Skip to main content

»Krisen der Wirklichkeit« und das Problem der Verständigung

  • Chapter
  • First Online:
Zyklos 7

Part of the book series: Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie ((JTGS))

  • 267 Accesses

Zusammenfassung

Die Wirklichkeit und ihre Deutung ist nicht nur ein Problem der Erkenntnis, denn die Verständigung darüber, was als wirklich gelten soll, ist grundlegend für das Überleben der menschlichen Gesellschaften. In der Gegenwart ist die Wirklichkeit in einer tiefen Krise, die sich in manchen ihrer Grundzüge in Diskussionen in den ersten Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts bereits abzeichnete, aber auch ganz neue Aspekte aufweist. In dem Beitrag werden die Gründe für die Krise der Wirklichkeit einst und jetzt skizziert. Dabei wird insbesondere die Bedeutung der konstruktivistischen, postmodernen und postkolonialen Diskurse für den Zweifel und den Verdacht gegen die Wirklichkeit aufgezeigt und die Rolle der identitätspolitischen Perspektiven sowie der virtuellen und medialen Wirklichkeitserzeugung thematisiert. Als Lösungen für das Problem der Verständigung bieten sich verschiedene Ansätze eines neuen Realismus und einer historisch informierten multi- bzw. transkulturellen Überwindung des Denkens in Identitäten und Differenzen an.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Paul Jorion verweist auf die Erfindung der Wahrheit im 4. Jahrhundert v. Chr. und auf die Entdeckung der Wirklichkeit im 16. Jahrhundert (Jorion 2021).

  2. 2.

    Zur Frage von Wahrheit und Wirklichkeit in den Kulturwissenschaften der Gegenwart sei insbesondere verwiesen auf Acham (2016, S. 33 ff., S. 219 ff.).

  3. 3.

    Kleinstück verweist darauf, dass es in der Folge zu einer Vermischung von objektiven und subjektiven Bezugnahmen im Gebrauch von Wörtern wie wirklich, Wirklichkeit, real, Realität, die in der Alltagssprache allgegenwärtig sind, gekommen ist (vgl. Kleinstück 1971, S. 61).

  4. 4.

    Wie Friedrich Tenbruck meinte, kann man den Begriff der Wirklichkeitswissenschaft als die systematische und methodologische Grundlage von Webers gesamtem Werk verstehen (Tenbruck 1999; vgl. auch Morikawa 2001, S. 177 ff.; Kruse 1999; Wagner und Zipprian 1987).

  5. 5.

    Die Bezeichnung postfaktisch wurde 2016 von der Gesellschaft für deutsche Sprache zum Wort des Jahres gekürt. Wie kein anderer Begriff verweist er auf die spezifische Krise der Wirklichkeit in der Gegenwart.

  6. 6.

    Die Auffassung, wonach Sprache die Wirklichkeit erzeugt, manifestiert sich gegenwärtig auch in Forderungen nach political correctness der Ausdrucksweise in der Öffentlichkeit, in den Medien und in der Politik.

  7. 7.

    Zur Bedeutung des Poststrukturalismus für die Sozialwissenschaften siehe Moebius und Reckwitz (2008).

  8. 8.

    Der Begriff der Postmoderne selbst kam in den 1950er Jahren auf, das entsprechende Denken lässt sich aber bis in das 19. Jahrhundert zurückverfolgen (vgl. Vattimo 1990). Gegen Ende des 20. Jahrhunderts wurde postmodern zunehmend zu einer Formel mit diffuser Bedeutung.

  9. 9.

    In den 1990er Jahren kam es zu als science wars bekannt gewordenen Auseinandersetzungen zwischen französischen Poststrukturalisten, unter ihnen auch Bruno Latour, und US-amerikanischen Wissenschaftlern und Philosophen wie Norman Levitt oder Alan Sokal, die die postmoderne Wissenschaftskritik als »Higher Superstition« bezeichneten (Gross und Levitt 1994). Sie wandten sich nicht nur gegen die postmoderne Kritik der Wissenschaft, sondern auch allgemein gegen den Konstruktivismus.

  10. 10.

    Roland Barthes hat dies demonstriert, indem er es zur Beschreibung Japans einsetzte. Er suchte dabei dezidiert keine Realitäten darzustellen, sondern durch Aufnahme einer gewissen Anzahl von Elementen ein beliebiges System von Symbolen zu bilden (Barthes 1981).

  11. 11.

    Unter dem »Westen« wird hier ein verallgemeinernder ideologischer Begriff ohne genaue räumliche Abgrenzung (so wird mitunter auch Japan zum Westen gezählt) verstanden, der seinen Ursprung in kritischen Kommentaren zur Modernisierung im Sinne der USA bzw. der europäischen Kolonialstaaten hat.

  12. 12.

    Als fake news kann man Nachrichten bezeichnen, die falsch oder irreführend sind und die von Menschen verbreitet werden, die eine Täuschungsabsicht verfolgen oder denen die Wahrheit gleichgültig ist (Jaster und Lanius 2019, S. 95; vgl. auch Eleftheriadi-Zacharaki et al. 2022).

  13. 13.

    Allgemein zu Wissenschaft und Realismus siehe Sandkühler (1992).

Literatur

  • Abel, G. (2004). Zeichen der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Abel, G. (2015). Interpretationswelten. Direkte und abgeleitete Wirklichkeiten. Fenomenologia 13, 69–87.

    Google Scholar 

  • Acham, K. (1995). Geschichte und Sozialtheorie. Freiburg u. München: Alber.

    Google Scholar 

  • Acham, K. (2016). Vom Wahrheitsanspruch der Kulturwissenschaften. Wien u. a.: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Adolf, M. T. (2021). Die Erosion der Wirklichkeit. Soziologie heute 4, 6–10.

    Google Scholar 

  • Alatas, S. F. (2006). The autonomous, the universal and the future of sociology. Current Sociology 54(1), 7–23.

    Article  Google Scholar 

  • Albrow, M. (1996). The Global Age. Cambridge, UK: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Amin, S. (1989). Eurocentrism. London: Monthly Review Press.

    Google Scholar 

  • Ampofo, Akosua Adomako (2019). Mɛ san aba: The Africa We Want and an African-centered Approach to Knowledge Production. In Markus Schulz (Hrsg.), Global Sociology and the Struggles for a Better World (S. 58–73). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Appadurai, A. (2009). Die Geographie des Zorns. Frankfurt a. M..: edition suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Appiah, K. A. (2019). The Lies That Bind. Rethinking Identity. London: Profile Books.

    Google Scholar 

  • Arkoun, M. (1994). Rethinking Islam. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Assmann, A./Assmann, J. (1990). Kultur und Konflikt. Aspekte einer Theorie des unkommunikativen Handelns. In: J. Assmann/D. Harth (Hrsg.), Kultur und Konflikt (S. 11–48). Frankfurt a. M..: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Augstein, J. (Hrsg.) (2017). Reclaim Autonomy. Selbstermächtigung in der digitalen Weltordnung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Barrelmeyer, U. (1997). Geschichtliche Wirklichkeit als Problem. Untersuchungen zu geschichtstheoretischen Begründungen historischen Wissens bei Johann Gustav Droysen, Georg Simmel und Max Weber. Münster: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Barthes, R. (1981). Das Reich der Zeichen. Frankfurt a. M..: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, J. (1978). Agonie des Realen. Berlin: Merve Verlag.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, J. (1990). Das Jahr 2000 findet nicht statt. Berlin: Merve Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (2007). Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt a. M..: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (2016). Die Metamorphose der Welt. Frankfurt a. M..: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beckert, J. (2018). Imaginierte Zukunft. Fiktionale Erwartungen und die Dynamik des Kapitalismus. Frankfurt a. M..: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benkel, T. (2007). Signaturen des Realen. Bausteine einer soziologischen Topographie der Wirklichkeit. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, T. (2016). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M..: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bhambra, G. K. (2007). Rethinking Modernity: Postcolonialism and the Sociological Imagination. New York: Palgrave.

    Book  Google Scholar 

  • Bhambra, G. K. (2014). Connected Sociologies. London u. New York: Bloomsbury Academic.

    Book  Google Scholar 

  • Bhaskar, R. (1989). Reclaiming Reality. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bhaskar, R./Hartwig, M. (2010). The Formation of Critical Realism. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (1964). Wirklichkeitsbegriff und Möglichkeit des Romans. In: H. R. Jauß (Hrsg.), Nachahmung und Illusion (S. 9–27). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Bogner, A. (2015). Gesellschaftsdiagnosen. Ein Überblick, 2. Aufl. Weinheim u. Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bogner, A. (2021). Die Epistemisierung des Politischen. Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Bogner, A. et al. (2022). Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bonß, W./Hartmann, H. (1985). Konstruierte Gesellschaft, rationale Deutung. Zum Wirklichkeitscharakter soziologischer Diskurse. In: Dies. (Hrsg.), Entzauberte Wissenschaft (S. 9–46). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (2018). Realitäten in der Wirklichkeit. In: E. Felder/A. Gardt (Hrsg.), Wirklichkeit oder Konstruktion? Sprachtheoretische und interdisziplinäre Aspekte einer brisanten Alternative (S. 118–125). Berlin: de Gruyter Mouton.

    Google Scholar 

  • Carroll, Karanja Keita (2014). An Introduction to African-Centered Sociology: Worldview, Epistemology, and Social Theory. Critical Sociology, vol. 40 (2), 257–270.

    Article  Google Scholar 

  • Dhouib, S. (2012). Kultur, Identität und Menschenrechte. Transkulturelle Perspektiven. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Dhouib, S. (2018). Toleranz in transkultureller Perspektive. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Dimbath, O. (2016). Soziologische Zeitdiagnosen. Konstanz u. München: Wilhelm Fink UTB.

    Book  Google Scholar 

  • Dreher, J./Stegmaier, P. (Hrsg.) (2007). Zur Unüberwindbarkeit kultureller Differenz. Grundlagentheoretische Reflexionen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, H./Taylor, C. (2016). Die Wiedergewinnung des Realismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, S. N. (2000). Multiple Modernities. Daedalus 129, 1–29.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, S. N. (2003). Comparative Civilizations and Multiple Modernities. Leiden: Brill.

    Google Scholar 

  • Eleftheriadi-Zacharaki, S. et al. (Hrsg.) (2022). Vom Umgang mit Fake News, Lüge und Verschwörung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Esposito, E. (1998). Fiktion und Virtualität. In: S. Krämer (Hrsg.), Medien, Computer, Realität (S. 269–296). Frankfurt a. M..: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Esposito, E. (2014). Die Fiktion der wahrscheinlichen Realität, 3. Aufl. Frankfurt a. M..: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fasching, G. (2003). Illusion der Wirklichkeit. Wien: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Fasching, G. (2014). Objektive Illusionen: ein Essay über das Wesen der naturwissenschaftlichen Wirklichkeit. Bern u.a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Feierman, S. (1999). Colonizers, Scholars, and the Creation of Invisible Histories. In: V. E. Bonnell/L. Hunt (Hrsg.), Beyond the Cultural Turn (S. 182–216). Berkeley u. a.: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Felder, E./Gardt, A. (Hrsg.) (2018). Wirklichkeit oder Konstruktion? Sprachtheoretische und interdisziplinäre Aspekte einer brisanten Alternative. Berlin: de Gruyter Mouton.

    Google Scholar 

  • Ferraris, M. (2014). Manifesto del nuovo realismo. Rom: Laterza.

    Google Scholar 

  • Flaig, E. (2017). Die Niederlage der politischen Vernunft. Wie wir die Errungenschaften der Aufklärung verspielen. Springe: Klampen Verlag.

    Google Scholar 

  • Fleck, L. (1929). Zur Krise der »Wirklichkeit«. Die Naturwissenschaften 17(23), 425–430.

    Article  Google Scholar 

  • Fölsing, A. (1995). Albert Einstein. Eine Biographie. Frankfurt a. M..: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freyer, H. (1964 [1930]). Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft. Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1973). Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M..: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frank, M. (1988). Die Grenzen der Verständigung. Frankfurt a. M..: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, F. (2019). Identity. Contemporary Identity Politics and the Struggle for Recognition. London: Profile Books.

    Google Scholar 

  • Gabriel, M. (Hrsg.) (2014). Der neue Realismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gabriel, M. (2018). Der Neue Realismus zwischen Konstruktion und Wirklichkeit. In: E. Felder/A. Gardt (Hrsg.), Wirklichkeit oder Konstruktion? Sprachtheoretische und interdisziplinäre Aspekte einer brisanten Alternative (S. 45–65). Berlin: de Gruyter Mouton.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. (1978 [1931]). Wirklicher und unwirklicher Geist. In: Ders., Gesamtausgabe. Philosophische Schriften I (S. 113–382). Frankfurt a. M..: Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, E. v. (1985). Konstruktion der Wirklichkeit und des Begriffs der Objektivität. In: H. Gumin/H. Meier (Hrsg.), Einführung in den Konstruktivismus (S. 9–40). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Gross, P. R./Levitt, N. (1994). Higher Superstition. The Academic Left and Its Quarrels with Science. Baltimore: Johns Hopkins UP.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1985). Der philosophische Diskurs der Moderne. Frankfurt a. M..: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hänel, M. (2007). Begriff, Wissenschaft und Wirklichkeit: Ernst Cassirers »Begriffsreform« und die »Krise der Wirklichkeit«. In: O. G. Oexle (Hrsg.), Krise des Historismus – Krise der Wirklichkeit. Wissenschaft, Kunst und Literatur 1880–1932 (S. 295–312). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Han, B.-C. (2021). Infokratie: Digitalisierung und die Krise der Demokratie. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Hartmann, N. (1938). Möglichkeit und Wirklichkeit. Berlin: Walter de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Heimann, E. (1932). Sozialwissenschaft und Wirklichkeit. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Heisenberg, W. (2019). Ordnung der Wirklichkeit, hrsg. v. K. Kleinknecht. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Heisterhagen, N. (2017). Kritik der Postmoderne. Warum der Relativismus nicht das letzte Wort hat. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hunt, L. (2015). Writing History in the Global Era. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (2012 [1936]). Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomonologie. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Jaster, R./Lanius, D. (2019). Die Wahrheit schafft sich ab. Wie Fake News Politik machen, 3. Aufl. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Jorion, P. (2021). Die Erfindung von Wahrheit und Wirklichkeit. Wien u. Berlin: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Jullien, F. (2018). Es gibt keine kulturelle Identität. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jung, T./Müller-Doohm, S. (1995). »Wirklichkeit« im Deutungsprozeß. Frankfurt a. M..: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner et al. (Hrsg.) (2018). Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Kemper, Peter et al. (Hrsg.) (2014). »Wir nennen es Wirklichkeit«. Denkanstöße zur Netzkultur. Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Kleinstück, J. W. (1971). Wirklichkeit und Realität: Kritik eines modernen Sprachgebrauchs. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2007). Kultur, die soziale Konstruktion, das Fremde und das Andere. In: J. Dreher/P. Stegmaier (Hrsg.), Zur Unüberwindbarkeit kultureller Differenz. Grundlagentheoretische Reflexionen (S. 21–42). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2017). Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kolakowski, L. (1986). Die Suche nach der verlorenen Gewissheit. München u. Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Kruse, V. (1999). »Geschichts- und Sozialphilosophie« oder »Wirklichkeitswissenschaft«? Die deutsche historische Soziologie und die logischen Kategorien René Königs und Max Webers. Frankfurt a. M..: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kucklick, C. (2014). Die granulare Gesellschaft. Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Lamont, M./Fournier, M. (1992). Cultivating Differences. Symbolic Boundaries and the Making of Inequality. Chicago u. London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Langenohl, A./Poole, R. J./Weinberg, M. (2015). Transkulturalität. Klassische Texte. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2000). Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft. Frankfurt a. M..: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2018). Das terrestrische Manifest. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990). Das Erkenntnisprogramm des Konstruktivismus und die unbekannt bleibende Realität. In: Ders., Soziologische Aufklärung 5 (S. 31–58). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1998). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M..: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lukacs, G. (1976 [1924]). Geschichte und Klassenbewusstsein. Neuwied u. Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J.-F. (1986). Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Graz u. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1964). Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk, hrsg. v. K. H. Wolff. Berlin u. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1969). Ideologie und Utopie. Frankfurt a. M..: Schulte-Bulmke.

    Google Scholar 

  • Matthes, J. (1985). Die Soziologen und ihre Wirklichkeit. Anmerkungen zum Wirklichkeitsverhältnis der Soziologie. In: W. Bonß/H. Hartmann (Hrsg.), Entzauberte Wissenschaft (S. 49–64). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Maul, T. (2020). Über den Verlust der Wirklichkeit in der Corona-Krise. https://www.thomasmaul.de/2020/06/uber-den-verlust-wirklichkeit-in-der.html. Zugegriffen: 07.06.2021.

  • Mikl-Horke, G. (2011). Soziologie. Historischer Kontext und soziologische Theorie-Entwürfe, 6. Aufl. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Mishra, P. (2017). Das Zeitalter des Zorns. Eine Geschichte der Gegenwart. Frankfurt a. M..: S.Fischer.

    Google Scholar 

  • Moebius, S./Reckwitz, A. (2008). Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M..: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Morikawa, T. (2001). Handeln, Welt und Wissenschaft: zur Logik, Erkenntniskritik und Wissenschaftstheorie für Kulturwissenschaften bei Friedrich Gottl und Max Weber. Wiesbaden: Dt. Universitätsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Oexle, O. G. (Hrsg.) (1995). Memoria als Kultur. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Oexle, O. G. (2002). »Wirklichkeit« – »Krise der Wirklichkeit« – »Neue Wirklichkeit«. Deutungsmuster und Paradigmenkämpfe in der deutschen Wissenschaft vor und nach 1933. In: F.-R. Hausmann (Hrsg.), Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich 1933–1945 (S. 1–20). München: R. Odenbourg.

    Google Scholar 

  • Oexle, O. G. (2007). Krise des Historismus – Krise der Wirklichkeit. Eine Problemgeschichte der Moderne. In: Ders. (Hrsg.), Krise des Historismus – Krise der Wirklichkeit. Wissenschaft, Kunst und Literatur 1880–1932 (S. 11–116). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Osrecki, F. (2011). Die Diagnosegesellschaft. Zeitdiagnostik zwischen Soziologie und medialer Popularität. Bielefeld: transkript.

    Google Scholar 

  • Papcke, S. (1991). Gesellschaftsdiagnosen. Frankfurt a. M..: Campus.

    Google Scholar 

  • Pinthus, K. (1920). Menschheitsdämmerung. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Randeria, S. (1999). Jenseits von Soziologie und soziokultureller Anthropologie: Zur Ortsbestimmung der nichtwestlichen Welt in einer zukünftigen Sozialtheorie. Soziale Welt 50, 373–382.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Frankfurt a. M..: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2019). Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, W. (1996). Zeitdiagnose als wissenschaftliche Aufgabe. Berliner Journal für Soziologie 6, 377–390.

    Google Scholar 

  • Reininger, R. (1931). Metaphysik der Wirklichkeit. Wien u. Leipzig: W. Braumüller.

    Google Scholar 

  • Reininger, R. (1949). Philosophie der Wirklichkeitsnähe. Festschrift für Robert Reininger. Wien: W. Braumüller.

    Google Scholar 

  • Remmling, G. W. (1975). Der Weg in den Zweifel. Studien zur Krise des modernen Denkens. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Riezler, K. (1928). Die Krise der Wirklichkeit. Die Naturwissenschaften 16 (37/38), 705–712.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2000). Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen. Frankfurt a. M..: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rusch, G. (1996). Erzählen. Wie wir Welt erzeugen. Eine konstruktivistische Perspektive. In: H. J. Wimmer (Hrsg.), Strukturen erzählen (S. 326–361). Wien: Edition Praesens.

    Google Scholar 

  • Said, E. (1978). Orientalism. Western Conceptions of the Orient. London: Pantheon.

    Google Scholar 

  • Sandkühler, H. J. (Hrsg.) (1992). Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaft. Bern u.a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Santos, B. d. S. (2014). Epistemologies of the South. Boulder u. London: Paradigm.

    Google Scholar 

  • Schachtner, C. (2015). Transculturality in the Internet: Culture flows and virtual publics. Current Sociology 63(2), 228–243.

    Article  Google Scholar 

  • Scheler, M. (1924). Versuche zu einer Soziologie des Wissens. München: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1965). Der Realitätsverlust der modernen Gesellschaft (1954). In: Ders., Auf der Suche nach Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze (S. 391–404). Düsseldorf u. Köln: Eugen Diederichs.

    Google Scholar 

  • Schetsche, M. (2016). Krisen der Wirklichkeit – die soziologische Sicht. In: L. Hofmann/P. Heise (Hrsg.), Spritualität und spirituelle Krisen (S. 458–470). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Schimank, U./Volkmann, U. (Hrsg.) (2007). Soziologische Gegenwartsdiagnosen, Bd. 1, 2. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (2018). Wie wirklich ist die Wirklichkeit? In: E. Felder/A. Gardt (Hrsg.), Wirklichkeit oder Konstruktion? Sprachtheoretische und interdisziplinäre Aspekte einer brisanten Alternative (S. 102–117). Berlin: de Gruyter Mouton.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1971 [1955]). Symbol, Wirklichkeit und Gesellschaft. In: Ders., Gesammelte Aufsätze I: Das Problem der Wirklichkeit (S. 331–411). Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schwinn, T. (2004). Von der historischen Entstehung zur Ausbreitung der Moderne. Max Webers Soziologie im 21. Jahrhundert. Berliner Journal für Soziologie 14(4), 527–544.

    Google Scholar 

  • Schwinn, T. (2006). Die Vielfalt und Einheit der Moderne. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Searle, J. R. (2005). Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zur Ontologie sozialer Tatsachen. Frankfurt a. M..: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Searle, J. R. (2010). Making the Social World. The Structure of Human Civilization. New York: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Shimada, S. (2000). Die Erfindung Japans. Kulturelle Wechselwirkung und politische Identitätskonstruktion. Frankfurt a. M.. u. New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Shimada, S. (2007). Kulturelle Differenz und Probleme der Übersetzung. In: J. Dreher/P. Stegmaer (Hrsg.), Zur Unüberwindbarkeit kultureller Differenz. Grundlagentheoretische Reflexionen (S. 113–128). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Spann, O. (1921). Der wahre Staat. Leipzig: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Spann, O. (1923). Gesellschaftslehre, 2. Aufl. Leipzig: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Spengler, O. (1918). Der Untergang des Abendlandes. Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit. München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Spohn, W. (2008). Globale, multiple und verwobene Modernen: Perspektiven der historisch-vergleichenden Soziologie. In: T. Schwinn (Hrsg.), Die Vielfalt und Einheit der Moderne (S. 101–128). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Spohn, W. (2010). Europäische Multiple Modernität als inter-zivilisatorische Konstellation. Berliner Journal für Soziologie 20, 5–22.

    Article  Google Scholar 

  • Stalder, F. (2016). Kultur der Digitalität. Frankfurt a. M..: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stoffel, P./Wessely, C./Engemann, C. (2021). Krise der Wirklichkeit. Karl Mannheim: Ideologie und Utopie (1929). In: F. Grütter et al., Deregulation und Restauration (S. 17–34). Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Subrahmanyam, S. (1997). Connected histories: Notes towards a reconfiguration of early modern Eurasia. Modern Asian Studies 31(3), 735–762.

    Article  Google Scholar 

  • Subrahmanyam, S. (2005). Explorations in Connected History, 2 vols. New Delhi: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Sutter, T. (2008). »Interaktivität« neuer Medien – Illusion und Wirklichkeit aus der Sicht der soziologischen Kommunikationsanalyse. In: H. Willems (Hrsg.), Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive (S. 57–74). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, F. (1999). Das Werk Max Webers: gesammelte Aufsätze zu Max Weber, hrsg. v. H. Homann, Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Triki, F. (2011). Demokratische Ethik und Politik im Islam: Arabische Studien zur transkulturellen Philosophie des Zusammenlebens. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Troeltsch, E. (2003). Die Krisis des Historismus (1922). In: F. Voigt (Hrsg.), Ernst Troeltsch Lesebuch (S. 246–265). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Ulrich, H. G. (1998). An den Grenzen der Verständigung. Oder: Was heißt es, den anderen einzubeziehen? In: H. Steinmann/A. G. Scherer (Hrsg.), Zwischen Universalismus und Relativismus (S. 221–237). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vaihinger, H. (1924). Die Philosophie des Als Ob, 2. Aufl., hrsg. v. R. Schmidt. Leipzig: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Vattimo, G. (1990). Das Ende der Moderne. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Vattimo, G. (1998). Die Grenzen der Wirklichkeitsauflösung. In: G. Vattimo/W. Welsch (Hrsg.), Medien-Welten-Wirklichkeiten (S. 15–26). München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Voegelin, E. (1995). Die Größe Max Webers, hrsg. v. P. J. Opitz. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Vogelmann, F./Nonhoff, M. (Hrsg.) (2021). Demokratie und Wahrheit. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Vollmer, G. (2002). Wieso können wir die Welt erkennen? Neue Beiträge zur Wissenschaftstheorie. Stuttgart: S. Hirzel.

    Google Scholar 

  • Wagner, G./Zipprian, H. (1987). Tenbruck, Weber und die Wirklichkeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 39, 132–149.

    Google Scholar 

  • Wallner, F. (1992). Konstruktion der Realität. Von Wittgenstein zum Konstruktiven Realismus. Wien: WUV.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. (1976). Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn, Täuschung, Verstehen. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1988a). Die »Objektivität« sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Ders., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (S. 146–214). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1988b). Roscher und Knies und die logischen Probleme der historischen Nationalökonomie. In: Ders., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (S. 1–145). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1998). »Wirklich«. Bedeutungsvarianten – Modelle – Wirklichkeit und Virtualität. In: S. Krämer (Hrsg.), Medien – Computer – Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und neue Medien (S. 169–212). Frankfurt a. M..: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (2017). Transkulturalität. Realität – Geschichte – Aufgabe. Wien: new academic press.

    Google Scholar 

  • White, H. (1991). Auch Klio dichtet oder Die Fiktion des Faktischen. Studien zur Tropologie des historischen Diskurses. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Zaidi, A. H. (2007). A critical misunderstanding: Islam and dialogue in the human sciences. International Sociology 22(4), 411–434.

    Article  Google Scholar 

  • Zaidi, A. H. (2011). Islam, Modernity and the Human Sciences. New York: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gertraude Mikl-Horke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mikl-Horke, G. (2023). »Krisen der Wirklichkeit« und das Problem der Verständigung. In: Endreß, M., Moebius, S. (eds) Zyklos 7. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40858-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40858-9_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40857-2

  • Online ISBN: 978-3-658-40858-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics