Skip to main content

Bildung und Lebensverlauf – Bildung im Lebensverlauf

  • Chapter
  • First Online:
Lehrbuch der Bildungssoziologie

Zusammenfassung

Die lebensverlaufsbezogene Forschung hat in den letzten Jahrzehnten auch innerhalb der soziologischen Bildungsforschung deutlich an Bedeutung zugenommen. Zum einen sind in der empirischen Forschung Längsschnittanalysen zunehmend wichtig geworden, welche die Analyseeinheiten nicht nur zu einem bestimmten Zeitpunkt, sondern über einen gewissen Zeitraum beobachten und so Entwicklungen sichtbar machen. Bildungs­ ergebnisse sind danach aus einer längeren Bildungslaufbahn heraus zu verstehen. Zum anderen hat sich in der Soziologie eine Forschungstradition entwickelt, die den individuellen Lebensverlauf unmittelbar zum Forschungsgegenstand macht und seine sozial­ historische Entwicklung und innere Struktur darstellt. Da der Bildungsverlauf in die Gesamtentwicklung des Lebensverlaufs eingebettet ist, nehmen Bildungsprozesse bei der Beschreibung von Lebensverlaufsstrukturen eine wichtige Rolle ein. Dieser Beitrag nimmt daher zentrale konzeptuelle Elemente der soziologischen Lebensverlaufsforschung zum Ausgangs­ punkt und geht auf zentrale Teilaspekte einer lebensverlaufs­ bezogenen Bildungsforschung ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Allmendinger, Jutta, 1989: Educational systems and labor market outcomes. European Sociological Review 5: 231–250.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung, 2016: Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1983: Jenseits von Klasse und Stand? S. 35–74 in: Reinhard Kreckel (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Sonderband 2 der Sozialen Welt. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 1991: Berufliche Weiterbildung und Berufsverlauf. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 24: 351–364.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf und Wolfgang Lauterbach (Hg.), 2004: Bildung als Privileg? Ursachen von Bildungsungleichheit aus soziologischer Sicht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Blau, Peter M. und Otis D. Duncan, 1967: The American occupational structure. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter und Götz Rohwer, 2002: Techniques of event history modeling: New approaches to causal analysis. Mahwah, NJ: Erlbaum (2. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter und Yossi Shavit, 1993: Dauerhafte Ungleichheiten – Zur Veränderung des Einflusses der sozialen Herkunft auf die Bildungschancen in dreizehn industrialisierten Ländern. Zeitschrift für Pädagogik 39: 25–52.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter und Andreas Timm, 1997: Der Einfluß des Bildungssystems auf den Heiratsmarkt. Eine Längsschnittanalyse der Wahl des ersten Ehepartners im Lebenslauf. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49: 440–476.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1982: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond, 1974: Education, opportunity and social inequality. Changing prospects in Western society. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Breen, Richard und John H. Goldthorpe, 1997: Explaining Educational Differentials. Towards a formal rational action theory. Rationality and Society 9: 275–305.

    Google Scholar 

  • Cortina, Kai S., Jürgen Baumert, Achim Leschinsky, Karl Ulrich Mayer und Luitgard Trommer (Hg.): 2008: Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Erikson, Robert und Jan O. Jonsson (Hg.), 1996: Can education be equalized? The Swedish case in comparative perspective. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Erikson, Robert und John H. Goldthorpe, 1992: The Constant Flux: A Study of Class Mobility in Industrial Societies. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 1999: Soziologie. Spezielle Grundlagen. Bd. 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Heinz, Walter R. (Hg.), 2000: Übergänge: Individualisierung, Flexibilisierung und Institutionalisierung des Lebensverlaufs. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Henz, Ursula, 1997: Der nachgeholte Erwerb allgemeinbildender Schulabschlüsse. Analysen zur quantitativen Entwicklung und sozialen Selektivität. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49: 223–241.

    Google Scholar 

  • Henz, Ursula und Ineke Maas, 1995: Chancengleichheit durch die Bildungsexpansion? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47: 605-633.

    Google Scholar 

  • Hillmert, Steffen, 2001: Ausbildungssysteme und Arbeitsmarkt. Lebensverläufe in Großbritannien und Deutschland im Kohortenvergleich. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hillmert, Steffen, 2002: Familiale Ressourcen und Bildungschancen: Konsequenzen eines frühzeitigen Elternverlustes. Zeitschrift für Familienforschung 14: 44–69.

    Google Scholar 

  • Hillmert, Steffen, 2004: Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf: zum Verhältnis von Institutionen und Entscheidungen. S. 69–97 in: Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach (Hg.): Bildung als Privileg? Ursachen von Bildungsungleichheit aus soziologischer Sicht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hillmert, Steffen und Marita Jacob, 2003: Bildungsprozesse zwischen Diskontinuität und Karriere: das Phänomen der Mehrfachausbildungen. Zeitschrift für Soziologie 32: 325–345.

    Google Scholar 

  • Hillmert, Steffen und Marita Jacob, 2005a: Institutionelle Strukturierung und inter-individuelle Variation: zur Entwicklung herkunftsbezogener Ungleichheiten im Bildungsverlauf. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57: 414–442.

    Google Scholar 

  • Hillmert, Steffen und Marita Jacob, 2005b: Zweite Chance im Schulsystem? Zur sozialen Selektivität bei „späteren“ Bildungsentscheidungen. S. 155–176 in: Peter A. Berger und Heike Kahlert (Hg.): Bildung und soziale Ungleichheit in der Wissensgesellschaft. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Jacob, Marita, 2004: Mehrfachausbildung in Deutschland: Karriere, Collage, Kompensation? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin, 1985: Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37: 1–29.

    Google Scholar 

  • Mare, Robert D., 1980: Social background and school continuation decisions. Journal of the American Statistical Association 75: 295–305.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich, 2001: Lebensverlauf. S. 446–460 in: Bernhard Schäfers und Wolfgang Zapf (Hg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Opladen: Leske+Budrich (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich, 2004: Unordnung und frühes Leid? Bildungs- und Berufsverläufe in den 1980er und 1990er Jahren. S. 201–213 in: Steffen Hillmert und Karl Ulrich Mayer (Hg.): Geboren 1964 und 1971 – Neuere Untersuchungen zu Ausbildungs- und Berufschancen in Westdeutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich und Hans-Peter Blossfeld, 1990: Die gesellschaftliche Konstruktion sozialer Ungleichheit im Lebensverlauf. S. 297–318 in: Peter Berger und Stefan Hradil (Hg.): Lebenslagen – Lebensläufe – Lebensstile. Göttingen: Otto Schwartz & Co.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich und Walter Müller, 1989: Lebensverläufe im Wohlfahrtsstaat. S. 41–60 in: Ansgar Weymann (Hg.): Handlungsspielräume. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, 1998: Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion. S. 81–112 in: Jürgen Friedrichs, Rainer M. Lepsius und Karl Ulrich Mayer (Hg.): Die Diagnosefähigkeit der Soziologie. Sonderheft 38 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter und Dietmar Haun, 1994: Bildungsungleichheit im sozialen Wandel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46: 1–42.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter und Wolfgang Karle, 1993: Social selection in educational systems in Europe. European Sociological Review 9: 1–23.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter und Yossi Shavit, 1998: Bildung und Beruf im institutionellen Kontext. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 1: 501–533.

    Google Scholar 

  • Schimpl-Neimanns, Bernhard, 2000: Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung: empirische Analysen zu herkunftsspezifischen Bildungsungleichheiten zwischen 1950 und 1989. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52: 636–669.

    Google Scholar 

  • Schömann, Klaus und Rolf Becker, 1995: Participation in Further Education over the Life Course. European Sociological Review 11: 187–208.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike, 2005: Ohne Abschluss in die Bildungsgesellschaft: die Erwerbschancen gering qualifizierter Personen aus soziologischer und ökonomischer Perspektive. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Thurow, Lester C., 1975: Generating inequality. Mechanisms of distribution in the US economy. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (Hg.), 2003: Bildung neu denken! Das Zukunftsprojekt. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Wagner, Michael, 1989: Räumliche Mobilität im Lebensverlauf. Eine empirische Untersuchung sozialer Bedingungen der Migration. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Steffen Hillmert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hillmert, S. (2017). Bildung und Lebensverlauf – Bildung im Lebensverlauf. In: Becker, R. (eds) Lehrbuch der Bildungssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15272-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15272-7_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15271-0

  • Online ISBN: 978-3-658-15272-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics