Skip to main content

Unterrichtsmethoden: Steckbriefe, Prozessmodelle und Beispiele

  • Chapter
  • First Online:
Unterrichtsmethoden für MINT-Fächer

Zusammenfassung

Kap. 2 beschreibt 20 Unterrichtsmethoden. Die Unterrichtsmethoden sind ausgewählt vor dem Hintergrund, dass diese tatsächlich in MINT-Fächern eingesetzt werden. Der Begriff Unterrichtsmethode hat eine besondere Bedeutung. Er wird verstanden als ein klar umrissener, begrifflich herauslösbarer, selbstständiger, wenn auch integrierter Bestandteil des Unterrichts. Die Darstellung der Unterrichtsmethoden erfolgt nach einem einheitlichen Schema, mit (1) Steckbrief, (2) Prozessmodell und (3) Unterrichtsbeispielen. Die Steckbriefe machen Ausführungen zu Sozialform, Dauer, Medien, Klassenstufen und didaktischem Potenzial. Die Prozessmodelle zeigen, wie die Unterrichtsmethoden durchgeführt werden. Die Prozessmodelle werden mit IDEFO-Charts visualisiert, in denen die einzelnen Aktivitäten und die in den Aktivitäten erzeugten Ergebnisse der Unterrichtsmethoden explizit werden. Für alle Unterrichtsmethoden werden Beispiele aufgeführt, und zwar für jedes MINT-Fach.

Überarbeiteter Beitrag basierend auf Zendler, A., & Klaudt, D. (2018). Konkrete Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht. In A. Zendler (Hrsg.) (2018), Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht: Mit praktischen Beispielen für prozess- und ergebnisorientiertes Lehren (S. 11–28). Wiesbaden: Springer Vieweg.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Amberg, K. (2014). Direkte Instruktion im Mathematikunterricht. Pädagogik, 66(1), 22–27.

    Google Scholar 

  • Arnold, W. (2011). Einfach nur ein Strichmännchen laufen lassen ... – Ein Ganzjahresprojekt zu den Themen Video, Vektorgrafik und Animation. LOG IN, 169, 82–90.

    Article  Google Scholar 

  • Aronson, E. (1978). The jigsaw classroom. Beverly Hills: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Auer-Verlag. (2018). Biologie. https://www.auer-verlag.de/sekundarstufe/biologie.html. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Balacheff, N., & Kaput, J. J. (1996). Computer-based learning environments in mathematics. In A. Bishop, M. A. Clements, C. Keitel-Kreidt, J. Kilpatrick & C. Laborde (Hrsg.), International handbook of mathematics education (S. 469–501). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Baumann, R. (2007). Modellierung von Zuständen, Objekten und Suchbäumen – Mit Unterrichtsbeispielen in JAVA. LOG IN, 148, 73–80.

    Google Scholar 

  • Baumann, R. (2008). Modellierung von Zuständen, Objekten und Suchbäumen – Mit Unterrichtsbeispielen in JAVA. LOG IN, 148, 73–80.

    Google Scholar 

  • Bell, T. (2012). Entdeckendes und forschendes Lernen. In S. Mikelskis-Seifert & T. Rabe (Hrsg.), Physik Methodik (S. 70–81). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Berberich, S. (2018). Mathematikreferate. http://www.referatschleuder.de/mathematik.php. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Berger, V. (2012). Die experimentelle Methode. In S. Mikelskis-Seifert & T. Rabe (Hrsg.), Physik Methodik (S. 29–43). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Bescherer, C. (2005). WebQuests als Lernumgebung für prozessbezogene Kompetenzen im Mathematikunterricht. In B. Barzel, T. Leuders & S. Hußmann (Hrsg.), Computer, Internet & Co. im Mathematik-Unterricht (S. 107–117). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Bettinaglio, M., Kirchgraber, U., Andenmatten, M., Gebauer, P., Gentile, G., Manz, U., & Meier, K. A. (2015). ETH-Leitprogramm „Quadratische Gleichungen“. http://www.educ.ethz.ch/unt/um/mathe/aa/quadr_gleich/quadgl.pdf. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Bierschneider-Jakobs, A. (2005). Zustandsorientierte Modellierung und Programmierung – Das Thema „Beschreibung von Abläufen“ im Informatikunterricht der 9./10. Klassenstufe. LOG IN, 134, 53–60.

    Google Scholar 

  • Bio-A.G. Hannover. (2018). Software für den Biologieunterricht. http://www.biologieunterricht.homepage.t-online.de/Biodateien/biosoft.html. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • biologieunterricht.info. (2018). Materialien und Ideen zum problemorientierten Biologieunterricht. http://www.biologieunterricht.info/. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Biswas, G., Leelawong, K., Schwartz, D., Vye, N., & the Teachable Agents Group at Vanderbilt (2005). Learning by teaching: A new agent paradigm for educational software. Applied Artificial Intelligence, 18, 365–392.

    Google Scholar 

  • Böhme, S. (2018). Stationenlernen Mathematik. http://www.boehme-floeha.de/arbeit/unterri/hessen/mathe/r/9/9/ma_9_r_boe_2010-09.pdf. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Bönsch, M., & Kaiser, A. (2006). Basiswissen Pädagogik. Bd. 1. Unterrichtsmethoden. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Bornemann, J., Hannemann, C. T., Haß, R., & Neumann, U. (2001). Multimediale Präsentation von Schülerreferaten. LOG IN, 5(6), 94–102.

    Google Scholar 

  • Brenner, G., & Brenner, K. (2011). Methoden für alle Fälle. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Brichzin, P., Freiberger, U., & Reinold, K. (2008a). Informatik I: Funktionale Modellierung, Datenmodellierung. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Brichzin, P., Freiberger, U., Reinold, K., & Wiedemann, A. (2008b). Informatik II: Objektorientierte Modellierung. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, A. (2003). Graphical knowledge display – Mind mapping and concept mapping as efficient tools in mathematics education. Mathematics Education Review, 16, 35–48.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, A. (2018). Literatur zu Concept Mapping und Mathematikunterricht. http://www.math-edu.de/Concept_Mapping/Literatur_CM.html. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Brown, A. L., & Campione, J. C. (1990). Communities of learning and thinking, or a context by any other name. Human Development, 21, 108–129.

    Google Scholar 

  • Bruckmann, W. (2011). Grundwissen Technikunterricht. Mühlheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.

    Google Scholar 

  • Büchter, A., & Leuders, T. (2005). Mathematikaufgaben selbst entwickeln: Lernen fördern-Leistung überprüfen. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Cain, A., & Woodward, C. J. (2012). Toward constructive alignment with portfolio assessment for introductory programming. In Proceedings of the 1st EEE International Conference on Teaching, Assessment and Learning for Engineering. New York: IEEE.

    Google Scholar 

  • Comenius-Institut. (2004). Lehrplan Mittelschule. https://www.schule.sachsen.de/lpdb/web/downloads/lp_ms_biologie.pdf. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Consideo. (2018). iModeler. http://www.consideo.de. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Cramer, B.. (2018). Holzarten. http://www.lernen-mit-webquests.de/wq/wq34/vorlage/vorlagetitelseite.html. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Da, C. H. (2014). Bewirkt direkte Instruktion im Chemieunterricht der 8. Jahrgangsstufe G8 einen höheren kognitiven Lernerfolg als offenere Lernformen alleine. http://ggb-net.de/media//DIR_81001/DIR_81101/a9bafc79acaa2b97ffff8063fffffff0.pdf. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Day, L., & Lovitt, C. (2015). Effectively teaching mathematics. http://andrewfuller.com.au/wp-content/uploads/2014/08/Effectively-teaching-mathematics.pdf. Zugegriffen am 15.05.2015.

  • DCSF. Department for Children, Schools and Families. (2009). Children thinks mathematically: Problem solving, reasoning and numeracy essential knowledge for early years practitioners. Nottingham: Crown.

    Google Scholar 

  • Diethelm, I. (2011). Wie forschend-entdeckendes Lernen gelingen kann – Forschendes und entdeckendes Lernen in Kontexten zu Datenschutz, Internet und Urheberrecht. LOG IN, 168, 28–34.

    Google Scholar 

  • Dietz, A., & Oppermann, F. (2011). Planspiel „Datenschutz 2.0“. LOG IN, 171(Beilage), 1–26.

    Google Scholar 

  • Domke, M. (2012). Steigerung von Sachkompetenz und Schülermotivation im Anfangsunterricht Optik durch den Einsatz eines WebQuests. Frankfurt: GRIN.

    Google Scholar 

  • Eckhardt, M. (2010) Instruktionale Unterstützung beim Lernen mit Computersimulationen im Fach Biologie. Dissertation, Universität Kiel.

    Google Scholar 

  • EducETH. (2018). Unterrichtsmaterial Informatik. http://www.educ.ethz.ch/unterrichtsmaterialien/informatik.html. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • e-hausaufgaben.de. (2018a). 247 Biologie-Referate. https://e-hausaufgaben.de/Referate/F1-Biologie.php. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • e-hausaufgaben.de. (2018b). Fach Chemie. https://e-hausaufgaben.de/Referate/F1-Biologie.php. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • e-hausaufgaben.de. (2018c). Fach Physik. https://e-hausaufgaben.de/Faecher/15-Physik.php. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Engel, J. (2011). Datenanalyse und Geometrie: Vom Zusammenspiel theoriegeleiteter und datenbezogener Modellierungen. mathematica didactica, 34, 5–19.

    Google Scholar 

  • Ertl, B., & Mok, S. T. (2010). Concept-Mapping im Informatikunterricht. LOG IN, 166, 63–68.

    Google Scholar 

  • ETH Zürich. (2018a). ETH-Kompetenzzentrum für Lehren und Lernen. http://www.educ.ethz.ch/unterrichtsmaterialien/chemie/einfuehrung-organische-chemie-leitprogramm.html. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • ETH Zürich. (2018b). Biologie. http://www.educ.ethz.ch/unterrichtsmaterialien/biologie.html. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • ETH Zürich. (2018c). Chemie. http://www.educ.ethz.ch/unterrichtsmaterialien/chemie/einfuehrung-organische-chemie-leitprogramm.html. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • ETH Zürich. (2018d). Physik. http://www.educ.ethz.ch/unterrichtsmaterialien/physik.html. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • ETH Zürich. (2018e). Technik in der Allgemeinbildung. http://www.educ.ethz.ch/unterrichtsmaterialien/technik-allgemeinbildung.html. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Ewing, B. (2011). Direct instruction in mathematics: Issues for schools with high indigenous enrolments: A literature review. Australian Journal of Teacher Education, 35(5), 64–91.

    Google Scholar 

  • Fan, L., & Yeo, S. M. (2007). Integrating oral presentation into mathematics teaching and learning: An exploratory study with Singapore secondary students. The Montana Mathematics Enthusiast, Monograph 3, 81–98.

    Google Scholar 

  • Fehnker, U. (2018). Rollentausch im Biologieunterricht – Die Methode Lernen durch Lehren im Rahmen eines zeitgemäßen Biologieunterricht. http://www.fehnker.net/pdf/Rollentausch%20im%20Biologieunterricht.pdf. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Fischler, H., & Peukert, J. (2000). Concept Mapping in fachdidaktischen Forschungsprojekten der Physik und Chemie. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Flewelling, G. A. (2004). Reichhaltige Lernsituationen – eine Einführung. mathematik lehren, 126, 8–10.

    Google Scholar 

  • Flewelling, G. A., & Higginson, W. (2002). Teaching with rich learning tasks: A handbook. http://www.aamt.edu.au/Webshop/Entire-catalogue/Teaching-with-Rich-Learning-Tasks/(language)/eng-AU. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Flewelling, G. A., & Higginson, W. (2003). Teaching with rich learning tasks: A handbook. http://www.aamt.edu.au/Webshop/Entire-catalogue/Teaching-with-Rich-Learning-Tasks/(language)/eng-AU. Zugegriffen am 15.05.2018.

  • Flewelling, G. A., Lind, J., & Sauer, R. (2013). Rich learning tasks in number and algebra for primary students. http://www.aamt.edu.au/Webshop/Entire-catalogue/Rich-Learning-Tasks-in-Number-and-Algebra-for-Primary-Students/(language)/eng-AU. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Fößl, T. (2018). Seamless Learning: Feldstudie über den Einsatz von problembasierten Lernvideos in einem offenen Mathematikunterricht. http://l3t.eu/itug/. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Franzke, R. (2018). Neue Unterrichtsmethoden auf dem Prüfstand. http://www.didaktikreport.de/Methodengruppen.pdf. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Frejd, P. (2013). Modes of modelling assessment – A literature review. Educational Studies, 8, 413–438.

    Google Scholar 

  • Fremery, C. (2014). Forschend-entdeckendes Lernen zum Thema Trinkwasser am außerschulischen Lernort. Dissertation, Universität Bayreuth.

    Google Scholar 

  • Frey, K. (1996). Die ETH-Fallstudien. Zürich: Orell Füssli.

    Google Scholar 

  • Frey, K., & Frey-Eiling, A. (2010). Ausgewählte Methoden der Didaktik. Zürich: Hochschulverlag.

    Google Scholar 

  • Frey, K., & Frey-Eiling, A. (2011). Die Projektmethode. In J. Wiechmann (Hrsg.), Zwölf Unterrichtsmethoden (S. 172–179). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Frey-Eiling, A., & Frey, K. (2011). Das Gruppenpuzzle. In J. Wiechmann (Hrsg.), Zwölf Unterrichtsmethoden (S. 52–59). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Friedrich-Verlag. (2007). Experimentieren. http://www.friedrich-verlag.de/go/Sekundarstufe/Mathematik/Zeitschriften/mathematik+lehren. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Führlich, S. (2018). Lerndokumentation Mathematik. https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/ppp_professuren/mathematik_informatik/Dateien/TransKiGS/Lerndokumentation_Mathematik_Anregungsmaterialien_gesamt_7.10.08.pdf. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Geißelbrecht, R. F. (2016). Modelle im Physikunterricht und ihre Darstellung in Schulbüchern. Masterarbeit, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

    Google Scholar 

  • Gerber, S. M. (2018). WebQuests Chemie. http://www.webquests.de/materialien/chemie.html. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • GI DdlWiki. (2018). Hauptseite GI Fachgruppe Didaktik der Informatik. https://wiki.informatikdidaktik.de/index.php?title=Hauptseite. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Gubler-Beck, A. (2007). Portfolios im angelsächsischen und im deutschen Sprachraum. Journal für Mathematik-Didaktik, 28(3/4), 183–208.

    Article  Google Scholar 

  • Gubler-Beck, A. (2010). Lernprozesse mittels Portfolio erfassen: warum und wie? mathematica didactica, 33, 5–31.

    Google Scholar 

  • Gugel, G. (2011). 2000 Methoden für Schule und Lehrebildung. Beltz: Weinheim.

    Google Scholar 

  • Gundlach, M., Laura, D., Langohr, T., & Kuntze, S. (2010). Wie viel Wald fällt der neuen Skipiste zum Opfer? Ein Planspiel für den Mathematikunterricht zum Modellieren verbunden mit den Leitideen „Raum und Form“ sowie „Messen“. Der Mathematikunterricht, 56(4), 54–60.

    Google Scholar 

  • Haller, H. (2018). iMapping. http://www.imapping.info/. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Hameyer, U., & Rößer, B. (2011). Entdeckendes Lernen. In J. Wiechmann (Hrsg.), Zwölf Unterrichtsmethoden (S. 129–142). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hammann, M. (2012). Experimentieren. In U. Spörhase & W. Ruppert (Hrsg.), Biologie Methodik (S. 91–96). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Hartmann, W., Näf, M., & Reichert, R. (2006). Informatikunterricht planen und durchführen. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Hattie, J. (2009). Visible learning. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hattie, J., Beywl, W., & Zierer, K. (2013). Lernen sichtbar machen. München: Schneider.

    Google Scholar 

  • Haugwitz, M. (2009). Kontextorientiertes Lernen und Concept Mapping im Fach Biologie. Dissertation, Universität Duisburg-Essen.

    Google Scholar 

  • Heescher, H., & Danninger, T. (1995). Verkehrsdichteabhängige Ampelsteuerungen – Funktionsmodell und Computersimulation als Beitrag zur informatischen Grundbildung. LOG IN, 1, 83–88.

    Google Scholar 

  • Hegele, I. (2011). Stationenarbeit – Ein Einstieg in den offenen Unterricht. In J. Wiechmann (Hrsg.), Zwölf Unterrichtsmethoden (S. 61–74). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hermes, A. (2008). Reflektierte Planspiele im Informatikunterricht. LOG IN, 153, 46–52.

    Google Scholar 

  • Hilgers, C. (2007). „Lernen durch Lehren“ – ein Konzept für mehr Schüleraktivität im Mathematikunterricht. http://www.math.uni-augsburg.de/de/prof/dida/fortbildungen/2007/fortbildung_gy_27_02_07/06Hilgers-Vortrag.pdf. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Hromkovic, J., Keller, L., Komm, D., Serafini, G., & Steffen, B. (2011). Fehlerkorrigierende Codes – Ein Unterrichtsbeispiel zum gelenkten entdeckenden Lernen. LOG IN, 168, 50–55.

    Google Scholar 

  • Huber, S. G., & Hader-Popp, S. (2007). Unterrichtsentwicklung durch Methodenvielfalt im Unterricht fördern: das Methodenatelier als schulinterne Fortbildung. In A. Bartz, J. Fabian, S. G. Huber, C. Kloft, H. Rosenbusch & H. Sassenscheidt (Hrsg.), PraxisWissen Schulleitung (30.31). München: Wolters Kluwer.

    Google Scholar 

  • Huber, P., Huber, R., & Lincoln, M. (1996). Multimediale Patientensimulationen – Ergänzung der Medizin-Ausbildung am Beispiel eines medizinischen Expertensystems. LOG IN, 2, 15–20.

    Google Scholar 

  • Hubwieser, P. (2007). Didaktik der Informatik: Grundlagen, Konzepte, Beispiele. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Hüttner, A. (2009). Technik unterrichten. Haan-Gruiten: Nourney.

    Google Scholar 

  • Informatikboard. (2018). Informatik online verstehen. http://www.informatikerboard.de/. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Informatik-Schule. (2018). Portal für den Informatikunterricht. http://informatik.schule.de/. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Java-Applets. (2018). Java Applets zur Physik. http://www.walter-fendt.de/ph14d/. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • JFLAP. Interactive Formal Languages and Automata Package. (2014). http://www.jflap.org/.

  • JFLAP. Interactive Formal Languages and Automata Package. (2018). http://www.jflap.org/. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Kaiser, F.-J., & Brettschneider, V. (2011). Fallstudie. In J. Wiechmann (Hrsg.), Zwölf Unterrichtsmethoden (S. 144–156). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Karp, A. (2010). Analyzing and attempting to overcome prospective teachers’ difficulties during problem-solving instruction. Journal of Mathematics Teacher Education, 13, 121–139.

    Article  Google Scholar 

  • Kasper, L. (2012). Narration. In S. Mikelskis-Seifert & T. Rabe (Hrsg.), Physik Methodik (S. 164–171). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Katz, H. (2009). Figuren – ein Mandala-Workshop mit EuklidDynaGeo. Praxis der Mathematik in der Schule, 30, 40–43.

    Google Scholar 

  • Keller, F. S. (1968). Good-bye, teacher. Journal of Applied Behavior of Analysis, 1, 79–89.

    Article  Google Scholar 

  • Khachatryan, G. A., Romashov, A. V., Khachatryan, A. R., Gaudino, S. J., Khachatryan, J. M., Guarian, K. R., & Yufa, N. V. (2014). Reasoning Mind Genie 2: An intelligent tutoring dystem as a vehicle for international transfer of instructional methods in mathematics. International Journal of Artifical Intelligence in Education, 24, 333–382.

    Article  Google Scholar 

  • Kirchgraber, U., Bettinaglio, M., Stoffer, D., & Weber, C. (2018). Gleichungssysteme. https://www.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/dual/educeth-dam/documents/Unterrichtsmaterialien/mathematik/Lineare%20Gleichungssysteme%20(Leitprogramm)/lingl.pdf. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Klippert, H. (2012). Methoden-Training. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kohl-Verlag. (2018). Stationenlernen. http://www.mathe-unterrichtsmaterial.de/. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Kranz, J. (2008a). Simulation und Visualisierung. In J. Kranz & J. Schorn (Hrsg.), Chemie Methodik (S. 156–158). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Kranz, J. (2008b). Strukturierungsmethoden. In J. Kranz & J. Schorn (Hrsg.), Chemie Methodik (S. 73–81). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Kranz, J. (2012). Experimente im Chemieunterricht. In Kranz, J. & Schorn, J. (Hrsg.), Chemie Methodik (S. 112–118, 121–125). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Kranz, J., & Kuballa, M. (2008). Projektarbeit. In J. Kranz & J. Schorn (Hrsg.), Chemie Methodik (S. 33–41). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Kranz, J., & Schulze, H. (2008). Portfolio. In J. Kranz & J. Schorn (Hrsg.), Chemie Methodik (S. 177–183). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Kührt, P. (2003). Wal-Mart und Tante Emma – Interneteinsatz im handlungsorientierten Projektunterricht. LOG IN, 122, 75–113.

    Google Scholar 

  • Laber, E. (2016a). Stationenlernen Chemie (Klasse 7–8). Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Laber, E. (2016b). Stationenlernen Chemie (Klasse 9–10). Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Landesbildungsserver Baden-Württemberg. (2018). Mathematik. http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/mathematik/. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI-Hamburg). (2009). Individualisierter Unterricht in naturwissenschaftlichen Fächern. Hamburg: Zentrale Vervielfältigungsstelle der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz.

    Google Scholar 

  • Laumayer, U. M. (2018). Lernen durch Lehren – Schüler halten Unterricht. http://www.ldl.de/LDL_ALT/material/berichte/mathe/laumeyer.pdf. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • lehrer-online. (2018a), Biologie. https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/biologie/. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • lehrer-online. (2018b). Physik. https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/chemie/. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • lehrer-online. (2018c). Unterrichtsmaterial Mathematik. http://www.lehrer-online.de/mathematik.php. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • lehrer-online. (2018d). WebQuest „Strahlensätze“. https://www.lehrer-online. de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/mathematik/unterrichtseinheit/ue/webquest-strahlensaetze/ Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Leisen, J. (2012). Problemorientierter Unterricht. In S. Mikelskis-Seifert & T. Rabe (Hrsg.), Physik Methodik (S. 82–94). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Leonhardt, T., & Westram, H. (2011). Das Projekt „go4IT!“ – Mit Robotern forschend und entdeckend lernen. LOG IN, 168, 56–61.

    Google Scholar 

  • Leuders, T. (2003). Mathematik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • LOG, I. N. (2006). Es stand in LOG IN – Ausgewählte Beiträge zu Projekten im Unterricht. LOG IN, 138, 59–59.

    Google Scholar 

  • Lorenz, J. H. (1997). Kinder entdecken die Mathematik. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Lösler, T., & Ebner, R. (2004). Simulation diskreter dynamischer Systeme – Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufe I. LOG IN, 128, 44–52.

    Google Scholar 

  • Lubliner, S. (2001). A practical guide to reciprocal teaching. Bothell: Wright Group.

    Google Scholar 

  • Lucas, C. A. (2000). Jigsaw lesson for operations of complex numbers. Problems, Resources, and Issues in Mathematics Undergraduate Studies, 10(3), 219–224.

    Google Scholar 

  • Mangold, J. K. (2002). Über Concept Mapping Verständnis generieren. Klagenfurt: IFF.

    Google Scholar 

  • Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg. (2018). Lehren durch Lehren. http://didaktik-projekte.chemie.uni-halle.de/lernen/frameset.html. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Mattes, W. (2011). Methoden für den Unterricht. Würzburg: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Menzel, C., & Mayer, R. (2005). The IDEF family of languages. In P. Bernus, K. Martins & G. Schmidt (Hrsg.), Handbook on architectures of information systems (S. 215–250). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Metzger, S., & Müller, R. (2012). Projekte. In S. Mikelskis-Seifert & T. Rabe (Hrsg.), Physik Methodik (S. 211–219). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. (1987). Unterrichtsmethoden (Bd. I und II). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. (2002). Unterrichtsmethoden. In H. Kiper, H. Meyer & W. Topsch (Hrsg.), Einführung in die Schulpädagogik (S. 109–121). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • MiddleSchool.Net. (2018). Science WebQuests. http://www.middleschool.net/less_tut/webquests/sciwq.htm. Zugegriffen im Jan. 2018.

  • Mikelskis-Seifert, S., & Behrendt, H. (2012). Spielen im Physikunterricht. In S. Mikelskis-Seifert & T. Rabe (Hrsg.), Physik Methodik (S. 172–186). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Mikelskis-Seifert, S., & Leisner-Bodenthin, A. (2012). Die Modellmethode im Optikunterricht. In S. Mikelskis-Seifert & T. Rabe (Hrsg.), Physik Methodik (S. 22–29). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Mikelskis-Seifert, S., & Rabe, T. (Hrsg.). (2012). Der darbietende Unterricht. In Physik Methodik (S. 95–114). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Mills, J. D. (2002). Using computer simulation methods to teach statistics: A review of the literature.Journal of Statistics Education, 10(1), 1–2.

    Google Scholar 

  • Müller, J. (2006a). Beobachtungen an CRT- und TFT-Bildschirmen. LOG IN, 141, 87–90.

    Google Scholar 

  • Müller, J. (2006b). Die Eigenwärme eines PC. LOG IN, 143, 59–66.

    Google Scholar 

  • Müller, J. (2007). Fehlererkennung und Fehlerkorrektur. LOG IN, 148, 90–95.

    Google Scholar 

  • Müller, D. (2018). SpionCamp – Kryptographie als Stationenlernen. http://ddi.uni-wuppertal.de/material/spioncamp/dl/Spioncamp-vortrag.pdf. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • NCTM (National Council of Teachers of Mathematics). (2000). Principles and standards for school mathematics. Reston: National Council of Teachers of Mathematics.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, W. (2009). Mathematik und Experiment – Ein Unterrichtskonzept für die Sekundarstufe II. Praxis der Mathematik in der Schule, 29, 28–31.

    Google Scholar 

  • Niedermaier, J., Vogel, J., Fothe, M., & König, M. (2007a). Das Knotenüberdeckungsproblem – Eine Fallstudie zur Didaktik NP-schwerer Probleme (Teil 1). LOG IN, 146, 53–59.

    Google Scholar 

  • Niedermaier, J., Vogel, J., Fothe, M., & König, M. (2007b). Das Knotenüberdeckungsproblem – Eine Fallstudie zur Didaktik NP-schwerer Probleme (Teil 2). LOG IN, 148, 81–89.

    Google Scholar 

  • Niehaus, N. (2003). Experimenteller Umgang mit Spiegelung und Perspektive unter Verwendung von Dynamischer Geometriesoftware. Mathematica didactica, 26(1), 43–62.

    Google Scholar 

  • Nolte, M. (2018). WebQuests Biologie. http://ne.lo-net2.de/matthias.nolte/.ws_gen/?6. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Nordrhein-Westfalen. (2018). Methodensammlung. http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/methodensammlung/. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Novak, J. D. (1990). Concept mapping: A useful tool for science education. Journal of Research in Science Teaching, 27(10), 937–949.

    Article  Google Scholar 

  • Novak, J. D., & Cañas, A. J. (2008). The theory underlying concept maps and how to construct and use them (Technical Report Institute for Human and Machine Cognition). Pensacola: CmapTools.

    Google Scholar 

  • Otto, N. (2018). Mathe-Unterrichtsmaterial. http://www.mathe-unterrichtsmaterial.de/. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Palincsar, A. S., & Brown, A. L. (1984). Reciprocal teaching of comprehension, fostering and monitoring activities. Cognition and Instruction, 1, 117–175.

    Article  Google Scholar 

  • Penon, J., & Spolwig, S. (1994). Video-Center – Eine Fallstudie zur Einführung in relationale Datenbanksysteme. LOG IN, 2, 32–35.

    Google Scholar 

  • Peterßen, W. H. (2009). Kleines Methoden-Lexikon. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Physlets. (2018). http://webphysics.davidson.edu/Applets/Applets.html. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Pow-Sang, J. A., & Campos, P. G. (2009). The jigsaw technique: Experiences teaching analysis class diagrams. In A. P. Buchmann (Hrsg.), Mexican International Conference on Computer Science, ENC 2009, Mexico City, Mexico, September 21–25, 2009. New York: IEEE.

    Google Scholar 

  • Preckel, D. (2018). Fallstudien – unverzichtbar und lehrreich. https://www.ectaveo.ch/Mediathek/2012/06/2006_NetzWerk04.pdf. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Rabe, T. (2012). Gruppenpuzzle: Lernende werden zu Experten. In S. Mikelskis-Seifert & T. Rabe (Hrsg.), Physik Methodik (S. 141–147). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Rankin, J. R. (1998). Handbook on problem-based learning. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Rauhut, J.-U. (2001). Schülerinnen und Schüler lösen Bauprobleme – Didaktische allgemeine Hinweise für einen problem- und handlungsorientierten Unterricht am PC. LOG IN, 5–6, 103–113.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2018). Unterrichtsmethoden im konstruktiven und systemischen Methodenpool. http://methodenpool.uni-koeln.de/index.html. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Reichel, H. C. (Hrsg.). (1991). Fachbereichsarbeiten und Projekte im Mathematikunterricht. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.

    Google Scholar 

  • Renkl, A. (1997). Lernen durch Lehren. Wiesbaden: Springer (Reprint 2013).

    Book  Google Scholar 

  • Reuß, M. (2018). WebQuest Energie – Unterrichtseinheit. http://www.martin-reuss.de/energie/energie1.htm. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Roschitsch, U., & Müller, A. (2004). Praxisbuch Methodentraining. Hamburg: Auer.

    Google Scholar 

  • Roth, J. (2006). Experimentelle Geometrie und Projektarbeit am Beispiel „Einparken“. In: Experimentieren im Geometrieunterricht. Herbsttagung (S. 109–128). Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Roth, J., & Ames, J. (Hrsg.). (2014). Beiträge zum Mathematikunterricht 2014 (Bd. 1). Münster: WTM.

    Google Scholar 

  • Rottluff, J. (1989). Die Leittextmethode. In J.-P. Pahl & H.-D. Schulz (Hrsg.), Lernen nach der Neuordnung (S. 148 ff). Wetzlar.: Jugendarbeiterinitiative an der Werner-von-Siemens-Schule.

    Google Scholar 

  • Sabitzer, B. (2010). Neurodidaktik – Neue Impulse für den Informatikunterricht. In G. Brandhofer, G. Futschek, P. Micheuz, A. Reiter & K. Schoder (Hrsg.), 25 Jahre Schulinformatik in Österreich. Zukunft mit Herkunft (S. 305–320). Wien: Österreichische.

    Google Scholar 

  • Schabram, K. (2007). Lernaufgaben im Unterricht: Instruktionspsychologische Analysen am Beispiel der Physik. Dissertation, Universität Duisburg-Essen.

    Google Scholar 

  • Schiemann, P. (2012). Modelle und Modellbildung. In U. Spörhase & W. Ruppert (Hrsg.), Biologie Methodik (S. 103–106). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Schlichthärle, S. (2018). kostenlose-referate.de. http://www.kostenlose-referate.de/Technik-referate.html. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Schneeberger, M. (2009). Verstehen und Lösen von mathematischen Textaufgaben im Dialog. Münster: Waxmann.

    MATH  Google Scholar 

  • Schöffel, F. (2001). Beleuchtungssimulation – Globale Beleuchtungssimulation in interaktiven virtuellen Umgebungen. LOG IN, 5–6, 23–31.

    Google Scholar 

  • Schorn, J. (2008a). Arbeit an Stationen. In J. Kranz & J. Schorn (Hrsg.), Chemie Methodik (S. 25–33). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Schorn, J. (2008b). Gruppenpuzzle. In J. Kranz & J. Schorn (Hrsg.), Chemie Methodik (S. 47–52). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Schorn, J. (2008c). Methoden und Modelle. In J. Kranz & J. Schorn (Hrsg.), Chemie Methodik (S. 162–169). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Schorn, J. (2008d). Podiumsdiskussion und Planspiel. In J. Kranz & J. Schorn (Hrsg.), Chemie Methodik (S. 65–73). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Schorn, J. (2008e). Präsentationen und Referate. In J. Kranz & J. Schorn (Hrsg.), Chemie Methodik (S. 81–86). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Schröder, H. (2002). Lernen, lehren, Unterricht. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Schroeter, B. (2012). Aufgaben zur Erkenntnisgewinnung. In U. Spörhase & W. Ruppert (Hrsg.), Biologie Methodik (S. 235–240). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Schukajlow, S., & Leiß, D. (2012). Mapping: Ein Erklärungsinstrument im anwendungsorientierten Mathematikunterricht. In W. Blum, R. Borromeo Ferri & K. Maaß (Hrsg.), Mathematikunterricht im Kontext von Realität, Kultur und Lehrerprofessionalität (S. 116–128). Berlin: Springer-Spektrum.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schütte, P. (2018). PS-Chemieunterricht. http://www.biologieunterricht.info/. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Schweickert, F., Wolfgang, C., Daniel, R., & Jodl, H. (2001). Physlets – Computersimulationen im Physikunterricht. PLUS LUCIS, 3, 18–21.

    Google Scholar 

  • Serlo. (2018). Mathematik. https://de.serlo.org/mathe?gclid=CPvGo630ncUCFavpwgodkX8AHA. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Sims-Knight, J. E., & Upchurch, R. L. (1993). Teaching object-oriented design without programming: A progress report. Computer Science Education, 4(1), 135–156.

    Article  Google Scholar 

  • SolidWorks Lehr-Edition. (2018). SolidWorks 3D CAD und Simulation macht Technik lebendig und Physik verständlich. http://www.schule-trifft-technik.de/pdf/SolidWorks_Informationsblatt%20fuer%20allgemeinbildende%20Schulen.pdf. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Souvignier, E., & Kronenberger, J. (2007). Cooperative learning in third graders’ jigsaw groups for mathematics and science with and without questioning training. British Journal of Educational Psychology, 77(4), 755–771.

    Article  Google Scholar 

  • Spörhase, U. (2012). Experimentieren. In U. Spörhase & W. Ruppert (Hrsg.), Biologie Methodik (S. 190–193). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Staiger, S. (2003). Vom Webquest zum Mediaquest – Vorschläge zum Unterrichtseinsatz. LOG IN, 121, 45–50.

    Google Scholar 

  • Steinert, M. (2011). Grenzen der Berechenbarkeit – Entdeckendes und forschendes Lernen in der Praxis. LOG IN, 168, 42–49.

    Google Scholar 

  • SwissEduc. (2018a). Informatikunterricht planen und durchführen: Unterrichtstechniken. http://www.swisseduc.ch/informatik/. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • SwissEduc. (2018b). Leitfähigkeit in der Chemie. http://www.swisseduc.ch/chemie/entdecken/leitfaehigkeit/index.html. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Tepner, M., Roeder, B., & Melle, I. (2009). Effektivität des Gruppenpuzzles im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 15, 7–29.

    Google Scholar 

  • Thal, J., & Ebert, W. (2004). Methodenvielfalt. Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Theissl, E. (2007). Portfolios eine Alternative zum herkömmlichen Physikunterricht. https://www.imst.ac.at/imst-wiki/images/b/be/511_Langfassung_Theissl.pdf. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Tichá, M., & Hošpesová, A. (2013). Developing teachers’ subject didactic competence through problem posing. Educational Studies in Mathematics, 83, 133–143.

    Article  Google Scholar 

  • Tomlinson, C. A. (1999). The differentiated classroom: responding to the need of all learners. Alexandria: Association for Supervision and Curriculum Development.

    Google Scholar 

  • Vernay, R., & Weller, H. (2009). Entdeckungen mit Klickies. Praxis der Mathematik in der Schule, 29, 10–13.

    Google Scholar 

  • Vithal, R., Christiansen, I., & Skovsmose, O. (1995). Project work in university mathematics education. Educational Studies in Mathematics, 29(2), 199–223.

    Article  MATH  Google Scholar 

  • Vogel, M. (2009). Experimentieren mit Papierfröschen. Praxis der Mathematik in der Schule, 26, 22–30.

    Google Scholar 

  • Weitzel, H. (2012). Rollenspiel. In U. Spörhase & W. Ruppert (Hrsg.), Biologie Methodik (S. 129–133). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Wiechmann, J. (Hrsg.). (2011). Direkte Instruktion. In Zwölf Unterrichtsmethoden (S. 39–35). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wiesner, B. (2008). Zustandsbasierte Modellierung eines Robotersystems. LOG IN, 150/151, 44–51.

    Google Scholar 

  • Wikipedia. (2018). Lernen durch Lehren. http://de.wikipedia.org/wiki/Lernen_durch_Lehren#Praktische_Anwendungen. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Willgerodt, K. (2018). Stationenlernen im Informatikunterricht am Beispiel des Unterrichtsgegenstandes Datenstrukturen. https://www.ham.nw.schule.de/pub/bscw.cgi/3396171/2013-01-14-Willgerodt.pdf. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Williams, H. (2011). To what extent might role play be a useful tool for learning mathematics? In C. Smith (Hrsg.), Proceedings of the British Society for Research into Learning Mathematics (Bd. 31(3), S 161–166).

    Google Scholar 

  • Winkelmann, R. (2009). Leistungsbewertung im Technikunterricht. http://oops.uni-oldenburg.de/1096/1/Leistungsbewertung_im_Technikunterricht.pdf. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Wulfekammer, H. (2018). Bohrmaschinenführerschein. http://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/fachbereich_physik/technik_didaktik/bohrmaschinenfuehrerschein.pdf. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Yenka Chemistry. (2018). Yenka Chemistry. http://www.yenka.com/en/Yenka_Chemistry. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Yenka Physics. (2018). Yenka Physics. https://www.yenka.com/en/Yenka_Physics/. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Zendler, A. (2018). Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht: Mit praktischen Beispielen für prozess- und ergebnisorientiertes Lehren. Wiesbaden: Springer Vieweg.

    Book  Google Scholar 

  • Zendler, A., & Klaudt, D. (2016). Empirische Didaktik/Fachmethodik. Band 4.1: Vergleich von Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht. Berlin: epubli.

    Google Scholar 

  • Zendler, A., Seitz, C., & Klaudt, D. (2017). Empirische Didaktik/Fachmethodik. Band 6: Einschätzung von Unterrichtsmethoden für den Informatik- und Mathematikunterricht. Berlin: epubli.

    Google Scholar 

  • Zinn, B. (2009). Ergebnisse einer Pilotuntersuchung zur Unterrichtsmethode „Lernen durch Lehren“. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 15, 325–329.

    Google Scholar 

  • Zolg, M., & Wodzinski, R. (2004). Entdeckendes Lernen im physikalischen und technischen Unterricht. http://www.pedocs.de/volltexte/2011/3715/pdf/Zolg_Wodzinski_2004_Entdeckendes_Lernen_D_A.pdf. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Zürcher, S., & Spörhase, U. (2012). Projektmethode. In U. Spörhase & W. Ruppert (Hrsg.), Biologie Methodik (S. 67–76). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Zwiorek, S. (2012). Gruppenarbeit – Stationen und Egg Races am Beispiel von Schülerexperimenten. In S. Mikelskis-Seifert & T. Rabe (Hrsg.), Physik Methodik (S. 148–157). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Zendler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zendler, A. (2018). Unterrichtsmethoden: Steckbriefe, Prozessmodelle und Beispiele. In: Zendler, A. (eds) Unterrichtsmethoden für MINT-Fächer. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22513-1_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics