Skip to main content

Zusammenfassung

Im Alltag erleben wir eine permanente Durchmischung von ‚Arbeit und Leben‘. Die ‚Arbeit‘ endet nicht, wenn wir den Arbeitsplatz in Betrieb oder Büro verlassen, und auch während der bezahlten Arbeitszeit agieren manche Menschen zuweilen derart ganzheitlich, dass sie keinen Unterschied zwischen ‚Arbeit‘ und ‚Leben‘ zu erkennen vermögen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Allmendinger, Jutta/ Hinz, Thomas (1999). Geschlechtersegregation im Erwerbsbereich. Berufsfelder, Organisationen, Arbeitsgruppen. In: W. Glatzer/ I. Ostner (Hrsg.), Deutschland im Wandel. Sozialstrukturelle Analysen (S. 191-205). Opladen: Leske+Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Allmendinger, Jutta/ Podsiadlowski, Astrid (2001). Segregation in Organisationen und Arbeitsgruppen. In: B. Heintz (Hrsg.), Geschlechtersoziologie. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 41) (S. 276-307). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Allmendinger, Jutta (2010). Verschenkte Potenziale? – Lebensverläufe nicht erwerbstätiger Frauen. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Asendorf-Krings, Inge/ Drexel, Ingrid/ Nuber, Christoph (1976). Reproduktionsvermögen und die Interessen von Kapital und Arbeit. Ein Beitrag zur theoretischen Bestimmung von Qualifikation. In: ISF-Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München (Hrsg.), Betrieb, Arbeitsmarkt, Qualifikation (S. 207-236). Frankfurt a. M.: aspekte.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte/ Funder, Maria/ Jacobsen, Heike/ Völker, Susanne (Hrsg.) (2007). Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte/ Riegraf, Birgit/ Völker, Susanne (2015). Feministische Kapitalismuskritik. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Barnett, Rosalind Chait/ Hyde, Janet Shibley (2001). Women, men, work and family: An expansionist theory. American Psychologist, 56 (10), 781-830.

    Article  Google Scholar 

  • Bauernschuster, Stefan/ Schlotter, Martin (2015). Public Child Care and Mothers’ Labor Supply – Evidence from Two Quasi-Experiments. Journal of Public Economics, 123, 1-16.

    Article  Google Scholar 

  • Bartolomé, Fernando/ Evans, Paul A. Lee (2000). Must success cost so much? In: Harvard Business Review on work and life balance (Harvard Business Review paperback series) (S. 31-60). Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Becker, Ruth/ Kortendiek, Beate (Hrsg.) (2004). Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. (Geschlecht und Gesellschaft, Bd. 35). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1987a): Frauen und Deklassierung. Geschlecht und Klasse. In: U. Beer (Hrsg.), Klasse Geschlecht: feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik (S. 187-235). Bielefeld: AJZ.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1987b). Die doppelte Vergesellschaftung – die doppelte Unterdrückung. Besonderheiten der Frauenforschung in den Sozialwissenschaften. In: L. Unterkirchner/ I. Wagner (Hrsg.), Die andere Hälfte der Gesellschaft (S. 10-25). Wien: Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1991). Individuum, Klasse und Geschlecht aus der Perspektive der Kritischen Theorie. In: W. Zapf (Hrsg.), Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1995). Von Jungen, die keine Mädchen und von Mädchen, die gerne Jungen sein wollen. Geschlechtsspezifische Umwege auf der Suche nach Identität. In: R. Becker-Schmidt/G.-A. Knapp (Hrsg.), Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften (S. 220-246). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (2001). Was mit Macht getrennt wird, gehört gesellschaftlich zusammen. Zur Dialektik von Umverteilung und Anerkennung in Phänomenen sozialer Ungleichstellung. In: G.-A. Knapp/ A. Wetterer (Hrsg.), Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik (S. 91-131). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (2011). „Verwahrloste Fürsorge“ – ein Krisenherd gesellschaftlicher Reproduktion. Zivilisationskritische Anmerkungen zur ökonomischen, sozialstaatlichen und sozialkul-turellen Vernachlässigung von Praxen im Feld „care work“. Gender: Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 3 (3), 9-23.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina/ Brandes-Erlhoff, Uta/ Karrer, Marva/ Knapp, Gudrun-Axeli/ Rumpf, Mechtild/Schmidt, Beate (1982). Nicht wir haben die Minuten, die Minuten haben uns. Zeitprobleme und Zeiterfahrungen von Arbeitermüttern in Fabrik und Familie. Bonn: Neue Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina/ Knapp, Gudrun-Axeli (Hrsg.) (1995). Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina/ Knapp, Gudrun-Axeli (2000). Feministische Theorien zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth/ Ostner, Ilona (1978). Frauen verändern – Berufe nicht? Ein theoretischer Ansatz zur Problematik von „Frau und Beruf“. Soziale Welt, 29 (3), 258-287.

    Google Scholar 

  • Beer, Ursula (1990). Geschlecht, Struktur, Geschichte. Soziale Konstituierung des Geschlechterverhältnisses. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Beer, Ursula (Hrsg.) (1987). Klasse Geschlecht: feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik. Bielefeld: AJZ.

    Google Scholar 

  • Behnke, Cornelia/ Meuser, Michael (2005). Vereinbarkeitsmanagement. Zuständigkeiten und Karrierechancen bei Doppelkarrierepaaren. In: H. Solga/ C. Wimbauer (Hrsg.), „Wenn zwei das Gleiche tun…“ – Ideal und Realität sozialer (Un)Gleichheit in Dual Career Couples (S. 123-139). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2005). Monitor Familiendemographie. Wer betreut Deutschlands Kinder? Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2015). 5. Bericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes. Bericht der Bundesregierung 2015 über den Stand des Ausbaus der Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren für das Berichtsjahr 2014 und Bilanzierung des Ausbaus durch das Kinderförderungsgesetz. Berlin: BMFSFJ. Abrufbar un-ter:http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Kif_C3_B6G-F_C3_BCnfter-Bericht-zur-Evaluation-des-Kinderf_C3_B6rderungsgesetzes,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf.

  • Bock, Gisela/ Duden, Barbara (1976). „Arbeit als Liebe, Liebe als Arbeit“. Zur Entstehung der Hausarbeit im Kapitalismus. In: Gruppe Berliner Dozentinnen (Hrsg.), Frauen und Wissenschaft (S. 118-199). Berlin: Courage.

    Google Scholar 

  • Böhm, Sebastian (2015). Beruf und Privatleben – Ein Vereinbarkeitsproblem? Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bolte, Karl Martin/ Beck, Ulrich/ Brater, Michael (1976). Grenzen Abstrakter Arbeit. Subjektbezogene Bedingungen der Berufsarbeit und Ihre Bedeutung für Berufsidee. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bolte, Karl Martin/ Treutner, Erhard (1983). Subjektorientierte Arbeits- und Berufssoziologie. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bolte, Karl Martin (1997). „Subjektorientierte Soziologie“ im Rahmen soziologischer Forschung – Versuch einer Verortung. In: G. G. Voß/ H. J. Pongratz (Hrsg.), Subjektorientierte Soziologie (S. 31-40). Opladen: Leske+Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Born, Claudia/ Krüger, Helga/ Lorenz-Meyer, Dagmar (1996). Der unentdeckte Wandel. Annährungen an das Verhältnis von Struktur und Norm im weiblichen Lebenslauf. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Born, Claudia/ Krüger, Helga (Hrsg.) (2001). Individualisierung und Verflechtung. Geschlecht und Generation im deutschen Lebenslaufregime, Statuspassagen und Lebenslauf. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bothfeld, Silke/ Klammer, Ute/ Klenner, Christina/ Leiber, Simone/ Thiel, Anke/ Ziegler, Astrid/Hans-Böckler-Stiftung (2005). WSI FrauenDatenReport. Handbuch zur wirtschaftlichen und sozialen Situation von Frauen. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Brock, Ditmar/ Vetter, Hans-Rolf (1982). Alltägliche Arbeiterexistenz. Soziologische Rekonstruktionen des Zusammenhangs von Lohnarbeit und Biographie. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Brock, Ditmar (1988). Vom traditionellen Arbeiterbewußtsein zum individualisierten Handlungsbewußtsein. Über Wandlungstendenzen im gesellschaftlichen Bewußtsein der Arbeiterschaft seit der Industrialisierung. Soziale Welt, 39 (4), 413-434.

    Google Scholar 

  • Büchel, Felix/ Spieß, C. Katharina (2002). Formen der Kinderbetreuung und Arbeitsmarktverhalten von Müttern in West- und Ostdeutschland. (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bd. 220). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bünning, Mareike/ Pollmann-Schult, Matthias/ Wagner, Mareike (2014). Vaterschaft im Kontext. Wie die Familiengründung die Erwerbstätigkeit von Männern beeinflusst. WZB-Mitteilungen (143),19-22.

    Google Scholar 

  • Clark, Sue Campbell (2000). Work/family border theory: A new theory of work/family balance. Human Relations, 53 (6), 747-770.

    Article  Google Scholar 

  • Conradi, Elisabeth (2001). Take Care: Grundlagen einer Ethik der Achtsamkeit. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Deppe, Frank/ Lange Hellmuth/ Peter, Lothar (Hrsg.) (1970). Die neue Arbeiterklasse. Technische Intelligenz und Gewerkschaften im organisierten Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Deppe, Wilfried (1982). Drei Generationen Arbeiterleben. Eine sozio-biographische Darstellung. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Drahs, Sascha/ Schneider, Ulrich/ Schrauth, Philipp (2015). Geplante und tatsächliche Erwerbsunterbrechung von Müttern. DIW Roundup, 64, 1-8.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (1988). Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (2. Auflage, zuerst 1930).

    Google Scholar 

  • Eberling, Matthias/ Hielscher, Volker/ Hildebrandt, Eckart/ Jürgens, Kerstin (2004). Prekäre Balancen. Flexible Arbeitszeiten zwischen betrieblicher Regulierung und individuellen Ansprüchen. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Eckart, Christel (2004). Fürsorgliche Konflikte. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 29 (2), 24-40.

    Article  Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain (2004). Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Engelbrech, Gerhard (2002). Arbeitsmarktchancen für Frauen. Nürnberg: IAB-Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Engstler, Heribert/ Menning, Sonja (2003). Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik. Lebensformen, Familienstrukturen, wirtschaftliche Situation der Familie und familiendemografische Entwicklung in Deutschland. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Faust, Michael/ Jauch, Peter/ Notz, Petra (2000). Befreit und entwurzelt: Führungskräfte auf dem Weg zum „internen Unternehmer“. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Frerichs, Petra/ Steinrücke, Maria (1997). Kochen – ein männliches Spiel? Die Küche als geschlechtsund klassenstrukturierter Raum. In: I. Dölling/ B. Krais (Hrsg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis (S. 231-255). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Friedman, Stewart D./ Greenhaus, Jeffrey H. (2000). Work and family – Allies or enemies? What happens when business professionals confront life choices. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Gather, Claudia (2002). „Aus meiner Familie weiß niemand, dass ich putzen gehe“. Informelle Erwerbsarbeit in Privathaushalten. Prokla, 32 (4), 577-597.

    Google Scholar 

  • Gebel, Michael / Giesecke, Johannes (2009). Ökonomische Unsicherheit und Fertilität. Die Wirkung von Beschäftigungsunsicherheit und Arbeitslosigkeit auf die Familiengründung in Ost- und Westdeutschland. Zeitschrift für Soziologie, 38 (5), 399-417.

    Google Scholar 

  • Geissler, Birgit (1995). Familie und Beruf. Einleitung. In: L. A. Vaskovics (Hrsg.), Soziologie familialer Lebenswelten. (Soziologische Revue, Sonderheft 3) (S. 231-236). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin (1995). Geschlechterverhältnis und Arbeitsmarktsegregation. In: R. Becker-Schmidt/G.-A. Knapp (Hrsg.), Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften (S. 125-162). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin (2000). Soziale Ungleichheit und Geschlecht. Kontinuitäten und Brüche, Sackgassen und Erkenntnispotentiale im deutschen soziologischen Diskurs. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin/ Voß, G. Günter (Hrsg.) (2003). Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Guest, David E. (2002). Perspectives on the Study of Work-Life Balance. Social Science Information, 41 (2), 255-279.

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1988). Theorie kommunikativen Handelns 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (2. Auflage, zuerst 1981).

    Google Scholar 

  • Harvard Business School (Hrsg.) (2000). Harvard Business Review On Work and Life Balance. (Harvard Business Review paperback series). Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Heiden, Mathias/ Jürgens, Kerstin (2013). Kräftemessen. Betriebe und Beschäftigte im Reproduktionskonflikt. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina (Hrsg.) (2001). Geschlechtersoziologie. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 41). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/ Honer, Anne (1994). Bastelexistenz. Über subjektive Konsequenzen der Individualisierung. In: U. Beck/ E. Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften (S. 307-315). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hoff, Ernst-H. (1986). Arbeit, Freizeit und Persönlichkeit. Wissenschaftliche und alltägliche Vorstellungsmuster. Bern, Göttingen: Huber.

    Google Scholar 

  • Hornung, Ursula/ Gümen, Sedef/ Weilandt, Sabine (Hrsg.) (2001). Zwischen Emanzipationsvision und Gesellschaftskritik: (Re)Konstruktionen der Geschlechterordnung in Frauenforschung, Frauenbewegung, Frauenpolitik. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Institut für Demoskopie Allensbach (2005). Einstellungen junger Männer zu Elternzeit, Elterngeld und Familienfreundlichkeit im Betrieb. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Allensbach: Institut für Demoskopie Allensbach.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin/ Rerrich, Maria S. (Hrsg.) (1993). Die Arbeit des Alltags. Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin/ Lange, Andreas (2002). Familie und die Vereinbarkeit von Arbeit und Leben. Neue Entwicklungen, alte Konzepte. Diskurs, 12 (3), 9-16.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin/ Oechsle, Mechtild (2008) (Hrsg.). Das Private neu denken – Erosionen, Ambivalenzen, Leistungen. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Kerstin (2005). Perspektiverweiterung statt Kriseninszenierung. Ein Beitrag zum Diskurs über die Zukunft der Arbeits- und Industriesoziologie. Arbeit, 14 (3), 173-190.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Kerstin (2006). Arbeits- und Lebenskraft. Reproduktion als eigensinnige Grenzziehung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jürgens, Kerstin / Voß, G. Günter (2007). Gesellschaftliche Arbeitsteilung als Leistung der Person. Aus Politik und Zeitgeschichte, 2007 (34), 3-9.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Kerstin (2010). Deutschland in der Reproduktionskrise. Leviathan, 38 (4), 559-587.

    Article  Google Scholar 

  • Jürgens, Kerstin (2013). Reproduktion von Arbeitskraft. In: H. Hirsch-Kreinsen, Hartmut/ H. Minssen (Hrsg.): Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (S. 420-424). Berlin: edition sigma,

    Chapter  Google Scholar 

  • Kern, Horst/ Schumann, Michael (1970). Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein. Eine empirische Untersuchung über den Einfluß der aktuellen technischen Entwicklung auf die industrielle Arbeit und das Arbeiterbewußtsein. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner (2000). Eigensinn und Selbstsorge. Subjektsein in der Zivilgesellschaft. Download von: Institut für Praxisforschung und Projektberatung München (http://www.ipp-muenchen.de/texte/eigensinn_und_selbstsorge.pdf, Abrufdatum: 12.02.2009).

  • Klammer, Ute/ Klenner, Christina/ Ochs, Christiane/ Radke, Petra/ Ziegler, Astrid (2000). WSI FrauenDatenReport. Handbuch zur wirtschaftlichen und sozialen Situation von Frauen. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kleemann, Frank (2005). Die Wirklichkeit der Teleheimarbeit. Eine arbeitssoziologische Untersuchung. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli/ Wetterer, Angelika (Hrsg.) (2001). Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1985). Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37 (1), 1-29.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1988). Normalbiographie und Individualität: Zur institutionellen Dynamik des gegenwärtigen Lebenslaufregimes. In: H.-G. Brose/ B. Hildenbrand (Hrsg.), Vom Ende des Individualismus zur Individualität ohne Ende (S. 33-53). Opladen: Leske+Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1994). Institutionalisierung und Individualisierung der Erwerbsbiographie. In: U. Beck/ E. Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten (S. 219-243). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kossek, Ellen Ernst/ Lambert, Susan J. (Hrsg.) (2004). Work and life integration. Organizational, cultural, and individual perspectives. Mahwah, London: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga/ Levy, René (2000). Masterstatus, Familie und Geschlecht. Vergessene Verknüpfungslogiken zwischen Institutionen und Lebenslauf. Berliner Journal für Soziologie, 10 (3), 379-401.

    Article  Google Scholar 

  • Kudera, Werner/ Mangold, Werner/ Ruff, Konrad (1979). Gesellschaftliches und politisches Bewußtsein von Arbeitern. Eine empirische Untersuchung. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Küstenmacher, Werner Tiki/ Seiwert, Lothar J. (2002). „Simplify your life“: Einfacher und glücklicher leben. Die sieben Wege zu einem Leben ohne Ballast. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lenz, Karl (2003). Familie – Abschied von einem Begriff. Erwägen, Wissen, Ethik 14 (3), 485-498.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan (2008). Die Neuerfindung des Sozialen: der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Levy, René (1977). Der Lebenslauf als Statusbiographie. Die weibliche Normalbiographie in makrosoziologischer Perspektive. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Lohr, Karin (2003). Subjektivierung von Arbeit. Ausgangspunkt einer Neuorientierung der Industrie- und Arbeitssoziologie. Berliner Journal für Soziologie, 13 (4), 511-530.

    Article  Google Scholar 

  • Lohr, Karin/ Nickel, Hildegard Maria (Hrsg.) (2005). Subjektivierung von Arbeit – riskante Chancen. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma (Hrsg.) (2011). Gender Mobil? Geschlecht und Migration in transnationalen Räumen. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Marks, Stephen R./ MacDermid, Val (1996). Multiple roles and the self: A theory of role balance. Journal of Marriage and the Family, 58 (2), 417-432.

    Article  Google Scholar 

  • Marx, Karl (1962). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Band 1 (Marx-Engels-Werke, Bd. 23). Berlin: Dietz (zuerst 1867).

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich/ Müller, Walter (1994). Individualisierung und Standardisierung im Strukturwandel der Moderne. Lebensverläufe im Wohlfahrtsstaat. In: U. Beck/ E. Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten (S. 265-295). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich (1998). Lebensverlauf. In: B. Schäfers/ W. Zapf (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands (S. 438-451). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich (2000). Arbeit und Wissen: Die Zukunft von Bildung und Beruf. In: J. Kocka/ C. Offe (Hrsg.), Geschichte und Zukunft der Arbeit (S. 383-409). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Mies, Maria (1988). Patriarchat und Kapital: Frauen in der internationalen Arbeitsteilung. Zürich: Rotpunktverlag.

    Google Scholar 

  • Mies, Maria/ v. Werlhof, Claudia/ Bennholdt-Thomsen, Veronika (1988). Frauen, die letzte Kolonie: zur Hausfrauisierung der Arbeit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Müller, Ursula (1999). Geschlecht und Organisation. Traditionsreiche Debatten – aktuelle Tendenzen. In: H. M. Nickel/ S. Völker/ H. Hüning (Hrsg.), Transformation, Unternehmensreorganisation, Geschlechterforschung (S. 53-75). Opladen: Leske+Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie (2004). Ehe- und Familiensoziologie. Eine Einführung in Geschichte, theoretische Ansätze und empirische Befunde. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar (1984). Lebendige Arbeit, enteignete Zeit. Politische und kulturelle Dimensionen des Kampfes um die Arbeitszeit. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Osterland, Martin (1978). Lebensbilanzen und Lebensperspektiven von Industriearbeitern. In: M. Kohli (Hrsg.), Soziologie des Lebenslaufs (S. 272-290). Darmstadt, Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona (1988). Die kurze Geschichte der Haus(frauen)arbeit. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.), Wie geht’s der Familie? Ein Handbuch zur Situation der Familie heute (S. 205-219). München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, Birgit (2000). Kultur und Frauenerwerbstätigkeit in Europa. Theorie und Empirie des internationalen Vergleichs. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans J./ Voß, G. Günter (Hrsg.) (2004). Typisch Arbeitskraftunternehmer? Befunde der empirischen Arbeitsforschung. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich/ Bahrdt, Hans Paul/ Jüres, Ernst August/ Kesting, Hanno (1957a). Das Gesellschaftsbild des Arbeiters. Soziologische Untersuchungen in der Hüttenindustrie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich/ Bahrdt, Hans Paul/ Jüres, Ernst August/ Kesting, Hanno (1957b). Technik und Industriearbeit. Soziologische Untersuchungen in der Hüttenindustrie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe „Alltägliche Lebensführung“ (Hrsg.) (1995). Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Prokop, Ulrike (1976). Weiblicher Lebenszusammenhang. Von der Beschränktheit der Strategien und der Unangemessenheit der Wünsche. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pross, Helge (1978). Die Männer. Eine repräsentative Untersuchung über die Selbstbilder von Männern und ihre Bilder von der Frau. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Rapoport, Rhona/ Bailyn, Lotte/ Fletcher, Joyce K./ Pruitt, Bettye H. (2002). Beyond work-family balance: Advancing gender equity and workplace performance. San Francisco, California: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Sackmann, Reinhold (2007). Lebenslaufanalyse und Biografieforschung. Eine Einführung. (Reihe: Studienskripten zur Soziologie). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sauer, Dieter (2005). Arbeit im Übergang. Eine Standortbestimmung. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Schneider, Norbert F. (2002). Von der familiensoziologischen Ordnung der Familie zu einer Soziologie des Privaten? Soziale Welt, 53 (4), 375-396.

    Google Scholar 

  • Schneider, Norbert/ Diabaté, Sabine/ Lück, Detlev/ Henry-Huthmacher, Christine (Hrsg.) (2014). Familienleitbilder in Deutschland. Ihre Wirkung auf Familiengründung und Familienentwicklung. Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

    Google Scholar 

  • Segalen, Martine (1990). Die Familie. Geschichte, Soziologie, Anthropologie. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1998a). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1998b). Der neue Kapitalismus. Berliner Journal für Soziologie, 8 (3), 305-316.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (2005). Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1985). Zur Soziologie der Familie. Schriften zur Philosophie und Soziologie der Geschlechter. Herausgegeben von Heinz-Jürgen Dahme und Klaus Christian Köhnke. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (zuerst 1895).

    Google Scholar 

  • Spieß, C. Katharina/ Wrohlich, Katharina (2005). Wie viele Kinderbetreuungsplätze fehlen in Deutschland? Neue Bedarfsermittlung für Kinder unter drei Jahren auf der Basis von Mikrodaten. DIW Wochenbericht, 72 (14), 223-227.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2005). Leben und Arbeiten in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2004. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2006). 11. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Annahmen und Ergebnisse. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2014). Auf dem Weg zur Gleichstellung? Bildung, Arbeit und Soziales – Unterschiede zwischen Frauen und Männer. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Abrufbar unter: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/Querschnitt/WegzurGleichstellung5120001149004.pdf?__blob=publicationFile.

  • Stuth, Stefan/ Hennig, Marina (2014). Ist der Beruf entscheidend? Zum Einfluss beruflicher Eigenschaften auf die Dauer familienbedingter Nichterwerbsphasen von Frauen. WZB Discussion Paper (P2014-006). Berlin: WZB.

    Google Scholar 

  • Thiessen, Barbara (2003). Arbeitsplatz Privathaushalt: Feministische Erkundungen. femina politica, 12 (1), 63-77.

    Google Scholar 

  • Thiessen, Barbara (2004). Re-Formulierung des Privaten: Professionalisierung personenbezogener, haushaltsnaher Dienstleistungsarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (1984). Bewußtsein ohne Subjekt? Eine Kritik des industriesoziologischen Bewußtseinsbegriffs. Großhesselohe: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (1991). Lebensführung als Arbeit. Über die Autonomie der Person im Alltag der Gesellschaft. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (1998). Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft. Eine subjektorientierte Interpretation des Wandels der Arbeit. Mitteilungen aus Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 31 (3), 473-487.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter/ Pongratz, Hans J. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50 (1), 131-158.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter/ Weihrich, Margit (Hrsg.) (2001). Tagaus – tagein. Neue Beiträge zur Soziologie Alltäglicher Lebensführung. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Wanger, Susanne (2015). Frauen und Männer auf dem Arbeitsmarkt – Traditionelle Erwerbs- und Arbeitszeitmuster nach wie vor verbreitet. IAB Kurzbericht (4).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr (5. Auflage, zuerst 1922).

    Google Scholar 

  • Weihrich, Margit/ Voß, G. Günter (Hrsg.) (2002). Tag für Tag. Alltag als Problem – Lebensführung als Lösung? München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Wilz, Sylvia Marlene (2002). Organisation und Geschlecht. Strukturelle Bindungen und kontingente Kopplungen. Opladen: Leske+Budrich.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kerstin Jürgens .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Jürgens, K. (2018). Arbeit und Leben. In: Böhle, F., Voß, G.G., Wachtler, G. (eds) Handbuch Arbeitssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21704-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21704-4_4

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21703-7

  • Online ISBN: 978-3-658-21704-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics