Skip to main content

Soziale Probleme – Themen einer systemtheoretisch begründeten Handlungswissenschaft

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Arbeit

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Amthor, R.-C. (Hrsg.). (2017). Soziale Arbeit im Widerstand! Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Antweiler, C. (2007). Was ist den Menschen gemeinsam? Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgemeinschaft.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., & Lösch, H. (1973). Das Handlungsverständnis des Sozialarbeiters und seine institutionellen Determinanten. In H. U. Otto & S. Schneider (Hrsg.), Gesellschaftliche Perspektiven Sozialer Arbeit (S. 21–40). Neuwied, Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Bornschier, V., & Lengyel, P. (1990). Notions of world society. In V. Bornschier & P. Lengyel (Hrsg.), World society studies (S. 3–16). Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bunge, M. (1989). Treatise on basic philosophy. Dordrecht, Boston, Lancaster: Reidel. 8 Bände

    Book  Google Scholar 

  • Bunge, M. (1999). The sociology-philosophy connection. New Brunswick, London: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Bunge, M. (2017). Doing science in the light of philosophy. Singapur: World Scientific.

    Book  Google Scholar 

  • Bunge, M., & Ardila, R. (1990). Philosophie der Psychologie. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • DBSH (2014). Berliner Erklärung zu Berufsethik und berufsbezogenen Prinzipien, Berlin. http://www.dbsh.de/fileadmin/downloads/Berliner_Erkl%C3%A4rung_zu_Berufsethik_und_berufsbezogenen_Prinzipien.pdf. Zugegriffen: 22. Febr. 2017.

    Google Scholar 

  • Düwell, M., Braarvig, J., Brownsword, R., & Miethe, D. (Hrsg.). (2014). The cambridge handbook of human dignity. Interdisciplinary perspectives. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Follett, M. P. (1924). Creative experience. New York: Longmans.

    Google Scholar 

  • Geiser, K. (2006). Allgemeines methodisches Professionswissen als Ressource für die Identitätsbildung. In B. Schmocker (Hrsg.), Liebe, Macht und Erkenntnis – Silvia Staub-Bernasconi und das Spannungsfeld Sozialer Arbeit (S. 242–269). Freiburg i.Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Geiser, K. (2016). Problem- und Ressourcenanalyse in der Sozialen Arbeit – Eine Einführung in die Systemische Denkfigur und ihre Anwendung (6. Aufl.). Freiburg i.Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Gil, D. (2006). Gegen Ungerechtigkeit und Unterdrückung. Konzepte und Strategien für Sozialarbeiter. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Heintz, P. (1974). Über die Zukunft der Entwicklung. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Heintz, P. (1982). Die Weltgesellschaft im Spiegel von Ereignissen. CH-Diessenhofen: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Homfeldt, H. G., Schroer, W., & Schweppe, C. (Hrsg.). (2011). Soziale Arbeit und Transnationalität. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kappeler, M. (2011). Unrecht und Leid – Rehabilitation und Entschädigung. Abschluss des Runden Tisches Heimerziehung. Neue Praxis, 41(1), 3–19.

    Google Scholar 

  • Karls, J., & Wandrei, K. E. (1994). PIE manual – person-in-environment system. Washington: National Association of Sociale Workers.

    Google Scholar 

  • Kreft, D. (2001). Hat Soziale Arbeit ein politisches Mandat? Oder: Was müsste wohl Inhalt eines hippokratischen Eides für die Professionellen der Sozialen Arbeit sein? In R. Merten (Hrsg.), Hat Soziale Arbeit ein politisches Mandat? Positionen zu einem strittigen Thema (S. 153–158). Opladen, Wiesbaden: Leske + Budrich, Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leideritz, M., & Vlecken, S. (Hrsg.). (2016). Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit – Schwerpunkt Menschenrechte. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

  • Obrecht, W. (2005). Ontologischer, Sozialwissenschaftlicher und Sozialarbeitswissenschaftlicher Systemismus – Ein integratives Paradigma der Sozialen Arbeit. In H. Hollstein-Brinkmann & S. Staub-Bernasconi (Hrsg.), Systemtheorien im Vergleich. Was leisten Systemtheorien für die Soziale Arbeit? Versuch eines Dialogs (S. 93–172). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Obrecht, W. (2006). Interprofessionelle Kooperation als professionelle Methode. In B. Schmocker (Hrsg.), Liebe, Macht, Erkenntnis (S. 408–445). Freiburg i.Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Obrecht, W. (2009). Umrisse einer biopsychosozialen Theorie menschlicher Bedürfnisse. Interdisziplinärer Studiengang für Sozialwirtschaft, Management und Organisation Sozialer Dienste (ISMOS). Wien: Wirtschaftsuniversität. Typoscript

    Google Scholar 

  • Ramon, S. (Hrsg.). (2008). Social work in the context of political conflict. Birmingham: Venture Press.

    Google Scholar 

  • Reisch, M. (2014). The Routledge international handbook of social justice. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schmocker, B. (2011). Soziale Arbeit und ihre Ethik in der Praxis. Eine Einführung mit Glossar zum Berufskodex Soziale Arbeit Schweiz. Bern: Avenir Social.

    Google Scholar 

  • Schneider, V. (2001). Sozialarbeit zwischen Politik und professionellem Auftrag. Hat sie ein politisches Mandat? In R. Merten (Hrsg.), Hat Soziale Arbeit ein politisches Mandat? Positionen zu einem strittigen Thema (S. 27–40). Opladen, Wiesbaden: Leske + Budrich, Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schröer, W., & Schweppe, C. (2011). Transnationalität und Soziale Arbeit. In H.-U. Otto, H. Thiersch & K. Grunwald (Hrsg.), Handbuch soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (4. Aufl. S. 1686–1694). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Schubert, C. (2005). Der hippokratische Eid. Medizin und Ethik von der Antike bis heute. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schulz, G. (2009). Entwicklung, Bedürfnisse und Macht in der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung – Ein Beitrag zur Kinder- und Jugendhilfeforschung. Hamburg: Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Seithe, M., & Wiesner-Rau, C. (2013). „Das kann ich nicht mehr verantworten!“ Stimmen zur Lage der Sozialen Arbeit. Neumünster: Paranus.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2018a). Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft – Auf dem Weg zu kritischer Professionalität (2. Aufl.). Opladen, Berlin, Toronto: UTB-Budrich.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2018b). Soziale Arbeit und Menschenrechte. Vom Doppelmandat zum Tripelmandat. Opladen, Berlin, Toronto: UTB-Budrich.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S., Baumeler, M., Bornemann, C., Harder, U., Hierlemann, F., Mäder, E., Philipp, P., Rüegger, C., & Wegmann, M. (2012). Soziale Arbeit und Psychiatrie. Positionspapier zum professionellen Beitrag der Sozialen Arbeit bei Menschen mit psychischen Störungen und Erkrankungen im stationären, teilstationären und ambulanten Gesundheitsbereich. Zürich. http://www.fhnw.ch/ppt/content/pub/positionspapier-soziale-arbeit-und-psychiatrie/positionspapier-soziale-arbeit-und-psychiatrie. Zugegriffen: 22. Febr. 2017.

    Google Scholar 

  • UNO (1994). Human rights and social work – a manual for schools of social work and the social work profession. http://cdn.ifsw.org/assets/ifsw_24626-7.pdf. Zugegriffen: 22. Febr. 2017.

    Google Scholar 

  • Wensierski, P. (2006). Schläge im Namen des Herrn (3. Aufl.). München: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Wetz, F. J. (Hrsg.). (2011). Texte zur Menschenwürde. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Wilkinson, R., & Pickett, K. (2010). Gleichheit ist Glück. Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind. Berlin: Tolkemit.

    Google Scholar 

  • Wobbe, T. (2000). Weltgesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Silvia Staub-Bernasconi .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Staub-Bernasconi, S. (2018). Soziale Probleme – Themen einer systemtheoretisch begründeten Handlungswissenschaft. In: Graßhoff, G., Renker, A., Schröer, W. (eds) Soziale Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15666-4_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15666-4_25

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15665-7

  • Online ISBN: 978-3-658-15666-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics