Skip to main content

Dokumentarische Unterrichtsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Rekonstruktive Bildungsforschung

Part of the book series: Rekonstruktive Bildungsforschung ((REKONBILD,volume 13))

Zusammenfassung

In dem Beitrag wird die Weiterentwicklung der Dokumentarischen Methode für die Analyse von Unterrichtsvideografien vorgestellt. Die methodologischen, methodischen und unterrichtstheoretischen Überlegungen basieren auf Erfahrungen mehrerer Forschungsprojekte der qualitativ-rekonstruktiven Unterrichtsforschung. Fokussiert wird zunächst auf die Komplexität des Unterrichts, die theoretisch als Kombination aus spezifischer Sozialstruktur, gefasst als Interaktion unter Anwesenden vor dem Hintergrund polykontexturaler Erfahrungsräume, einer besonderen Zeitstruktur, die durch Verknüpfung von Sequenzialität und Simultaneität unterrichtlicher Ereignisse und Handlungen entsteht, sowie seiner mehrdimensional und multidimensional gefassten Sachstruktur beschrieben werden kann. Wir möchten einen Vorschlag zur Diskussion stellen, wie Unterricht unter möglichst weitreichender Berücksichtigung dieser Komplexität erforscht werden kann. Ziel dokumentarischer Unterrichtsforschung ist die Rekonstruktion von kommunikativen und konjunktiven Wissensbeständen von Lehrpersonen und Schüler/inne/n sowie die Rekonstruktion von deren (Re-)Produktionsbedingungen. Geklärt werden soll dabei unter anderem, wie soziale Ordnungen sowie fachliche und überfachliche Lernprozesse im Unterricht trotz Unwahrscheinlichkeit entstehen und sich fortsetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Asbrand, B., Martens, M., & Petersen, D. (2013). Die Rolle der Dinge in schulischen Lehr-Lernprozessen. In A.-M. Nohl & C. Wulf (Hrsg.), Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 25. Sonderheft: Mensch und Ding. Die Materialität pädagogischer Prozesse (S. 171 – 188). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Asbrand, B., & Nohl, A.-M. (2013). Lernen in der Kontagion: Interpretieren, konjunktives und aktionistisches Verstehen im Aufbau gegenstandsbezogener Erfahrungsräume. In P. Loos, A.-M. Nohl, A. Przyborski & B. Schäffer (Hrsg.), Dokumentarische Methode. Grundlagen – Entwicklungen – Anwendungen (S. 155 – 169). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (1989). Generation, Milieu und Geschlecht – Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2007). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2009). Qualitative Bild- und Videointerpretation. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2010). Zugänge zur Eigenlogik des Visuellen und die dokumentarische Videointerpretation. In M. Corsten, M. Krug & C. Moritz (Hrsg.), Videographie praktizieren. Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen (S. 271 – 294). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2012). Orientierungsschemata, Orientierungsrahmen und Habitus. Elementare Kategorien der Dokumentarischen Methode mit Beispielen aus der Bildungsmilieuforschung. In K. Schittenhelm (Hrsg.), Qualitative Bildungs- und Arbeitsmarktforschung (S. 119 – 153). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, B., & Wagner-Willi, M. (2015). Dokumentarische Interpretation von Unterrichtsvideografien. In R. Bohnsack, B. Fritzsche & M. Wagner-Willi (Hrsg.), Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Methodologie und Forschungspraxis (S. 131 – 152). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hackbarth, A. (2015a). Handlungspraktiken und Orientierungen beim Helfen in jahrgangsgemischten Klassen. In D. Blömer, M. Lichtblau, A.-K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger & R. Werning (Hrsg.), Perspektiven auf inklusive Bildung (Jahrbuch Grundschulforschung) (S. 303 – 308). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hackbarth, A. (2015b). Adressierung von Hilfsbedürftigkeit in inklusiven Lerngruppen aus Perspektive der praxeologischen Unterrichtsforschung. In H. Redlich, L. Schäfer, G. Wachtel, V. Moser & K. Zehbe (Hrsg.), Veränderung und Beständigkeit in Zeiten der Inklusion (S. 241 – 251). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hackbarth, A. (2017). Inklusionen und Exklusionen in aufgabenbezogenen Schülerinteraktionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hampl, S. (2015). Videotranskription und das System MoViQ. In R. Bohnsack, B. Fritzsche & M. Wagner-Willi (Hrsg.), Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Methodologie und Forschungspraxis (S. 441 – 464). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kater-Wettstädt, L. (2015). Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung – der Kompetenzerwerb und seine Bedingungen. Münster et al.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2014). Kulturelle Passung und Schülerhabitus. Zur Bedeutung der Schule für Transformationsprozesse des Habitus. In W. Helsper, R.-T. Kramer & S. Thiersch (Hrsg.), Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung (S. 183 – 202). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kress, G. (2010). Multimodality. A Social Semiotic Approach to Contemporary Communication. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2002). Die Hoffnung der Pandora. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1980). Strukturen des Denkens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Martens, M. (2015). Differenz und Passung. Differenzkonstruktionen im individualisierenden Unterricht der Sekundarstufe. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 16 (2), 211 – 229.

    Google Scholar 

  • Martens, M., & Asbrand, B. (2017). Passungsverhältnisse: Methodologische und theoretische Reflexionen zur Interaktionsorganisation des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik, 63 (1), 72 – 90.

    Google Scholar 

  • Martens, M., Asbrand, B., & Spieß, C. (2015a). Lernen mit Dingen – Prozesse zirkulierender Referenz im Unterricht. Zeitschrift für Interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 4, 48 – 65.

    Google Scholar 

  • Martens, M., Petersen, D., & Asbrand, B. (2015b). Die Materialität von Lernkultur: Methodische Überlegungen zur dokumentarischen Analyse von Unterrichtsvideografien. In R. Bohnsack, B. Fritzsche & M. Wagner-Willi (Hrsg.), Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Methodologie und Forschungspraxis (S. 179 – 206). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2008). Diskurse des Lernens. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, I., & Wagner-Willi, M. (2007). Rekonstruktive Kindheitsforschung. Zur Analyse von Diskurs- und Handlungspraxis bei Gleichaltrigen. In C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Pädagogik des Performativen. Theorien, Methoden, Perspektiven (S. 213 – 223). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Petersen, D. (2015). Anpassungsleistungen und Konstruktionsprozesse beim Grundschulübergang. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Petersen, D., & Asbrand, B. (2013). Anpassungsleistungen von Schülerinnen und Schülern beim Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 14 (1), 49 – 65.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A. (2004). Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode. Qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Scheunpflug, A. (2001). Evolutionäre Didaktik. Unterricht aus system- und evolutionstheoretischer Perspektive. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Spieß, C. (2014). Quellenarbeit im Geschichtsunterricht. Die empirische Rekonstruktion von Kompetenzerwerb im Umgang mit Quellen. Göttingen: V+R unipress.

    Google Scholar 

  • Sturm, T. (2015). Herstellung und Bearbeitung von Differenz im inklusiven Unterricht. Rekonstruktionen mithilfe der dokumentarischen Videointerpretation. In R. Bohnsack, B. Fritzsche & M. Wagner-Willi (Hrsg.), Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Methodologie und Forschungspraxis (S. 153 – 178). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Vogd, W. (2011). Systemtheorie und rekonstruktive Sozialforschung. Eine Brücke. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wagner-Willi, M. (2004). Videointerpretation als mehrdimensionale Mikroanalyse am Beispiel schulischer Alltagsszenen. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 5 (1), 59 – 66.

    Google Scholar 

  • Wettstädt, L., & Asbrand, B. (2013). Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung. Perspektivität als Herausforderung. In U. Riegel & K. Macha (Hrsg.), Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken (S. 183 – 197). Münster et al.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wettstädt, L., & Asbrand, B. (2014). Handeln in der Weltgesellschaft. Zum Umgang mit Handlungsaufforderungen im Unterricht zu Themen des Lernbereichs Globale Entwicklung. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 36 (1), 4 – 12.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Martens .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Martens, M., Asbrand, B. (2018). Dokumentarische Unterrichtsforschung. In: Heinrich, M., Wernet, A. (eds) Rekonstruktive Bildungsforschung. Rekonstruktive Bildungsforschung, vol 13. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18007-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18007-2_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18006-5

  • Online ISBN: 978-3-658-18007-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics