Skip to main content

Das Moralische im wirtschaftlichen Handeln – ein Thema für den Politikunterricht?

  • Chapter
  • First Online:
Hermeneutische Politikdidaktik

Part of the book series: Politische Bildung ((POLBIL))

  • 2484 Accesses

Zusammenfassung

In den Beschreibungen des „Weg[es] zur Knechtschaft“ machte der österreichische Nationalökonom Friedrich August v. Hayek vor über 70 Jahren deutlich, dass wirtschaftliche Freiheit mit persönlicher Freiheit einhergeht; umgekehrt, dass allen planwirtschaftlichen Überlegungen eine Tendenz zum Totalitarismus innewohnt. Arbeitete Hayek in diesem Werk vor allem seine Überlegungen resultierend aus den zwanziger und dreißiger Jahren auf, so stieß er unweigerlich auch auf eine Betrachtungsebene, die als Werteebene zu bezeichnen ist.

Der Aufsatz liefert eine didaktische Begründung und weiterführende Überlegungen zu einem Unterrichtswerk des Autors; Christian Schmidt (2014): Wirtschaft und Moral – ein Widerspruch?, Freising 2014 (Stark-Verlag für Unterrichtsmaterialien).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Ernst-Wolfgang Böckenförde. 1976. Staat, Gesellschaft und Freiheit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Susanne Grindel/Simone Lässig. 2007. Unternehmer und Staat in europäischen Schulbüchern.Deutschland, England und Schweden im Vergleich, Braunschweig: Georg-Eckert-Institut.

    Google Scholar 

  • Jan-Gero Alexander Hannemann/Georg Dietlein/Arne Nordmeyer. 2013. Gerechtigkeit als Kostenfrage oder Kosten als Gerechtigkeitsfrage? Eine Einführung in die ökonomische Analyse des Rechts. Zeitschrift für das Juristische Studium (2): 163–169.

    Google Scholar 

  • Friedrich A. Hayek. 2011. Der Weg zur Knechtschaft, München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Hans Kaminiski/Katrin Eggert/Karl-Josef Burkard. 2008. Konzeption für die ökonomische Bildung als Allgemeinbildung von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II, Berlin: Bundesverband Deutscher Banken.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Klafki. 1996. Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik, Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Helmut Klein (2012): Gehirnwäsche. Die Zeit vom 11. Oktober 2012, 71.

    Google Scholar 

  • Dirk Lange. 2007. Politikbewusstsein und Politische Bildung. Basiswissen Politische Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht (1) hrsg. Dirk Lange/ Volker Reinhardt. Hohengehren: Schneider: 205–213.

    Google Scholar 

  • Peter Massing. 2012. Die vier Dimensionen der Politikkompetenz. Aus Politik und Zeitgeschichte (46–47): 23–29.

    Google Scholar 

  • Lehrplananpassung. Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld hrsg. Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (MBWWK)(2011). Mainz.

    Google Scholar 

  • Kernlehrplan für die Sekundarstufe II. Sozialwissenschaften hrsg. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSWNRW)(2013). Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Volker Pfeifer. 2009. Didaktik des Ethikunterrichts, Bausteine einer integrativen Wertevermittlung, Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Steffen Piller. 2013. Wirtschaftskunde und Politikunterricht. Handbuch fächerübergreifender Unterricht in der politischen Bildung, hrsg. Carl Deichmann/Christian K. Tischner Schwalbach/Ts.: Wochenschau: 57–72.

    Google Scholar 

  • Ziele und inhaltliche Orientierungen für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Sozialkunde hrsg. Thüringer Kultusministerium (TKM)(2009). Erfurt.

    Google Scholar 

  • Michael Sandel. 2012. Was man für Geld nicht kaufen kann: Die moralischen Grenzen des Marktes, Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, C. (2015). Das Moralische im wirtschaftlichen Handeln – ein Thema für den Politikunterricht?. In: Juchler, I. (eds) Hermeneutische Politikdidaktik. Politische Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05740-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05740-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05739-8

  • Online ISBN: 978-3-658-05740-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics