Skip to main content

Un/erbetene Beobachtung

Bewertung richtigen Medienhandelns in Zeiten seiner Hyper-Beobachtbarkeit

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Bewertungspraktiken

Zusammenfassung

Fragen der Bewertung sind – so die Ausgangsthese des Beitrags – in das Internet, so wie es aktuell verfasst ist, elementar eingeschrieben: Fragen nach der Bewertung des richtigen Maßes an Beobachtbarkeit. Internetbasierte Kommunikation eröffnet praktisch unbegrenzte Möglichkeiten der Beobachtung, Überwachung und Datensammlung durch diverse Institutionen und Akteur/ innen. Gleichzeitig sind viele kooperative Medien, nicht zuletzt zahlreiche Anwendungen im Web 2.0, darauf angelegt, dass die Teilnehmer/innen sich gezielt beobachtbar machen. Der Beitrag fokussiert das Spannungsverhältnis zwischen der Überwachungsgesellschaft und einer Kultur der Maximierung der Produktion medialer Daten aus der Sicht von Nutzer/innen anhand der Unterscheidung „erbetene/unerbetene Beobachtung“. Von Interesse ist die kritische Urteilskraft von Social-Media-Nutzer/innen gerade deshalb, weil diese über ihre Online-Aktivitäten in die eigene Überwachung und Kontrolle ‚verstrickt‘ sind. Empirisch wird mit Bezug auf die Soziologie der Rechtfertigung von Boltanski und Thévenot sowie die Arbeiten von Kessous ein Blick auf subjektive Deutungen und Rechtfertigungen un/erbetener Beobachtung seitens junger Netzakteur/innen geworfen. Die empirisch vorgefunden Legitimierungen richtigen Medienhandelns zeigen, dass bei Fragen der Beschränkung von Daten und Kommunikation nicht nur eine Ökonomie der Aufmerksamkeit eine Rolle spielt, sondern diverse Konfigurationen verschiedener Rechtfertigungsordnungen relevant werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Barnes, S. (2006). Privacy paradox. Social networking in the United States. First Monday (Online) 11. http://firstmonday.org/article/view/1394/1312. Zugegriffen: 30. September 2014.

  • Baym, N. K. & boyd, d. (2012). Socially Mediated Publicness. An Introduction. Journal of Broadcasting & Electronic Media 56, 320 – 329.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. & Thévenot, L. (2007). Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. & Thévenot, L. (1991). De la justification. Les économies de la grandeur. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • boyd, d. (2014). It’s Complicated. The Social Lives of Networked Teens. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • boyd, d. & Marwick, A. E. (2011). Social Privacy in Networked Publics. Teens’ Attitudes, Practices, and Strategies, Paper presented at the conference A Decade in Internet Time. Symposium on the Dynamics of the Internet and Society, Oxford.

    Google Scholar 

  • Bruns, A. (2008). Blogs, Wikipedia, Second Life, and Beyond. From Production to Produsage. New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Busemann, K. (2013). Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2013. Wer nutzt was im Social Web ? Media Perspektiven 7-8, 391 – 399.

    Google Scholar 

  • Fuchs, C. (2010). Facebook, Web 2.0 und ökonomische Überwachung. Datenschutz und Datensicherheit 7, 453 – 458.

    Google Scholar 

  • Gandy, O. H. (1993). The Panoptic Sort. A Political Economy of Personal Information. Boulder, CO: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Hagendorff, T. (2017). Das Ende der Informationskontrolle. Zur Nutzung digitaler Medien jenseits von Privatheit und Datenschutz. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Haggerty, K. D. & Ericson, R. V. (2000). The Surveillant Assemblage. British Journal of Sociology 54, 605 – 622.

    Google Scholar 

  • Kessous, E. (2015). The Attention Economy Between Market Capturing and Commitment in the Polity. Œconomia 5, http://oeconomia.revues.org/1123. Zugegriffen: 13. September 2016.

  • Kessous, E. (2012). Ľattention du monde. Sociologie des données personnelles à l’ère numérique. Paris: Armand Colin.

    Google Scholar 

  • Krämer, N. & Haferkamp, N. (2011). Online Self-Presentation. Balancing Privacy Concerns and Impression Construction on Social Network Sites. In: S. Trepte & L. Reinecke (Hrsg.), Privacy online. Perspectives on privacy and self-disclosure in the social web (S. 127 – 141). New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Lamont, M. (2012). Toward a Comparative Sociology of Valuation and Evaluation. Annual Review of Sociology 38, 201 – 221.

    Google Scholar 

  • Lee, A., & Cook, P. S. (2015). The conditions of exposure and immediacy: Internet surveillance and Generation Y. Journal of Sociology 51(3), 674 – 688.

    Google Scholar 

  • Mayer-Schönberger, V. & Cukier, K. (2013). Big Data. A Revolution that Will Transform How We Live, Work and Think. London: Murray.

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) (2016). JIM-Studie 2016. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart. http://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2016/JIM_Studie_2016.pdf. Zugegriffen: 17. Mai 2017.

  • Ochs, C. (2015). Die Kontrolle ist tot – lang lebe die Kontrolle ! Plädoyer für ein nachbürgerliches Privatheitsverständnis. Mediale Kontrolle unter Beobachtung 4(1). http://www.medialekontrolle.de/wp-content/uploads/2015/11/Ochs-Carsten-2015-04-01.pdf. Zugegriffen am 21. Februar 2018.

  • Oevermann, U. (2000). Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In: K. Kraimer (Hrsg.), Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung (S. 58 – 156). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pecora, V. P. (2002). The Culture of Surveillance. Qualitative Sociology 25, 345 – 358.

    Google Scholar 

  • Prensky, M. (2001). Digital Natives. Digital Immigrants. On the Horizon 9, 1 – 6.

    Google Scholar 

  • Reichert, R. (2014). Big Data. Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rogers, R. (2009). The End of the Virtual. Digital Methods. http://www.govcom.org/rogers_oratie.pdf. Zugegriffen: 8. Januar 2017.

  • Schenk, M., Niemann, J., Reinmann, G. & Roßnagel, A. (Hrsg.) (2012). Digitale Privatsphäre. Heranwachsende und Datenschutz auf sozialen Netzwerkplattformen. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Scherz, C. & Höch, D. (2014). Privat war gestern. Wie Medien und Internet unsere Werte zerstören. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J.-H. (2013). Persönliche Öffentlichkeiten und Privatsphäre im Social Web. In: S. Halft & H. Krah (Hrsg.), Privatheit. Strategien und Transformationen (S. 121 – 138). Passau: Stutz.

    Google Scholar 

  • Simanowski, R. (2014). Data Love. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Stalder, F. (2011). Autonomy Beyond Privacy ? A Rejoinder to Bennett. Surveillance & Society 8, 508 – 512.

    Google Scholar 

  • Steeves, V. (2012). Surveillance of Young People on the Internet. In: K. Ball, K. Haggerty, D. Kevin & D. Lyon (Hrsg.), Routledge Handbook of Surveillance Studies (S. 352 – 359). London u. a.: Routledge.

    Google Scholar 

  • Taddicken, M. (2011). Selbstoffenbarung im Social Web. Ergebnisse einer Internet-repräsentativen Analyse des Nutzerverhaltens in Deutschland. Publizistik 56, 281 – 303.

    Google Scholar 

  • Trottier, D. (2012a). Social Media as Surveillance. Rethinking Visibility in a Converging World. Farnham u. a.: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Trottier, D. (2012b). Interpersonal Surveillance on Social Media. Canadian Journal of Communication 37, 319 – 322.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2000). Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Witzel, A. (1985). Das problemzentrierte Interview. In: G. Jüttemann (Hrsg.), Qualitative Forschung in der Psychologie. Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder (S. 227 – 255). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kathrin Englert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Englert, K., Waldecker, D., Schmidtke, O. (2019). Un/erbetene Beobachtung. In: Kropf, J., Laser, S. (eds) Digitale Bewertungspraktiken. Soziologie des Wertens und Bewertens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21165-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21165-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21164-6

  • Online ISBN: 978-3-658-21165-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics