Skip to main content

Dialog-Konsens-Methoden

Psychologische Verfahren zur Erhebung der Innensicht von Handelnden

Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

Zusammenfassung

Die Dialog-Konsens-Methoden sind innerhalb des Forschungsprogramms Subjektive Theorien entwickelt worden, um die Innensicht von Handelnden zu erfassen. Unter Rückgriff auf das dialog-konsenstheoretische Wahrheitskriterium wird dabei versucht, eine möglichst ideale Sprechsituation zu realisieren. Das geschieht in zwei Teilschritten: einem Interview zur Erhebung der Kognitionsinhalte und einer dialog-konsensualen Rekonstruktion der Subjektiven-Theorie-Struktur mittels Struktur-Lege-Verfahren, bei der das Erkenntnis-„Objekt“ das letzte Wort hat, ob das Struktur-Bild seiner Innensicht entspricht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Apel, K.-O. (1973). Transformation der Philosophie (Bd. II). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Birkhan, G. (1992). Die (Un-)Brauchbarkeit der klassischen Testgütekriterien für Dialog-Konsens-Verfahren. In B. Scheele (Hrsg.), Struktur-Lege-Verfahren als Dialog-Konsens-Methodik. Ein Zwischenfazit zur Forschungsentwicklung bei der rekonstruktiven Erhebung Subjektiver Theorien (S. 231–293). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Bühler, K. (1909). Zur Kritik der Denkexperimente. Zeitschrift für Psychologie, 51, 108–118.

    Google Scholar 

  • Dann, H.-D. (1992). Variation von Lege-Strukturen zur Wissensrepräsentation. In B. Scheele (Hrsg.), Struktur-Lege-Verfahren als Dialog-Konsens-Methodik. Ein Zwischenfazit zur Forschungsentwicklung bei der rekonstruktiven Erhebung Subjektiver Theorien (S. 3–41). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Dann, H.-D., Humpert, W., Krause, F., Kügelgen, T., von Rimele, W., & Tennstädt, K.-C. (1982). Bericht des Teilprojekts „Aggression in der Schule“. In Zentrum I Bildungsforschung/Sonderforschungsbereich 23 (Hrsg.), Wissenschaftlicher Arbeits- und Ergebnisbericht 1979–1982 (S. 202–287). Konstanz: Zentrum Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Dzeyk, W., & Groeben, N. (2000). Methodologische Gütekriterien im Spannungsfeld von „quantitativem“ und „qualitativem“ Paradigma. SPIEL, 19(1), 1–20.

    Google Scholar 

  • Eckert, C. (1981). Subjektive Theorien von Erziehern über die Förderung eigener Handlungswirksamkeit bei Heimkindern. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Psychologisches Institut, Univ. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Ericsson, K. A., & Simon, H. A. (1980). Verbal reports as data. Psychological Review, 87(3), 215–251.

    Article  Google Scholar 

  • Fürstenau, B., Trojahner, I., & Oldenbürger, H. (2009). Übereinstimmungen und Unterschiede von semantischen Netzwerken als Repräsentationen komplexen Wissens. In D. Münk, T. Deißinger & R. Tenberg (Hrsg.), Forschungserträge aus der Berufs- und Wirtschaftspädagogik (S. 117–129). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. (1986). Handeln, Tun, Verhalten als Einheiten einer verstehend-erklärenden Psychologie. Tübingen: Francke. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-10239. Zugegriffen am 19.09.2016.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. (1992). Die Inhalts-Struktur-Trennung als konstantes Dialog-Konsens-Prinzip?! In B. Scheele (Hrsg.), Struktur-Lege-Verfahren als Dialog-Konsens-Methodik. Ein Zwischenfazit zur Forschungsentwicklung bei der rekonstruktiven Erhebung Subjektiver Theorien (S. 42–89). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. (1998). Interpretationsansätze zur Penthesilea und Gender-Sozialisation – eine dialog-hermeneutische Rezeptionsstudie. In J. Cremerius (Hrsg.), Freiburger literaturpsychologische Gespräche (Bd. 17, S. 101–120). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Groeben, N., & Scheele, B. (1977). Argumente für eine Psychologie des reflexiven Subjekts. Darmstadt: Steinkopff. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-10316. Zugegriffen am 19.09.2016.

    Book  Google Scholar 

  • Groeben, N., Wahl, D., Schlee, J., & Scheele, B. (1988). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Tübingen: Francke. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-27658. Zugegriffen am 19.09.2016.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1968). Erkenntnis und Interesse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1973). Wahrheitstheorien. In H. Fahrenbach (Hrsg.), Wirklichkeit und Reflexion (S. 211–265). Pfullingen: Neske.

    Google Scholar 

  • Herzog, M., & Graumann, C. F. (Hrsg.). (1991). Sinn und Erfahrung. Phänomenologische Methoden in den Humanwissenschaften. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Huber, G. L., & Mandl, H. (Hrsg.). (1982). Verbale Daten. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kapp, F. (1993). Zivilcourage. Explikation eines Konstrukts unter heuristischer Perspektive mit Hilfe Subjektiver Theorien. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Psychologisches Institut, Univ. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Mandl, H., & Ballstaedt, S.-P. (1986). Assessment of concept-building in text comprehension. In F. Klix & H. Hagendorf (Hrsg.), Human memory and cognitive capabilities (S. 861–870). Amsterdam: North Holland.

    Google Scholar 

  • Nisbett, R. E., & Wilson, T. D. (1977). Telling more than we can know: Verbal reports on mental processes. Psychological Review, 84(3), 231–259.

    Article  Google Scholar 

  • Obliers, R. (1992). Die programmimmanente Güte der Dialog-Konsens-Methodik: Approximation an die ideale Sprechsituation. In B. Scheele (Hrsg.), Struktur-Lege-Verfahren als Dialog-Konsens-Methodik. Ein Zwischenfazit zur Forschungsentwicklung bei der rekonstruktiven Erhebung Subjektiver Theorien (S. 198–230). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Oldenbürger, H. (2007). Netz-Werk-Zeuge: R-Programme zur Analyse semantischer Strukturdaten – Version 2.95. Univ. Göttingen, FST-Symposium Weingarten. http://www.liteline.de/~holdenb/fst/nwz/nwz-prog.html. Zugegriffen am 19.09.2016.

  • Scheele, B. (Hrsg.). (1992). Struktur-Lege-Verfahren als Dialog-Konsens-Methodik. Ein Zwischenfazit zur Forschungsentwicklung bei der rekonstruktiven Erhebung Subjektiver Theorien. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Scheele, B., & Groeben, N. (1979). Zur Rekonstruktion von Subjektiven Theorien mittlerer Reichweite. Bericht aus dem Psychologischen Institut, Diskussionspapier Nr. 18, Univ. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Scheele, B., & Groeben, N. (1984). Die Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT). Eine Dialog-Konsens-Methode zur Erhebung Subjektiver Theorien mittlerer Reichweite. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Scheele, B., & Groeben, N. (1988). Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion Subjektiver Theorien. Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT), konsensuale Ziel-Mittel-Argumentation und kommunikative Flussdiagramm-Beschreibung von Handlungen. Tübingen: Francke. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-10293. Zugegriffen am 19.09.2016.

    Google Scholar 

  • Scheele, B., & Kapp, F. (2002). Utopie Zivilcourage: zur Integration von Fürsorgemoral und öffentlichem Handeln. Kölner Psychologische Studien. Beiträge zur natur-, kultur-, sozialwissenschaftlichen Psychologie, VII(1), 1–59.

    Google Scholar 

  • Scheele, B., Groeben, N., & Christmann, U. (1992). Ein alltagssprachliches Struktur-Lege-Spiel als Flexibilisierungsversion der Dialog-Konsens-Methodik. In B. Scheele (Hrsg.), Struktur-Lege-Verfahren als Dialog-Konsens-Methodik. Ein Zwischenfazit zur Forschungsentwicklung bei der rekonstruktiven Erhebung Subjektiver Theorien (S. 152–195). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Schreier, M. (1997). Die Aggregierung Subjektiver Theorien: Vorgehensweisen, Probleme, Perspektiven. Kölner Psychologische Studien II, 1, 37–71.

    Google Scholar 

  • Stössel, A., & Scheele, B. (1992). Interindividuelle Integration Subjektiver Theorien zu Modalstrukturen. In B. Scheele (Hrsg.), Struktur-Lege-Verfahren als Dialog-Konsens-Methodik. Ein Zwischenfazit zur Forschungsentwicklung bei der rekonstruktiven Erhebung Subjektiver Theorien (S. 333–385). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Straub, J., & Weidemann, D. (2015). Handelnde Subjekte. „Subjektive Theorien“ als Gegenstand der verstehend-erklärenden Psychologie. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wahl, D. (1991). Handeln unter Druck. Der weite Weg vom Wissen zum Handeln bei Lehrern, Hochschullehrern und Erwachsenenbildnern. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Wahl, D., Schlee, J., Krauth, J., & Mureck, J. (1983). Naive Verhaltenstheorie von Lehrern. Abschlußbericht eines Forschungsvorhabens zur Rekonstruktion und Validierung subjektiver psychologischer Theorien. Zentrum für pädagogische Berufspraxis, Univ. Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Weidemann, D. (2009). A cultural psychological approach to analyze intercultural learning: Potential and limits of the structure formation technique. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 10(1), Art. 43. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0901435. Zugegriffen am 19.09.2016.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Brigitte Scheele .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Scheele, B., Groeben, N. (2018). Dialog-Konsens-Methoden. In: Mey, G., Mruck, K. (eds) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Springer Reference Psychologie . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_37-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_37-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18387-5

  • Online ISBN: 978-3-658-18387-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Dialog-Konsens-Methoden
    Published:
    08 January 2020

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_37-2

  2. Original

    Dialog-Konsens-Methoden
    Published:
    27 November 2017

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_37-1