Skip to main content

Wozu ist die Schule da?

Eine Antwort aus sozialisationstheoretischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Erziehung in Schule

Zusammenfassung

Seit es die Schule gibt, wird nach ihrem Zweck und ihrem Verhältnis zu den Anforderungen des gesellschaftlichen Lebens gefragt. Wie weit darf sie sich gegenüber funktionalen Ansprüchen, die als Leistungserwartungen aus unterschiedlichen sozialen Teilsystemen an sie herangetragen werden, öffnen, wenn sie ihre eigentliche Aufgabe – die Weitergabe von Wissen und Werten durch die pädagogische Gestaltung individueller Bildungsprozesse – nicht gefährden will? Die Frage lässt sich weder leicht noch abschließend beantworten. Denn Schulen sind selbst Teil der Gesellschaft, zu deren Reproduktion und Erneuerung sie einen eigenständigen Beitrag leisten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bauer, U. und Vester, M. (2015). Soziale Milieus als Sozialisationskontexte. In K. Hurrelmann, U. Bauer, M. Grundmann und S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung. (8. Aufl.). Weinheim/Basel: Beltz Verlag, S. 557-586.

    Google Scholar 

  • Benner, D. und Kemper, H. (Hrsg.). (2001). Quellentexte zur Theorie und Geschichte der Reformpädagogik. Teil 2: Die Pädagogische Bewegung von der Jahrhundertwende bis zum Ende der Weimarer Republik. Weinheim, Basel: Beltz – Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Berg, C. (Hrsg.). (1991). Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte IV, 1870–1918. Von der Reichsgründung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. München: Verlag C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Blankertz, H. (1982). Die Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Wetzlar: Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Campe, J. H. (1957). Allgemeine Revision des gesamten Schul- und Erziehungswesens von einer Gesellschaft praktischer Erzieher (1785–1792). Berlin: VEB Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Comenius, J. A. (1993). Didactica magna – Große Didaktik. Die vollständige Kunst, alle Menschen alles zu lehren (1657). Übersetzt und herausgegeben von A. Flitner (8. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Detjen, J. (2013). Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland. (2. Aufl.). München: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Edelstein, B. und Veith, H. (2017). Schulgeschichte bis 1945. Von Preußen bis zum Dritten Reich. In Bundeszentrale für politische Bildung und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.), Dossier Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Edelstein, W., Fauser, P. und de Haan, G. (2005). Magdeburger Manifest zur Demokratiepädagogik. In W. Beutel und P. Fauser (Hrsg.), Demokratiepädagogik. Lernen für die Zivilgesellschaft. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Francke, A. H. (1702). Kurzer und einfältiger Unterricht, wie die Kinder zur wahren Gottseligkeit und christlichen Klugheit anzuführen sind. Online unter http://digital.francke-halle.de/mod3/content/pageview/47125. Zugegriffen: 05.10.2017.

  • Foucault, M. (1992). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses (1975). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geulen, D. (1977). Das vergesellschaftete Subjekt. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1961). Pädagogischer „Optimismus“ vor Gericht einer pessimistischen Anthropologie. In ders. (1981), Kleine politische Schriften I-IV. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 58-100.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns (Bd. 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2012). Religion in der Öffentlichkeit der „postsäkularen“ Gesellschaft. In ders., Nachmetaphysisches Denken II. Aufsätze und Repliken. Berlin Suhrkamp, S. 308-328.

    Google Scholar 

  • Herrlitz, H.-G., Hopf, W., Titze, H. und Cloer, E. (2005). Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart. Eine Einführung (5. überarbeitete Aufl.). München/Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. von. (1960). Theorie der Bildung des Menschen (1793). In A. Flitner und K. Giel (Hrsg.), Wilhelm von Humboldt. Werke in fünf Bänden – Schriften zur Anthropologie und Geschichte. Stuttgart: J. G. Cotta´sche Buchhandlung, S. 234-240.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L. und Oswald, H. (1995). Alltag der Schulkinder. Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Neumann, M. und Baumert, J. (Hrsg.). (2014). Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter: Forschungsstand und Interventionsmöglichkeiten aus interdisziplinärer Perspektive. Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe und W. Helsper (Hrsg.). Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 70-182.

    Google Scholar 

  • Pestalozzi, J. H. (1938). Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts (1797). In ders., Sämtliche Werke, Bd. 12. Berlin: De Gruyter, S. 1-166.

    Google Scholar 

  • Pestalozzi, J. H. (1940). Über Volksbildung und Industrie (1805). In ders., Sämtliche Werke, Bd. 18. Berlin: De Gruyter, S. 140 – 169.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1959). Die Schulklasse als soziales System: Einige ihrer Funktionen in der amerikanischen Gesellschaft. In ders., Sozialstruktur und Persönlichkeit. Frankfurt/Main: Europäische Verlagsanst. 1968, S. 161-193.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1972). Das System moderner Gesellschaften. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Picht, G. (1964). Die deutsche Bildungskatastrophe. Olten/Freiburg: Walter Verlag.

    Google Scholar 

  • Reiss, K., Sälzer, C., Schiepe-Tiska, A., Klieme, E. und Köller, O. (Hrsg.). (2016). PISA 2015 Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Sextro, H. P. (1785). Über die Bildung der Jugend zur Industrie. Göttingen: Verlag Johann Christian Dieterich.

    Google Scholar 

  • Shell Deutschland (Hrsg). (2015). Jugend 2015: 17. Shell Jugendstudie. Frankfurt/Main: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (2014). Schulpädagogik (1921). In ders., Posthume Veröffentlichungen. Ungedrucktes. Schulpädagogik. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Veith, H. (2003). Kompetenzen und Lernkulturen. Zur historischen Rekonstruktion moderner Bildungsleitsemantiken. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Veith, H. und Völcker, M. (2015). Hauptschulsozialisation – oder der „unheimliche“ Lehrplan einer verschmähten Bildungseinrichtung. In Zeitschrift für Pädagogik, 61 (6). Weinheim/München: Juventa, S. 857-875.

    Google Scholar 

  • Völcker, M. (2014). „Dann bin ich auch noch Hauptschule und dann wars[,] ja ganz vorbei …“: Über die identitären Folgen der Hauptschulzugehörigkeit – eine empirische Studie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wehler, H.-U. (2008). Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 1. München: Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hermann Veith .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Veith, H. (2018). Wozu ist die Schule da?. In: Budde, J., Weuster, N. (eds) Erziehung in Schule. Erziehungswissenschaftliche Edition: Persönlichkeitsbildung in Schule. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19006-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19006-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19005-7

  • Online ISBN: 978-3-658-19006-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics