Skip to main content

Selbstständiges Lernen muss gelernt werden !

  • Chapter
  • First Online:
Schulreformen und Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland

Part of the book series: Neuere Geschichte der Pädagogik ((NGP))

  • 5555 Accesses

Zusammenfassung

Für eine Schultheorie und Didaktik, die die Selbstbestimmung als eine der zentralen Bildungsdimensionen herausstellt, ist das selbstständige Lernen eine zwingende wie auch besonders herausfordernde Fragestellung. Sie resultiert nicht nur aus der Dynamik des (weltweiten) Wissenszuwachses und der zu fördernden kognitiven und emotionalen Verankerung in der zu erwartenden Zukunft, sondern auch aus der pädagogischen Notwendigkeit einer demokratischen Gesellschaft, die soziale, politische und kulturelle Urteilfähigkeit und Handlungsbereitschaft sowie Kritikfähigkeit ermöglicht und entwicklungsangemessen fördert. Das kann aber nur gelingen, wenn die Schaffung eines gemeinsamen, die Lern- und Lehrsubjekte verbindenden Fundaments an Vorstellungen über eine gerechte Gesellschaft durch eine innere Differenzierung der Lern- und Unterrichtsangebote zur Geltung gebracht wird, so dass die Heranwachsenden die Gemeinschaftlichkeit ihrer Vorstellungen durch die Wechselbezüge ihrer je individuellen Erlebnisse, Erfahrungen und Reflexionen erkennen können. Methodische Wege dazu werden am Beispiel von Wochenplan-Unterricht, Frei- und Projektarbeit anschaulich dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bannach, M.: Selbstbestimmtes Lernen: freie Arbeit an selbstgewählten Themen. Baltmannsweiler 2002.

    Google Scholar 

  • Benner, D. und Ramseger, J.: Wenn die Schule sich öffnet. Erfahrungen aus dem Grundschulprojekt Gievenbeck. München 1981.

    Google Scholar 

  • Bönsch, M.: Wochenplanarbeit – eine Form offenen Unterrichts. In: Die Deutsche Schule 82 (1990), S. 358 – 367.

    Google Scholar 

  • Bönsch, M. und Schittko, K. (Hrsg.): Offener Unterricht: curriculare, kommunikative und unterrichtsorganisatorische Aspekte. Hannover/Dortmund/Darmstadt 1979.

    Google Scholar 

  • Bräu, K.: Selbstständiges Lernen in der gymnasialen Oberstufe: Grundlagen – Fallbeispiel – Anregungen für die Praxis. Baltmannsweiler 2002.

    Google Scholar 

  • Huschke, P.: Grundlagen des Wochenplanunterrichts. Von der Entdeckung der Langsamkeit. Weinheim 1996.

    Google Scholar 

  • Huschke, P.: Wochenplan-Unterricht. Entwicklung, Adaptation, Evaluation, Kritik eines Unterrichtskonzepts und Perspektiven für seine Weiterentwicklung. In: Klafki, W. u. a.: Schulnahe Curriculumentwicklung und Handlungsforschung. Forschungsbericht des Marburger Grundschulprojekts. Weinheim/Basel 1982, S. 200 – 277.

    Google Scholar 

  • Huschke, P. und Mangelsdorf, M.: Wochenplan-Unterricht: praktische Ansätze zu innerer Differenzierung, zu selbstständigem Lernen und zur Mitgestaltung des Unterrichts durch die Schüler. Weinheim/Basel 1988.

    Google Scholar 

  • Klafki, W.: Innere Differenzierung des Unterrichts. In: Ders.: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 5. Aufl. Weinheim 1996 (a), S. 173 – 208.

    Google Scholar 

  • Klafki, W.: Zur Unterrichtsanalyse: Schülermitbestimmung – ein fruchtbarer Ansatz und seine verspielte Chance – Portraitskizze und didaktische Einschätzung einer Unterrichtsstunde und ihres Nachspiels sowie eine Nachbemerkung aus LehrerInnen-Sicht. In: Ders.: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik.

    Google Scholar 

  • Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 5. Aufl. Weinheim 1996 (b), S. 285 – 302.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. u. a.: Schulnahe Curriculumentwicklung und Handlungsforschung. Forschungsbericht des Marburger Grundschulprojekts. Weinheim/Basel 1982.

    Google Scholar 

  • Ramseger, J.: Offener Unterricht in der Erprobung: Erfahrungen mit einem didaktischen Modell. München 1977.

    Google Scholar 

  • Strote, I.: Das Wochenplanbuch für die Grundschule. Lernen zwischen Pflicht und Kür. Heinsberg 1985.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Klafki .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klafki, W. (2021). Selbstständiges Lernen muss gelernt werden !. In: Braun, KH., Stübig, F., Stübig, H. (eds) Schulreformen und Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Neuere Geschichte der Pädagogik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23593-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23593-2_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23592-5

  • Online ISBN: 978-3-658-23593-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics