Skip to main content

Reformen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Staat

Zusammenfassung

Unter Reform im heutigen Sinne des Wortes wird seit dem frühen 19. Jahrhundert eine politisch initiierte und administrativ implementierte Umgestaltung und Verbesserung bestehender Verhältnisse in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft verstanden. Zum zentralen Handlungskonzept avancierte die R. seit Ende der 1950er Jahre im Zeichen der Konkurrenz zweier Volksparteien beim planvollen Ausbau und der Sicherung des (west) deutschen Daseinsvorsorgestaats angesichts beschleunigter Wandlungsprozesse auf ökonomischem, technischem und sozialem Feld sowie schubweise verstärkter Globalisierungstendenzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Bocks, Philipp B. 2012. Mehr Demokratie gewagt ? Das Hochschulrahmengesetz und die sozial-liberale Reformpolitik 1969 – 1976. Bonn: J. H. W. Dietz Nachf.

    Google Scholar 

  • Bollmann, Ralph. 2008. Reform. Ein deutscher Mythos. Berlin: wjs.

    Google Scholar 

  • Brandt, Peter. 2007. Kultur der Reform. In: Warum Reformen scheitern. Die Kultur der Gesellschaft. (IABLIS. Jahrbuch für europäische Prozesse, Jg. 6), Hrsg. Ulrich Schödlbauer et al., S. 19 – 32. Heidelberg: Manutius.

    Google Scholar 

  • Bußmann, Ludwig. 1978. Zum Zeitbedarf von politischen Innovationen. In: Stabilität im Wandel. Wirtschaft und Politik unter dem evolutionsbedingten Diktat. Festschrift für Bruno Gleitze zum 75. Geburtstage, Hrsg. Bodo B. Gemper, S. 573 – 588. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Carl, Friedrich. 2009. Das nordische Modell. Orientierungsrahmen für fortschrittliche Reformpolitik in Deutschland. In: Das nordische Modell – eine Alternative ? (Supplement der Zeitschrift Sozialismus, 5/2009), Hrsg. Peter Brödner et al., S. 15 – 25. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Dose, Nicolai. 1997. Die verhandelnde Verwaltung. Eine empirische Untersuchung über den Vollzug des Immissionsschutzrechts. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ehmke, Horst. 2001. Reformpolitik und „Zivilgesellschaft“. Vortrag im Rathaus Schöneberg zu Berlin, 14. März 2001. Berlin: Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung. URL. http://www.willy-brandt.de/fileadmin/stiftung/Downloads/Heft_09_Reformpolitik.pdf. Gesehen 05. 07. 2014.

  • Faulenbach, Bernd. 2011. Das sozialdemokratische Jahrzehnt. Von der Reformeuphorie zur Neuen Unübersichtlichkeit. Die SPD 1969 – 1982. Bonn: J. H. W. Dietz Nachf.

    Google Scholar 

  • Fenner, Christian et al. Hrsg. 1978. Unfähig zur Reform ? Eine Bilanz der inneren Reformen seit 1969. Köln und Frankfurt a. M.: EVA.

    Google Scholar 

  • Fischer, Thomas, Andreas Kießling und Leonard Novy. Hrsg. 2008. Politische Reformprozesse in der Analyse. Untersuchungssystematik und Fallbeispiele. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Glotz, Peter und Rainer-Olaf Schultze. 1995. Reform, Reformismus. In Politische Theorien. (Lexikon der Politik, Bd. 1), Hrsg. Dieter Nohlen und Rainer-Olaf Schultze, S. 519 – 532. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen, Martin. 1978. Zur Theorie der Reform. Entwürfe und Strategien. Heidelberg u. a.: C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen, Martin und Hermann Scheer. Hrsg. 1975. Die Gegenreform. Zur Frage der Reformierbarkeit von Staat und Gesellschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Grotz, Florian, Alexander Götz, Marcel Lewandowsky und Henrike Wehrkamp. 2017. Verwaltungsstrukturreformen in den deutschen Ländern. Die Entwicklung der staatlichen Kernverwaltung im Ländervergleich. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Haubner, Dominik, Erika Mezger und Herrmann Schwengel. Hrsg. 2009. Reformpolitik für das Modell Deutschland. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Hegelich, Simon, David Knollmann und Johanna Kuhlmann. 2011. Agenda 2010. Strategien – Entscheidungen – Konsequenzen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Heimann, Horst. 1986. Reform. Reformismus. In: Lexikon des Sozialismus, Hrsg. Thomas Meyer et al., S. 518 – 521. Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Heiniger, Yvonne, Thomas Straubhaar, Hans Rentsch, Stefan Flückiger und Thomas Held. 2004. Ökonomik der Reform. Wege zu mehr Wachstum in Deutschland. Zürich: Orell Füssli.

    Google Scholar 

  • Hellstern, Gerd-Michael und Hellmut Wollmann. Hrsg. 1983. Experimentelle Politik – Reformstrohfeuer oder Lernstrategie. Bestandsaufnahme und Evaluierung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm. 1977. Organisierter Sozialismus. Zum „strategischen“ Staats- und Politikverständnis der Sozialdemokratie. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Herzog, Roman. 1997. Aufbruch ins 21. Jahrhundert. Berliner Rede 1997 von Bundespräsident Roman Herzog. Hotel Adlon, Berlin, 26. April 1997. URL: http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Roman-Herzog/Reden/1997/04/19970426_Rede.html. Gesehen 10. 05. 2017.

  • Hockerts, Hans G. 2005. Planung als Reformprinzip: Einführung. In: Demokratisierung und gesellschaftlicher Aufbruch. Die sechziger Jahre als Wendezeit der Bundesrepublik, Hrsg. Matthias Frese et al., S. 249 – 257. 2. Aufl. Paderborn u. a.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Kettenbach, Hans W. 1971. Der lange Marsch der Bundesrepublik. Aufgaben und Chancen der inneren Reformen. Mit einem Vorwort von Reimut Jochimsen, einem Interview mit Bundeskanzler Willy Brandt und einer Dokumentation. Düsseldorf/Wien: Econ.

    Google Scholar 

  • Kloss, Hans D. Hrsg. 1972. Damit wir morgen leben können. Innere Reformen – politische Antworten auf Mängel im Industriestaat. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • König, Pascal. 2016. Die Vermittlung von Reformen in Zeiten der Krise. Eine empirische Untersuchung der Regierungskommunikation in vier ausgewählten Ländern. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kramm, Lothar. 1987. Die Theorie der politischen Reform und ihre Praxis in den USA. Paderborn u. a.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Krockow, Christian Graf von. 1976: Reform als politisches Prinzip. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Marßolek, Inge und Heinrich Potthoff. Hrsg. 1995. Durchbruch zum modernen Deutschland ? Die Sozialdemokratie in der Regierungsverantwortung 1966 – 1982. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1852 [1960]. Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. In: Karl Marx/Friedrich Engels, Werke, Bd. 8, S. 111 – 207. Berlin (DDR): Dietz. URL: http://www.mlwerke.de/me/me08/me08_111.htm. Gesehen 10. 05. 2017.

  • Mecking, Sabine. 2012. Bürgerwille und Gebietsreform. Demokratieentwicklung und Neuordnung von Staat und Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen 1965 – 2000. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Müller, Albrecht. 2004. Die Reformlüge. 40 Denkfehler, Mythen und Legenden, mit denen Politik und Wirtschaft Deutschland ruinieren. München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Nagel, Andreas. 2009. Politische Entrepreneure als Reformmotor im Gesundheitswesen ? Eine Fallstudie zur Einführung eines neuen Steuerungsinstrumentes im Politikfeld Psychotherapie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Narr, Wolf-Dieter, Hermann Scheer und Dieter Spöri. Hrsg. 1976. SPD – Staatspartei oder Reformpartei ? München: Piper.

    Google Scholar 

  • Naschold, Frieder. 1973. Gesellschaftsreform und politische Planung. In: Politische Planungssysteme, Hrsg. Frieder Naschold und Werner Väth, S. 59 – 98. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Nolte, Paul. 2005. Generation Reform. Jenseits der blockierten Republik. 6. Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Nonnenmacher, Günther. 1977. Reform – Schwierigkeiten einer Theorie in der Praxis. In: Res publica. Studien zum Verfassungswesen. Dolf Sternberger zum 70. Geburtstag, Hrsg. Peter Haungs, S. 261 – 301. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Ruck, Michael. 2011. Von der Utopie zur Planung. Sozialdemokratische Zukunftsvisionen und Gestaltungsentwürfe vom 19. Jahrhundert bis in die 1970er Jahre. In: Michael Ruck und Michael Dauderstädt, Zur Geschichte der Zukunft. Sozialdemokratische Utopien und ihre gesellschaftliche Relevanz, S. 7 – 76. Bonn: Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung. URL: http://library.fes.de/pdf-files/historiker/08402.pdf. Gesehen 10. 05. 2017.

  • Rudolph, Karsten et al. Hrsg. 2000. Reform an Rhein und Ruhr. Nordrhein-Westfalens Weg ins 21. Jahrhundert. Vorwort Wolfgang Clement. Bonn: J. H. W. Dietz Nachf.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stephan. 1981. Reformkonjunkturen und politisches Krisenmanagement. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1974. Politische Durchsetzbarkeit innerer Reformen. Hrsg. Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel. Mitarb. Lutz Mehwald und Rainer Schmitges. Göttingen: Otto Schwartz.

    Google Scholar 

  • Schönhoven, Klaus. 2004. Wendejahre. Die Sozialdemokratie in der Zeit der Großen Koalition 1966 – 1969. Bonn: J. H. W. Dietz Nachf.

    Google Scholar 

  • Schulenberg, Wolfgang. Hrsg. 1976. Reform in der Demokratie. Theoretische Ansätze – konkrete Erfahrungen – politische Konsequenzen. Willy Strzelewicz zum 70. Geburtstag. Hamburg: Hoffmann & Campe.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Martin, Karl-Heinz Breier und Peter Nitschke. 2015. Reform. In: Martin Schwarz et.al., Grundbegriffe der Politik, S. 149 – 154. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Süß, Winfried. 2011. Umbau am „Modell Deutschland“. Sozialer Wandel, ökonomische Krise und wohlfahrtsstaatliche Reformpolitik in der Bundesrepublik „nach dem Boom“. Journal of Modern European History 9, S. 215 – 240.

    Google Scholar 

  • Tagungsbericht. 2009. Reformen. Grenzen und Möglichkeiten herrschaftlicher Steuerung durch institutionellen Wandel von der Antike bis zur Gegenwart, 05. 11. 2009 – 07. 11. 2009 Mainz. H-Soz-Kult, 17. 12. 2009. URL: www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-2906. Gesehen 10. 05. 2017].

  • Webber, Douglas. 1991. Das Reformpaket: Anspruch und Wirklichkeit der christlich-liberalen „Wende“. In: Die Bundesrepublik in den achtziger Jahren. Innenpolitik. Politische Kultur. Außenpolitik, Hrsg. Werner Süß, S. 153 – 170. Opladen Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wolfrum, Edgar. 2013. Rot-Grün an der Macht. Deutschland 1998 – 2005. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Wolgast, Eike. 1984. Reform, Reformation. In: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 5, Hrsg. Otto Brunner et al., S. 132 – 153. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Ruck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ruck, M. (2018). Reformen. In: Voigt, R. (eds) Handbuch Staat. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20744-1_106

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20744-1_106

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20743-4

  • Online ISBN: 978-3-658-20744-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics