Skip to main content

Systemische Nachhaltigkeit

  • Chapter
  • First Online:
CSR und Wirtschaftspsychologie

Part of the book series: Management-Reihe Corporate Social Responsibility ((MRCOSORE))

  • 11k Accesses

Zusammenfassung

In diesem Beitrag sollen nicht neue Nachhaltigkeitstheorien und -praktiken vom Menschen wissenschaftlich ablenken („abstrahieren“), sondern seine gegenwärtige Unzulänglichkeit, nachhaltig zu wirtschaften und zu leben, konkret als Aspekt seiner Persönlichkeit dargestellt werden. Gleichzeitig wird mit einer systemischen Persönlichkeitsentwicklung eine Nachhaltigkeitsperspektive aufgezeigt, die am Individuum und seiner Aufklärung ansetzt: „Handle stets nach demjenigen Eigeninteresse, durch das Du zugleich allgemeine Systemzusammenhänge integrierst“.

Sowohl neue und überarbeite Nachhaltigkeitstheorien als auch die vermeintlich zielführendere Praxisorientierung lassen einen blinden Fleck zurück, stets getrieben in der verführerischen Annahme, besser zu sein als das Andere und Bisherige. Mit dieser irrigen Annahme sind Krisenverschärfungen statt Lösungen vorprogrammiert. Was fehlt, ist eine realistische Selbsteinschätzung, ein nachhaltiges Bezugssystem für das eigene Ich, das auf Kooperation und Koexistenz statt auf Konkurrenz und Konflikt ausgelegt ist. Der Drang, sich über seine Mitmenschen zu stellen, kann ihnen weder logisch im Sinne einer demokratischen Gesellschaft noch psychologisch einen hilfreichen Dienst erweisen.

Das Verständnis von Nachhaltigkeit wird im Folgenden um bislang nicht erfasste, vom Subjekt und seinem Ich-Bewusstsein abhängige Systemkontexte erweitert, um der Nachhaltigkeit einen wirksamen und widerstandsfähigen Tiefenimpuls zu verleihen. Dabei wird der Nachhaltigkeitsfokus statt auf äußere Konzepte und Handlungsanweisungen auf innere Entwicklungs- und Veränderungspotenziale bis in die Bildung nachhaltiger Persönlichkeitsanteile hinein gelegt. Denn aus einem komplexen Systemverständnis heraus korreliert die Selbstorganisation unterschiedlicher und gegensätzlicher Persönlichkeitsanteile in Individuen mit den gesellschaftlichen Zuständen der Außenwelt. Zur Identifikation der Persönlichkeitsanteile wird auf das Konzept der Ich-Entwicklung von Jane Loevinger zurückgegriffen und die darin enthaltenen Persönlichkeitsentwicklungsstufen auf ihre Vereinbarkeit mit nachhaltigen Denk- und Verhaltensweisen untersucht.

Die innere Selbstorganisation der individuellen Persönlichkeitsanteile ist in dem von zähl- und messbaren Konzepten, Strategien und Reduktionszielen getriebenen Nachhaltigkeitsdiskurs bislang unberücksichtigt geblieben, sodass in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik nach wie vor an einem objektiven Wirklichkeitsverständnis, linearen Denken und mechanistischen Weltbild festgehalten wird. Als Instrumente dieser „einfachen“ Entwicklungsstufe dienen Marktwirtschaft und Wirtschaftswachstum der Problemverdrängung und wirken dadurch auf die ökologischen und gesellschaftlichen Systeme problemverschärfend. Für eine „echte“ systemische Nachhaltigkeit ist ein Bewusstseinswandel erforderlich, indem die individuellen Selbstorganisations- und Selbstregulationskompetenzen aktiviert und Eigeninteressen in Systemzusammenhängen erfasst und an ihnen ausgerichtet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bateson G (1995) Geist und Natur. Eine notwendige Einheit, 4. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Binder T (2007) Piagets Erbe für die Wirtschaft: entwicklungspsychologische Management-Diagnostik. Wirtschaftspsychologie aktuell 2007(2):56–58

    Google Scholar 

  • Brand K (1997) Probleme und Potentiale einer Neubestimmung des Projekts der Moderne unter dem Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“. Zur Einführung. In: Brand K (Hrsg) Nachhaltige Entwicklung: Eine Herausforderung an die Soziologie, Bd. 1. Leske + Budrich, Opladen, S 9–32

    Chapter  Google Scholar 

  • Edding C, Schattenhöfer K (2012) Einführung in die Teamarbeit. Carl-Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Felber C (2010) Gemeinwohl-Ökonomie. Das Wirtschaftsmodell der Zukunft. Deuticke, Wien

    Google Scholar 

  • Finke P (2003) Kulturökologie. In: Nünning A, Nünning V (Hrsg) Konzepte der Kulturwissenschaften. Metzler, Stuttgart, S 248–279

    Chapter  Google Scholar 

  • von Foerster H (1993) KybernEthik. Merve, Berlin

    Google Scholar 

  • Kennedy M, Lietaer B (2004) Regionalwährungen. Neue Wege zu nachhaltigem Wohlstand. Riemann, München

    Google Scholar 

  • Loevinger J (1977) Zur Bedeutung und Messung von Ich-Entwicklung. In: Döbert, Rainer et. al.: Entwicklung des Ichs. Kiepenheuer & Witsch, Köln, S 150–168

    Google Scholar 

  • Malik F (2003) Strategie des Managements komplexer Systeme. Ein Beitrag zur Management-Kybernetik evolutionärer Systeme, 8. Aufl. Haupt, Bern

    Google Scholar 

  • Paech N (2012) Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. oekom, München

    Google Scholar 

  • Schmidt G (2014) Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung, 6. Aufl. Carl-Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schmidt G (2015) Konzept hypnosystemischer Interventionen (und Aufbau des Beratungssystems). Vortrag, online publiziert. Helm-Stierlin-Institut. www.hsi-heidelberg.com/foren/1010/vortrag/schmidt_2.pdf

    Google Scholar 

  • Sieben D (2007) Ökonomie des Geistes. Eine Synthese von Nachhaltigkeit und Bewusstsein. Akademiker, Saarbrücken

    Google Scholar 

  • Smith A (2004 [1759]) Theorie der ethischen Gefühle. F. Meiner, Hamburg

    Google Scholar 

  • Smith A (2013 [1776]) Wohlstand der Nationen. Anaconda, Köln

    Google Scholar 

  • Stein L (2010) Managementpraktiken unternehmerischer Nachhaltigkeit. Carl-Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Sieben .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Sieben, D. (2017). Systemische Nachhaltigkeit. In: López, I. (eds) CSR und Wirtschaftspsychologie. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-52746-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-52746-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-52745-0

  • Online ISBN: 978-3-662-52746-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics