Skip to main content

Online-Nutzung und individueller Schreibstil – 20 Jahre später

  • Chapter
  • First Online:
Kumulierte Evidenzen

Zusammenfassung

Der Beitrag repliziert eine Studie zum individuellen Schreibstil von Internetnutzerinnen und -nutzern aus dem Jahr 1997. In einer Online-Befragung sollten die n = 114 Teilnehmerinnen und Teilnehmer neben verschiedenen geschlossenen Fragen drei offene Fragen zur Internet- und Mediennutzung sowie zum eigenen Konsumverhalten beantworten. Diese Antworten wurden hinsichtlich ihres Schreibstils analysiert. Das erlaubt es, den Schreibstil von Individuen mit ihrer Soziodemografie, ihren generellen Schreibgewohnheiten und vor allem ihrer Internet- und Social-Media-Nutzung zu verknüpfen. Es zeigt sich, dass sich der Schreibstil von jüngeren Onlinern mit Abitur und/oder Hochschulabschluss in den letzten zwanzig Jahren kaum verändert hat. Wohl aber finden sich im Jahr 2016 Unterschiede: Zum einen machen formal Niedriggebildete doppelt so viele Schreibfehler wie Höhergebildete – unabhängig von ihrem Alter. Zum anderen lassen sich zwei Schreibstil-Gruppen identifizieren: die ‚prägnanten Wenigschreiber’ und die ‚ausschweifenden Vielschreiber’. Beide Gruppen sind ähnlich groß und unterscheiden sich in lediglich einer Eigenschaft: ihrer Chat-Häufigkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, K. (2010). Soziologie der Online-Kommunikation. In W. Schweiger & K. Beck (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation (S. 15–35). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Brosius, H.-B., & Haas, A. (2011). Interpersonal-öffentliche Kommunikation in Diskussionsforen – Strukturelle Äquivalenz mit der Alltagskommunikation? In J. Wolling, A. Will & C. Schumann (Hrsg.), Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern (S. 103–119). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Brosius, H.-B., Mangold, R., & Schwer, K. (2010). Ein Mehrebenenmodell der Mediengewaltforschung. Grundlagen für eine interdisziplinäre Untersuchung der Wirkung von Mediengewalt. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Clark, H. H., & Clark, E. V. (1977): Psychology and Language. An Introduction to Psycholinguistics. New York, Chicago, San Francisco, Atlanta: Thomson.

    Google Scholar 

  • Dürscheid, C., Wagner, F., & Brommer, S. (2010). Wie Jugendliche schreiben: Schreibkompetenz und neue Medien: Berlin, New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Grund, U. (2008, 18. August). Vergleichende Studien zu Rechtschreibleistungen in Schülertexten vor und nach der Rechtschreibreform. Erste Ergebnisse und Desiderate der Forschung. Vortrag vor der Forschungsgruppe Deutsche Sprache. http://www.lernen-heute.de/download/vortrag_grund_fds.pdf. Zugegriffen: 20. Januar 2017.

  • Guratzsch, D. (2013, 07. November). Orthografie. Doppelt so viele Fehler dank Rechtschreibreform. Die Welt. https://www.welt.de/kultur/article121635352/Doppelt-so-viele-Fehler-dank-Rechtschreibreform.html. Zugegriffen: 20. Januar 2017.

  • Imo, W. (2015). Vom Happen zum Häppchen … Die Präferenz für inkrementelle Äußerungsproduktion in internetbasierten Messengerdiensten. Networx, 69. http://www.mediensprache.net/networx/networx-69.pdf. Zugegriffen: 20. Januar 2017.

  • Jungnickel, K., & Schweiger, W. (2014). Media Audiences in the Social Web: Characteristics, Motives and Adressees. Paper presented to the 5th European Communications Conference, Lisboa.

    Google Scholar 

  • Koch, W., & Frees, B. (2016). Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2016. Dynamische Entwicklung bei mobiler Internetnutzung sowie Audios und Videos. Media Perspektiven, 9, 418–437.

    Google Scholar 

  • Koch, P., & Oesterreicher, W. (1994). Schriftlichkeit und Sprache. In H. Günther & O. Ludwig (Hrsg.), Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung, Band I (S. 587–604). Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kuhlen, R. (1991). Hypertext. Ein nicht-lineares Medium zwischen Buch und Wissensbank. Berlin, Freiburg: Springer.

    Google Scholar 

  • Lyons, J. (1990). Die Sprache (3. Aufl.). München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Nürnberger, C. (1996). Klickt euch selbst. Vernetzt, verletzt, verheizt: Bemerkungen eines Cyber-Skeptikers. Süddeutsche Zeitung, Nr. 200, S. 13.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, S., & Mckeown, K. (2008). Age Prediction in Blogs. A Study of Style, Content, and Online Behavior in Pre- and Post-Social Media Generations. In F. J. Fabozzi & V. Kothari (Hrsg.), Introduction to securitization (S. 1–12). Hoboken, N.J: Wiley.

    Google Scholar 

  • Schweiger, W. (1996). Gebrauchstexte im Hypertext- und Papierformat. Ein Vergleich der Nutzerfreundlichkeit. Publizistik, 41, 327–345.

    Google Scholar 

  • Schweiger, W., & Brosius, H.-B. (1997). Internet und Sprache – Zusammenhänge zwischen Online-Nutzung und dem individuellen Schreibstil. In K. Beck & G. Vowe (Hrsg.), Computernetze – ein Medium öffentlicher Kommunikation? (S. 159–183). Berlin: Spiess.

    Google Scholar 

  • Stæhr, A. (2015): Reflexivity in Facebook interaction – Enregisterment across written and spoken language practices. Discourse, Context & Media, 8, 30–45. doi: 10.1016/j. dcm.2015.05.004

    Google Scholar 

  • Stieler, K. (1695). Zeitungs Lust und Nutz (Nachdruck: 1969). Bremen: Schünemann.

    Google Scholar 

  • Stoffer, T. H. (1990). Perspektiven konnektionistischer Modelle: Das neuronale Netzwerk als Metapher im Rahmen der kognitionspsychologischen Modellbildung. In C. Meinecke & L. Kehrer (Hrsg.), Bielefelder Beiträge zur Kognitionspsychologie (S. 275–304). Göttingen, Toronto, Zürich: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Storrer, A. (2013). Sprachstil und Sprachvariation in sozialen Netzwerken. In B. Frank- Job, A. Mehler & T. Sutter (Hrsg.), Die Dynamik sozialer und sprachlicher Netzwerke (S. 331–366). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Urban, T., & Zips, M. (2017, 08. Februar). Eignungstests. Satz mit x – war wohl nix. Süddeutsche Zeitung. http://sz.de/1.3368003. Zugegriffen: 16. Februar 2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Schweiger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schweiger, W. (2018). Online-Nutzung und individueller Schreibstil – 20 Jahre später. In: Rössler, P., Rossmann, C. (eds) Kumulierte Evidenzen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18859-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18859-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18858-0

  • Online ISBN: 978-3-658-18859-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics