briefe eines Massenmörders, 3. Auflage, München/Zürich: Piper, S. 310.

    Google Scholar 

  • Himmler, Heinrich (1944/1974): Die „Endlösung“ und der Aufstand im Warschauer Ghetto. Rede vor Generalen in Sonthofen am 21.06.1944. In: Smith, Bradley F./Peterson, Agnes F. (Hrsg.): Heinrich Himmler. Geheimreden 1933 bis 1945 und andere Ansprachen, Berlin/Wien: Propyläen, S. 203–205.

    Google Scholar 

  • Himmler, Heinrich (1944/2014): Brief vom 22.12.1944. In: Himmler, Katrin/Wildt, Michael (Hrsg.): Himmler privat. Briefe eines Massenmörders, 3. Auflage, München/Zürich: Piper, S. 333.

    Google Scholar 

  • Kellerhoff, Sven F./Meyer, Simone/Schuster, Jacques (2014): Himmler, online: http://www.welt.de/himmler/ [23.03.2018].

  • Kohlberg, Lawrence (1973/1996): Zusammenhänge zwischen der Moralentwicklung in der Kindheit und im Erwachsenenalter – neu interpretiert. In: Althof, Wolfgang (Hrsg.): Lawrence Kohlberg. Die Psychologie der Moralentwicklung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 81–122.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, Lawrence (1976/1996): Moralstufen und Moralerwerb: Der kognitiv-entwicklungstheoretische Ansatz. In: Althof, Wolfgang (Hrsg.): Lawrence Kohlberg. Die Psychologie der Moralentwicklung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 123–174.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, Lawrence (1984/1996): Zum gegenwärtigen Stand der Theorie der Moralstufen. In: Althof, Wolfgang (Hrsg.): Lawrence Kohlberg. Die Psychologie der Moralentwicklung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 217–372.

    Google Scholar 

  • Pauer-Studer, Herlinde (2009): Transformationen der Normativität: Das NS-System aus dem Blickwinkel der Moralphilosophie. In: Konitzer, Werner/Gross, Raphael (Hrsg.): Moralität des Bösen. Ethik und nationalsozialistische Verbrechen, Frankfurt a. M./New York: Campus, S. 76–96.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Sibylle (1999): Werte-Bildung und politische Bildung. Zur Reflexivität von Lernprozessen, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Sibylle (2007): Werte in der Politischen Bildung. In: Lange, Dirk/Reinhardt, Volker (Hrsg.): Basiswissen Politische Bildung, Bd. 1: Konzeptionen Politischer Bildung, Hohengehren: Schneider, S. 157–165.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Sibylle (2008): Werte in die politische Bildung! Aber wie? In: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP), Jg. 57, H. 2, S. 277–288.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, Ernst (2009): Der moralische Universalismus in der Konfrontation mit der Nazi-Ideologie. In: Konitzer, Werner/Gross, Raphael (Hrsg.): Moralität des Bösen. Ethik und nationalsozialistische Verbrechen, Frankfurt a. M./New York: Campus, S. 61–75.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald (2016): Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden, 7. Auflage, Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Fischer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fischer, C. (2020). Rechtfertigungsmuster nationalsozialistischer Verbrechen als Gegenstand von Holocaust Education. In: Gloe, M., Ballis, A. (eds) Holocaust Education Revisited. Holocaust Education – Historisches Lernen – Menschenrechtsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24207-7_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24207-7_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24206-0

  • Online ISBN: 978-3-658-24207-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics