Skip to main content

(Un)mögliches Vertrauen in PR

Theoretische Grundlagen, Perspektiven und Konfliktlinien

  • Chapter
  • First Online:
Allmächtige PR, ohnmächtige PR

Zusammenfassung

Der Beitrag soll zum Forschungsgegenstand „Vertrauen in PR“ einen konzeptionellen Rahmen für theoretische und empirische Ansätze aufspannen. Dabei wird zuerst Vertrauen definiert und der Vertrauensbegriff von verwandten, mitunter auch synonym verwendeten Begriffen abgegrenzt. Der Beitrag plädiert dabei für eine stark handlungsbezogene Konzeption von Vertrauen. Notwendig ist es gleichermaßen, PR-Verständnisweisen bzw. Ebenen der PR-Theoriebildung zu skizzieren. Im Beitrag werden unterschiedliche Zugänge zum Feld bzw. zur Funktion PR diskutiert und meso- bzw. organisationstheoretische vs. makro- bzw. systemtheoretische Ansätze gegenübergestellt. Je nachdem welche Perspektive jeweils angelegt wird, sind verschiedene Betrachtungsweisen eines Vertrauens in PR möglich. Darauf aufbauend wird eine Systematik für Vertrauen in PR entworfen. Der Forschungsgegenstand wird nach der jeweiligen Bezugsebene (Mikro-, Meso- und Makroebene) sowie nach interner oder externer Bezugsrichtung differenziert. Für eine detailliertere Auseinandersetzung, die eine empirische Messung von Vertrauen einschließt, empfiehlt es sich, nach Dimensionen von Vertrauen in PR zu unterscheiden, wofür der Beitrag eine Kategorisierung vorschlägt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bentele, G. (1988). Der Faktor Glaubwürdigkeit. Forschungsergebnisse und Fragen für die Sozialisationsperspektive. Publizistik, 33, 4, 406-426.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., & Seidenglanz, R. (2004). Das Image der Image-Macher. Eine repräsentative Studie zum Image der PR-Branche in der Bevölkerung und eine Journalistenumfrage. Leipzig: Universität Leipzig.

    Google Scholar 

  • Bergler, R. (1991). Standort als Imagefaktor. In Deutsche Public Relations Gesellschaft e. V. (DPRG), Führung und Kommunikation. Erfolg durch Partnerschaft. Standort als Imagefaktor. Essen: DPRG-Jahrestagung 9.-11.5.1991.

    Google Scholar 

  • Boon, S. D. & Holmes J. G. (1991). The Dynamics of Interpersonal Trust: Resolving Uncertainty in the Face of Risk. In R. A. Hinde & J. Groebel (Hrsg.), Cooperation and Prosocial Behaviour (S.190-211). Cambridge et al: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2009). Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung (5. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S. (1995). Grundlagen der Sozialtheorie. Bd.1. Handlungen und Handlungssysteme. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Deg, R. (2006). Basiswissen Public Relations. Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Eagly, A. H. & Chaiken, S. (1993). The Psychology of Attitudes. Fort Worth: Harcourt, Brace & Jovanovich.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, M. (2005). Reputation in der Mediengesellschaft. Konstitution, Issues Monitoring, Issues Management. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Grunig, J. E., & Hunt, T. (1984). Managing Public Relations. New York: Wadsworth Inc Fulfillment.

    Google Scholar 

  • Hallahan, K., Holtzhausen, D., van Ruler, B., Verčič, D., & Sriramesh, K. (2007). Defining strategic communication. International Journal of Strategic Communication 1(1), 3–35.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2007). Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten (2. überarbeitete Auflage). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2009). Public Relations als Differenzmanagement von externer Kontextsteuerung und interner Selbststeuerung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 57(3), 299-315.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2011). Vertrauen in Public Relations. Publizistik 56, 65-84.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2013). Vertrauen in Public Relations. Wiesbaden: SpringerVS.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2015). Public Relations. Konstanz: UTB.

    Google Scholar 

  • Hovland, C. I. & Weiss, W. (1951). The Influence of Source Credibility on Communication Effectiveness. Public Opinion Quarterly 15, 635-650.

    Google Scholar 

  • Hovland, C. I., Janis, I. L., & Kelley, H. H. (1953). Communication and persuasion. Psychological studies of opinion change. New Haven: Greenwood Press Reprint.

    Google Scholar 

  • Jarren, O., & Röttger, U. (2009). Steuerung, Reflexierung und Interpenetration: Kernelemente einer strukturationstheoretisch begründeten PR-Theorie. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (2. Aufl.) (S. 29-49). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Köhnken, G. (1990). Glaubwürdigkeit. Untersuchungen zu einem psychologischen Konstrukt. München: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Kohring, M. (2002). Vertrauen in Journalismus. In A. Scholl (Hrsg.), Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft (S. 91-110). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kohring, M. (2004). Vertrauen in Journalismus. Theorie und Empirie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kohring, M. & Hug, D. M. (1997). Öffentlichkeit und Journalismus. Zur Notwendigkeit der Beobachtung gesellschaftlicher Dependenz. Ein systemtheoretischer Entwurf. Medien Journal 21, 1, 15-33.

    Google Scholar 

  • Lahno, B. (1995). Trust, Reputation, and Exit in Exchange Relationships. Journal of Conflict Resolution 39, 495-510.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1964). Funktionen und folgen formaler Organisationen. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1988). Macht. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1989). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität (3. Aufl.). Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Oeckl, A. (1964). Handbuch der Public Relations. Theorie und Praxis der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland und der Welt. München: Süddeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (2001). Wie können wir unseren Mitbürgern vertrauen? In M. Hartmann &C. Offe (Hrsg.), Vertrauen. Die Grundlage des sozialen Zusammenhalts (S. 241-294). Frankfurt (Main), New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F. (1977). Legitimation durch Information. Düsseldorf, Wien.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F., & Rühl, M. (1992). Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schweer, M. K. W. (1997). Eine differentielle Theorie interpersonalen Vertrauens. Überlegungen zur Vertrauensbeziehung zwischen Lehrenden und Lernenden. Psychologie in Erziehung und Unterricht 44, 2-12.

    Google Scholar 

  • Seidenglanz, R. (2008). Aspekte der Medienglaubwürdigkeit. Definition, Abgrenzung und Bezugstypen. In G. Bentele, Objektivität und Glaubwürdigkeit: Medienrealität rekonstruiert. Herausgegeben von S. Wehmeier, H. Nothhaft, & R. Seidenglanz (S. 35-61). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Seidenglanz, R. (2015). Vertrauen und Public Relations. Theorieentwicklung und empirische Umsetzung. Dissertation. Leipzig: Universität Leipzig.

    Google Scholar 

  • Seiffert, J. & Männle, P. (2013). Can organizations trust? Full Paper presented at the Annual conference of European Public Relations Education and Research Association, Barcelona, 3. bis 5. Oktober 2013.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1908). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Leipzig: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stahlberg, D. & Frey, D. (1996). Einstellungen: Struktur, Messung und Funktion. In W. Stroebe, M. R. Hewstone & G. M. Stephenson (Hrsg.), Sozialpsychologie. Eine Einführung (S. 219-252). Berlin u. a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Sztompka, P. (1995). Vertrauen. Die fehlende Ressource in der postkommunistischen Gesellschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 35, 254-276.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (1992). Image und Vertrauen. Essay zu einer weniger beachteten Perspektive des Image-Begriffs. In W. Faulstich (Hrsg.), Image, Imageanalyse, Imagegestaltung. 2. Lüneburger Kolloquium zur Medienwissenschaft (S. 104-111). Bardowick.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A. (2004). Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit: Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to René Seidenglanz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Seidenglanz, R., Hoffjann, O. (2018). (Un)mögliches Vertrauen in PR. In: Hoffjann, O., Seidenglanz, R. (eds) Allmächtige PR, ohnmächtige PR. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18455-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18455-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18454-4

  • Online ISBN: 978-3-658-18455-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics