Skip to main content

Angemessenheit und Anerkennung aus philosophischer und philosophiehistorischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Angemessenheit

Zusammenfassung

Angemessenes Verhalten, das Erwartungen, Gewohnheiten, Rangordnungen, aber auch konkreten Situationen entspricht, hat in der Philosophie seit der Antike eine große Rolle gespielt. Seit der Aufklärung werden soziale Verhaltensweisen in Philosophie und Recht primär daran gemessen, ob sie den gleichen Rechten aller Menschen entsprechen. Dieser Forderung halten manche Konventionen des Angemessenen, vor allem in hierarchischen Gesellschaften, nicht stand. Um die Bedeutung und das Verhältnis beider Normen zueinander zu klären, wird die begriffliche Struktur, die historische Entwicklung und die gegenwärtige Rolle in der praktischen Philosophie erörtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. etwa Bellon et al. 2022.

  2. 2.

    Vgl. den Versuch einer Ideengeschichte bei Honneth (2018). Das 18. Jahrhundert ist auch bei den meisten Historikern und Soziologen die Epochenschwelle von Vormoderne zu Moderne – vgl. etwa Koselleck (1972). Zu den Epochenbegriffen vgl. auch Willems et al. (2013; vor allem S. 9–23), zum Eurozentrismus-Problem vgl. Schmidt (2013).

  3. 3.

    Vgl. dazu jetzt Siep, Ikäheimo, Quante (2021).

  4. 4.

    Vgl. dazu den Beitrag Vogt in diesem Band.

  5. 5.

    Vgl. Siep (2014) und (2021).

  6. 6.

    Zum begriffslogischen Status von Anerkennung vgl. Halbig (2021) und Meyer et al. (2021).

  7. 7.

    Von der schottischen Moralphilosophie des 18. Jahrhundert (Hume, Ferguson, Smith) über Hegels Theorie der Standessittlichkeit (2009, §§ 203–207, S. 250–255) bis zu modernen philosophischen Sozialisationstheorien (etwa Habermas 1973).

  8. 8.

    Vor allem zum angemessenen Verhalten können auch „passende“, dem sozialen Status und der Gelegenheit entsprechende Gegenstände und Symbole gehören (Kleidung, Fahrzeuge, Architektur etc.). Davon wird im Folgenden abgesehen.

  9. 9.

    Oder eine andere Person im Rahmen einer bestimmten Institution. Vgl. dazu in Bezug auf Anerkennung Halbig (2021).

  10. 10.

    Zur Rolle in der Gegenwartsphilosophie vgl. das Vorwort der Herausgeber in Siep et al. (2021).

  11. 11.

    Solche Formen der Anerkennung behandelt vor allem Hegel in seiner Jenaer Philosophie des praktischen Geistes (vgl. Siep 2014). Systematische Fortschreibungen etwa bei Honneth (1992) und Siep (2020a). Honneth spricht von „normativer Rekonstruktion“ (Honneth 2001, S. 91).

  12. 12.

    Die Kritik an entfremdenden und diskriminierenden Konventionen des Angemessenen beginnt in der Philosophie vor allem mit Rousseau (zu Vorformen im 17. Jh. vgl. Luhmann, 1997, S. 946), in der Literatur etwa mit Lessings und Schillers ‚gesellschaftskritischen‘ Dramen. In der christlichen Theologie gibt es immer wieder Schübe der Kritik an äußerlichen Konventionen angemessener Frömmigkeit (‚devotio moderna‘, protestantische Dissidenten etc.).

  13. 13.

    Zum sog. „Askriptivismus“ vgl. Hart (1951) und Quante (2018, S. 22–24).

  14. 14.

    Vgl. zu dieser grundsätzlichen Wende im Selbstverständnis der europäischen Neuzeit (mit kritischen Untertönen) (Taylor 2009, S. 285–295).

  15. 15.

    „Manners makyth man“ steht über dem schmiedeeisernen Gartentor des New College in Oxford. Hegel (2009) greift diese Vorstellung in seiner Kritik am romantischen Individualismus auf und bezeichnet den Berufsstand und seine Standesehre als die „Wirklichkeit“, die sich das Individuum selber gibt (Rechtsphilosophie § 207).

  16. 16.

    Vgl. Kant (1968), Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre (AA VI, S. 223).

  17. 17.

    Bei beiden geht es in erster Linie um Begründung ethischer Normen, aber auch um die Ersetzung konventionellen Handelns durch grundsatzorientiertes im Sinne der Theorien individueller und historischer Moralentwicklung (Lawrence Kohlberg).

  18. 18.

    Zur Kritik an einer zu schematischen Gegenüberstellung von ‚vormoderner‘ Konventionalität und moderner Rationalität vgl. aber Althoff und Siep (2001).

  19. 19.

    Vgl. dazu aus philosophischer Sicht Taylor (1996, S. 639–679).

  20. 20.

    Vgl. etwa Brakelmann (1981), als zeitgenössischer Text: Robert von Mohl (1959).

  21. 21.

    Zur gegenwärtigen Diskussion über die Tugendethik vgl. Halbig (2013), zur Bedeutung für die Berufsethik Pellegrino (2019). Im Bereich der Rechtsordnung entspricht dem Bedürfnis nach situationsangemessener Abwägung und Billigkeit die Einrichtung ethischer Beratungsgremien oder außergerichtlicher Mediation – nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung zu Gesetzen und formalisierten Verfahren.

  22. 22.

    Man kann die Komplementarität auch durch die Unterscheidung strikter und ‚reicherer‘, über das rechtlich Erzwingbare hinausgehende Formen von Anerkennung zu erfassen suchen (vgl. Siep 2021).

  23. 23.

    D. h. von der Deklaration von 1948 bis zum völkerrechtlichen Pakt von 1976, der den Streit um das Verhältnis von individuellen Freiheitsrechten zu sozialen und kulturellen Rechten beilegte. Nach Angelika Nußberger (2009) kann man seitdem von einer „Magna Carta des völkerrechtlichen Menschenrechtsschutzes“ sprechen (S. 93).

  24. 24.

    Zum Universalismus der Menschenrechte vgl. Pollmann (2012). Kulturvergleichend zur Personalität vgl. jetzt Quante et al. (2020).

  25. 25.

    Zur Zurückweisung des Individualismus-Vorwurfs vgl. Waldron (1987, S. 151–209) (Concluding Essay) und Hofmann (1995). Zu Begriff und Reichweite von Gruppenrechten vgl. Boshammer (2003).

  26. 26.

    Zur Verteidigung einer philosophischen Irreversibilitäts-These vgl. Siep (2020).

Literatur

  • Althoff, Gerd. 2003. Die Macht der Rituale. Symbolik und Herrschaft im Mittelalter. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Althoff, Gerd, und L. Siep. 2001. Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur französischen Revolution. (Zum Münsteraner SFB 496). Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 3: 210–230. Wiesbaden: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Bellon, Jacqueline, F. Eyssel, B. Gransche, S. Nähr-Wagener und R. Wullenkord. 2022. Theorie und Praxis soziosensitiver und sozioaktiver Systeme. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, Heiner. 2019. Die Evidenz der Menschenrechte. Emphase und Diskurs. In: Kühnlein, M., Wils, J.P. (Hrsg.), Der Westen und die Menschenrechte. Baden-Baden, S. 57–65.

    Google Scholar 

  • Boshammer, Susanne. 2003. Gruppen, Rechte, Gerechtigkeit. Zur moralischen Begründung der Rechte von Minderheiten. Berlin/New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Brakelmann, Günter. 1981. Die soziale Frage des 19. Jahrhunderts. 7. Auflage. Bielefeld: Luther-Verlag.

    Google Scholar 

  • Brandom, Robert B. 2002. Tales of the Mighty Dead. Historical Essays in the Metaphysics of Intentionality. Cambridge/M.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Brandom, Robert B. 2019. A Spirit of Trust. A Reading of Hegel’s Phenomenology. Cambridge, London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Gutmann, Thomas. 2018. Claiming Respect. Historische Erfahrung und das Einfordern von Rechten. In Genesis und Geltung. Historische Erfahrung und Normenbegründung in Moral und Recht, Hrsg. T. Gutmann, S. Laukötter, A. Pollmann und L. Siep, 285–304. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Gutmann, Thomas. 2021. „Anerkennung in den Rechtswissenschaften“. In Handbuch Anerkennung, Hrsg. L. Siep, H. Ikäheimo und M. Quante, o.S. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1973. „Stichworte zur Theorie der Sozialisation“. In Kultur und Kritik, Hrsg. ders., o.S. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1991. „Lawrence Kohlberg und der Neoaristotelismus“. In Erläuterungen zur Diskursethik, Hrsg. ders., o.S. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Halbig, Christoph. 2006. „Anerkennung“. In Handbuch Ethik. Hrsg. M. Düwell, C. Hübenthal und M. H. Werner, 303–307. 2. Aufl. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Halbig, Christoph. 2013. Der Begriff der Tugend und die Grenzen der Tugendethik. Berlin: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Halbig, Christoph. 2021. Anerkennung: Struktur des Begriffs. In Handbuch Anerkennung. Hrsg. L. Siep, H. Ikäheimo und M. Quante, o.S. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hart, Herbert L. A. 1951. „The Ascription of Responsibility and Rights”. In Logic and Language. Hrsg. A. G. N. Flew, o.S. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1980. Phänomenologie des Geistes (1807). Gesammelte Werke, in Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Hrsg. v. d. Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Bd. 9, Hrsg. W. Bonsiepen, und R. Heede, Hamburg/Düsseldorf: Meiner.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 2009. Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse (1821), Gesammelte Werke Bd. 14,1. Hrsg. K. Grotsch und E. Weisser-Lohmann, Hamburg/Düsseldorf: Meiner.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Hasso. 1995. Technik und Umwelt. In Verfassungsrechtliche Perspektiven, Hrsg. ders., 441–475. Tübingen: Mohr & Siebeck.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 1992. Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2001. Leiden an Unbestimmtheit. Eine Reaktualisierung der Hegelschen Rechtsphilosophie. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2011. Das Recht der Freiheit. Grundriß einer demokratischen Sittlichkeit. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2018. Anerkennung. Eine europäische Ideengeschichte. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ikäheimo, Heikki. 2021. „Johann Gottlieb Fichte“. In Handbuch Anerkennung, Hrsg. L. Siep, H. Ikäheimo und M. Quante, o.S. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jansen, Ludger. 2017. Gruppen und Institutionen. Eine Ontologie des Sozialen, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1968 ff. Werke. Akademie-Textausgabe in zehn Bänden. Berlin: de Gruyter (abgek. AA I–X).

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart. 1972. „Einleitung“. In Geschichtliche Grundbegriffe. Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Hrsg. O. Brunner, W. Conze und R. Koselleck, XIII–XXVII, Bd 1. Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Kühnlein, Michael und J. P. Wils. 2019. Der Westen und die Menschenrechte. Im interdisziplinären Gespräch mit Hans Joas, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maier, Hans. 2019. Menschenrechte heute. In: Kühnlein, M.. Wils, J.P. Der Westen und Die Menschenrechte. Baden-Baden, S. 25-33.

    Google Scholar 

  • Marquard, Odo. 1981. Abschied vom Prinzipiellen. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Merker, Barbara, G. Mohr und L. Siep. 1990. Angemessenheit. Königstein: Königshausen und Neumann.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas, M. Quante und T. Rojek. 2020. Status von Anerkennung (als Kategorie/Konzept/Konzeption oder als Theorietyp/Theoriefamilie). In Handbuch Anerkennung, Hrsg. L. Siep, H. Ikäheimo und M. Quante, o.S. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • von Mohl, Robert. 1959 [1835]. „Die gesellschaftlichen Nachteile der Industrialisierung“. In Industriesoziologie. Vorläufer und Frühzeit, Hrsg. F. Fürstenberg, 189–226. Neuwied: Luchterhand Verlag.

    Google Scholar 

  • Nußberger, Angelika. 2009. Das Völkerrecht. München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Pellegrino, Edmund D. 2019. Ärztliche Tugendethik, In Ansätze der Bioethik. Hrsg. M. Fuchs und M. Gottschlich, 120–143. Freiburg/München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Pollmann, Arnd. 2012. Der menschenrechtliche Universalismus und seine relativistischen Gegner. In Menschenrechte. Ein Interdisziplinäres Handbuch. Hrsg. A. Pollmann und G. Lohmann, 331–342. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Pollmann, Arnd. 2018. Lernen aus historischem Unrecht? Zur menschenrechtlichen Bedeutung der Erfahrung von Krieg, Gewalt und Entwürdigung. In Genesis und Geltung. Historische Erfahrung und Normenbegründung in Moral und Recht, Hrsg. T. Gutmann, S. Laukötter, A. Pollmann und L. Siep, 43–66. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Quante, Michael. 2018. Pragmatistic Anthropology. Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

  • Quante, M. Goto, H. Rojek, T. Segawa. S. (Hrsg.). Der Begriff der Person in systematischer wie historischer Perspektive. Ein deutsch-japanischer Dialog. Paderborn 2020.

    Google Scholar 

  • Schmid, Bernhard und D. P. Schweikard. 2009. Kollektive Intentionalität. Eine Debatte über die Grundlagen des Sozialen, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Volker H. 2013. „Globale Moderne. Skizze eines Konzeptualisierungsversuches“. In Moderne und Religion. Kontroversen um Modernität und Säkularisierung, Hrsg. U. Willems, D. Pollack, H. Basu, T. Gutmann und U. Spohn, 27–73. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Siep, Ludwig, H. Ikäheimo und M. Quante. 2021. Handbuch Anerkennung. Wiesbaden: Springer VS. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19558-8.

  • Siep, Ludwig. 2014 [1979]. Anerkennung als Prinzip der praktischen Philosophie. Untersuchungen zu Hegels Jenaer Philosophie des Geistes. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Siep, Ludwig. 2021. Formen und Stufen der Anerkennung. In Handbuch Anerkennung. Hrsg. L. Siep, H. Ikäheimo und M. Quante, o.S. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Siep, Ludwig. 2020. Technisierung der Natur – Historisierung der Moral. Ziele und Grenzen. Paderborn: Brill/Mentis.

    Google Scholar 

  • Stahl, Titus. 2021. „Anerkennung und Sozialontologie“. In Handbuch Anerkennung. Hrsg. L. Siep, H. Ikäheimo und M. Quante, o.S. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stollberg-Rilinger, Barbara. 2008. Des Kaisers alte Kleider. Verfassungsgeschichte und Symbolsprache des Alte Reiches. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 1996. Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Übers. v. Joachim Schulte. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 2009. Ein säkulares Zeitalter. Aus dem Engl. v. Joachim Schulte. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, Ernst. 1984. Antike und moderne Ethik. In Probleme der Ethik, Hrsg. ders., 33–56. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, Ernst. 1993. Vorlesungen über Ethik. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldron, Jeremy.1987. Nonsense upon Stilts. Bentham, Burke and Marx on the Rights of Man. (Introduction and Concluding Essay by the editor). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1980. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Hrsg. J. Winckelmann. 5. Aufl. Stuttgart: Mohr & Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wieacker, Franz. 2016 [1952]. Privatrechtsgeschichte der Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Entwicklung, 4. Aufl. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Willems, Ulrich, D. Pollack, H. Basu, T. Gutmann, und U. Spohn. 2013. Moderne und Religion. Kontroversen um Modernität und Säkularisierung. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig. 1971 [1958]. Philosophische Untersuchungen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ludwig Siep .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Siep, L. (2022). Angemessenheit und Anerkennung aus philosophischer und philosophiehistorischer Perspektive. In: Bellon, J., Gransche, B., Nähr-Wagener, S. (eds) Soziale Angemessenheit . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35800-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35800-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35799-3

  • Online ISBN: 978-3-658-35800-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics