Skip to main content

Über die Arbeit an einer Strukturtheorie des Unterrichts und die dabei auftretenden methodologischen Probleme

  • Chapter
  • First Online:
Vom Fall zur Theorie

Part of the book series: Studientexte zur Soziologie ((STSO))

Zusammenfassung

Der Beitrag von Johannes Twardella befasst sich mit methodologischen Fragen, die bei der Arbeit an einer Strukturtheorie des Unterrichts aufgetreten sind. Das Besondere an dieser Theorieentwicklung, deren Datengrundlage Notate von Unterrichtsstunden sind, ist, dass sie den Anspruch erheben kann – im Gegensatz zu einer Vielzahl von Theorien des Unterrichts – in dem Sinne empirisch fundiert zu sein, dass sie aus der Rekonstruktion des alltäglichen Unterrichts hervorgegangen ist. In dem Beitrag wird zunächst die Forschungsfrage expliziert. Dann wird der Frage nach der adäquaten theoretischen Modellierung von Unterricht nachgegangen und die Frage aufgegriffen, welche Methode für die Arbeit an einer Strukturtheorie des Unterrichts geeignet ist. Der Fokus liegt sodann auf der Frage, wie von der Rekonstruktion ausgewählter Fälle zu einer materialen Theorie des Unterrichts gelangt werden kann. Die Antwort wird in dem Entwurf einer Typologie gesehen, mit deren Hilfe schließlich auch die Ausgangsfrage nach der Möglichkeit einer allgemeinen Theorie des Unterrichts beantwortet werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Baumert, Jürgen; Kunter, Mareike (2006): Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9. Jg., H. 4: 479-520

    Google Scholar 

  • Dewey, John (2008): Logik. Die Theorie der Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Frost, Ursula (Hg.) (2006): Unternehmen Bildung. Die Frankfurter Einsprüche und kontroverse Positionen zur aktuellen Bildungsreform. Sonderheft der Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh

    Google Scholar 

  • Geier, Thomas; Pollmanns, Marion (Hg.) (2015): Was ist Unterricht? Zur Konstitution einer pädagogischen Form. Wiesbaden: Springer

    Google Scholar 

  • Gruschka, Andreas (2002): Das Kreuz mit der Vermittlung. Elf Einsprüche gegen den didaktischen Betrieb. Wetzlar: Büchse der Pandora

    Google Scholar 

  • Gruschka, Andreas (2005): Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurt a. M.: Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft

    Google Scholar 

  • Gruschka, Andreas (2009): Erkenntnis in und durch Unterricht. Empirische Studien zur Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie für die Didaktik. Wetzlar: Büchse der Pandora

    Google Scholar 

  • Gruschka, Andreas (2013): Unterrichten – eine pädagogische Theorie auf empirischer Basis. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Gruschka, Andreas (2014): Lehren. Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Hausmann, Gottfried (1959): Didaktik als Dramaturgie des Unterrichts. Heidelberg: Quelle & Meyer

    Google Scholar 

  • Helmke, Andreas (2003): Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern. Seelze: Kallmeyer in Verbindung mit Klett

    Google Scholar 

  • Herzog, Walter (2013): Bildungsstandards. Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Hollstein, Oliver (2011): Vom Verstehen zur Verständigung. Die erziehungswissenschaftliche Beobachtung einer pädagogischen Denkform. Frankfurt a. M.: Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft

    Google Scholar 

  • Hummrich, Merle (2012): Jugend und Raum. Exklusive Zugehörigkeitsordnungen in Familie und Schule. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang (1959/1964): Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim/Bergstr.: Julius Beltz

    Google Scholar 

  • Meseth, Wolfgang; Proske, Matthias; Radtke, Frank-Olaf (2011): Was leistet eine kommunikationstheoretische Modellierung des Gegenstandes „Unterricht“? In: Meseth, Wolfgang; Proske, Matthias; Radtke, Frank-Olaf (Hg.), Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 223-241

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe, Arno; Helsper, Werner (Hg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 70-182

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In: Kraimer, Klaus (Hg.), Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 58-156

    Google Scholar 

  • Oser, Fritz; Spychiger, Maria (2005): Lernen ist schmerzhaft. Zur Theorie des Negativen Wissens und zur Praxis der Fehlerkultur. Weinheim und Basel: Beltz Verlag

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut (2016): Resonanzpädagogik. Wenn es im Klassenzimmer knistert. Weinheim und Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Schönbächler, Marie-Therese (2007): Klassenmanagement. Situative Gegebenheiten und personale Faktoren in Lehrpersonen- und Schülerperspektive. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt Verlag

    Google Scholar 

  • Steiner, Astrid (2008): Unterrichtskommunikation. Eine linguistische Untersuchung der Gesprächsorganisation und des Dialektgebrauchs in Gymnasien der Deutschschweiz. Tübingen: Gunter Narr

    Google Scholar 

  • Tenorth, Heinz-Elmar (2006): Professionalität im Lehrerberuf. Ratlosigkeit der Theorie, gelingende Praxis. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9. Jg., H. 4: 580-597

    Google Scholar 

  • Twardella, Johannes (2004/2005): Rollenförmig oder als „ganze Person“? Ein Beitrag zur Diskussion über die Professionalisierungstheorie und die Struktur pädagogischen Handelns. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft, H. 33: 65-74

    Google Scholar 

  • Twardella, Johannes (2008): Pädagogischer Pessimismus. Eine Fallstudie zu einem Syndrom der Unterrichtskultur an deutschen Schulen. Frankfurt: Humanities Online

    Google Scholar 

  • Twardella, Johannes (2010): Rezension zu: Arnd-Michael Nohl (2009): Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. In: FQS Forum qualitative Sozialforschung, Volume 11

    Google Scholar 

  • Twardella, Johannes (2015): Pädagogische Kasuistik. Fallstudien zu grundlegenden Fragen des Unterrichts. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Twardella, Johannes (2018): Konstellationen des Pädagogischen. Zu einer materialen Theorie des Unterrichts. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Weniger, Erich (1929/1975): Theorie und Praxis in der Erziehung. In: Weniger, Erich, Ausgewählte Schriften zur geisteswissenschaftlichen Pädagogik, Weinheim, Basel: Beltz Verlag, 29-44

    Google Scholar 

  • Wernet, Andreas (2000): Einführung in der Interpretationstechnik der objektiven Hermeneutik. Opladen: Leske + Budrich Verlag

    Google Scholar 

  • Wernet, Andreas (2006): Hermeneutik – Kasuistik – Fallverstehen. Eine Einführung. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Twardella .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Twardella, J. (2019). Über die Arbeit an einer Strukturtheorie des Unterrichts und die dabei auftretenden methodologischen Probleme. In: Funcke, D., Loer, T. (eds) Vom Fall zur Theorie. Studientexte zur Soziologie. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22544-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22544-5_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22543-8

  • Online ISBN: 978-3-658-22544-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics