Skip to main content

Öffentliche Soziologie und neue Publika

Dialogische Wissensproduktion statt distinktiver Wissenschaft

  • Chapter
  • First Online:
Kritische Öffentlichkeiten - Öffentlichkeiten in der Kritik

Part of the book series: Medienkulturen im digitalen Zeitalter ((MEDIZE))

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatten um Öffentliche Soziologie einerseits und Transformativer Wissenschaft andererseits wird der Stellenwert soziologischen Wissens sowie das distinktive Potenzial einer eigenständigen soziologischen Perspektive kritisch hinterfragt. Die Kernthese des Beitrages besteht darin, dass der Verzicht auf disziplinäres Wissen die Anschlussfähigkeit der Soziologie in Richtung neuer Öffentlichkeiten her- bzw. sicherstellt. Öffentliche Soziologie hat im Kern das Ziel, neue, d.h. außenwissenschaftliche Publik durch Wissensintegration zu erreichen. Argumente für eine Endmonopolisierung wissenschaftlichen bzw. soziologischen Wissens tauchen dabei schon bei C. Wright Mills auf. Hier führt eine Neuinterpretation der „soziologischen Denkweise“ zu der Einsicht, dass Soziologe dann an Nachfrage gewinnt, wenn mitsprechende Publika nicht nur zugelassen werden, sondern sogar erwünscht sind. Abschließend wird dafür plädiert, beide Entwicklungen konstruktiv zu verbinden, indem Öffentliche Soziologie als eine spezifische Form Transformativer Wissenschaft betrachtet wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bastow, Simon/Dunleavy, Patrik/Tinkler, Jane (2014): The impact of Social Sciences. How academics and their research make a difference. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1990): »Praxis als Forschung. Wer die Gesellschaft zum Labor macht, öffnet die Wissenschaft für die Mitbestimmung«. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 1, S. 12-20.

    Google Scholar 

  • Beck, Gerald (2013): Sichtbare Soziologie. Visualisierung und soziologische Wissenschaftskommunikation in der Zweiten Moderne. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Bogusz, Tanja (2013): »Experimentalismus statt Explanans? Zur Aktualität der pragmatischen Forschungsphilosophie John Deweys«. In: Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 2, S. 239-245.

    Google Scholar 

  • Bogusz, Tanja/Reinhart, Martin (2016): »Öffentliche Soziologie als experimentalistische Kollaboration. Zum Verhältnis von Theorie und Methode im Kontext disruptiven sozialen Wandels«. In: Öffentliche Gesellschaftswissenschaften zwischen Kommunikation und Dialog. Hg. v. Stefan Selke/Annette Treibel, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Burawoy, Michael (2005): »For Public Sociology«. In: American Sociological Review, 4, S. 4-28.

    Google Scholar 

  • Burawoy, Michael (2015): Public Sociology. Öffentliche Soziologie gegen Marktfundamentalismus und globale Ungleichheit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Baumann, Zygmunt (2014): What Use is Sociology? Conversations with Michael-Hviid Jacobsen and Keith Tester. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Becker, Jürgen/Meurer, Franz/Stankowski, Martin (2009): Von wegen nix zu machen… Werkzeugkiste für Weltverbesser. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Birnbaum, Norman (1963): Einleitung. in: Mills, Wright C.: Kritik der soziologischen Denkweise. Neuwied am Rhein: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (2005): »Auf der Suche nach einer öffentlichen Soziologie. Ein Kommentar zu Michael Burawoy«. In: Soziale Welt, 4, S. 375-380.

    Google Scholar 

  • Braun-Thürmann, Holger (2010): »Wandel der Wissensproduktion«. In: Handbuch Wissenschaftspolitik. Hg. v. Dagmar; Knie Simon, Andreas Knie; Hornbostel, Stefan, Wiesbaden: VS, S. 71-88.

    Google Scholar 

  • Brewer, John (2013): The Public Value of Social Sciences. Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • Damitz, Ralf (2013): »Soziologie, öffentliche«. In: Soziologische Revue, 36(3), S. 251-261.

    Google Scholar 

  • Daston, Lorraine/Galison, Peter (2007): Objektivität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dietzsch, Ina (2011): »Öffentliche Wissenschaft. Positionssuche der Forschenden in der Stadt«. In: ÜberLeben im Umbruch: am Beispiel Wittenberge. Ansichten einer fragmentierten Gesellschaft. Hg. v. Heinz Bude/Thomas Medicus/Andreas Willisch, Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Fichte, Herbert (2001): Ketzerische Bemerkungen für eine neue Wissenschaft vom Menschen. Hamburg: Rotbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Groß, Matthias;/Hoffmann-Riem, Holger;/Krohn, Wolfgang (2005): Realexperimente. Ökologische Gestsaltungsprozesse in der Wissensgesellschatt. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Henkel, Anna (2011): »Gesellschaftliche Ortsbestimmung der Soziologie«. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 2, S. 170-178.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Roland (2012): »Wie viel Popularisierung verträgt die Soziologie?«. In: Soziologie, 4, S. 393-397.

    Google Scholar 

  • Jeggle, Utz (1984): »Das Bild der Forschung«. In: Feldfoschung. Qualitative Methoden in der Kulturanalyse. Hg. v. Utz Jeggle, Tübingen: TVV, S. 47-58.

    Google Scholar 

  • Kreiß, Christian (2015): Gekaufte Forschung. Wissenschaft im Dienste der Industrie - Irrweg Drittmittelforschung. Berlin: Europa Verlag.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2010): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan (2015): »Die Externalisierungsgesellschaft«. In: Soziologie, 1, S. 22-32.

    Google Scholar 

  • Meurer, Franz/Otten, Peter (2010): Wenn nicht hier, wo sonst? Kirche gründlich anders. Gütersloh: Güthersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Mills, Wright C. (2010): »Private Troubles, Public Issues«. In: Sociology. Introductory Readings. Hg. v. Anthony; Sutton Giddens, Philip W, Cambridge: Polity, S. 5-8.

    Google Scholar 

  • Mills, Wright C. (1963): Kritik der soziologischen Denkweise. Neuwied am Rhein: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (2011): Akademischer Kapitalismus. Über die politische Ökonomie der Hochschulreform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2015): Die letzte Stunde der Wahrheit. Warum rechts und links keine Alternativen mehr sind und Gesellschaft ganz anders beschrieben werden muss. Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (2002): Wissenschaft als öffentliche Angelegenheit. WZB-Vorlesungen (3). Berlin: WZB.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha (2011): Not for Profit. Why Democracy needs the Humanities. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Opielka, Michael (2016): »Soziale Nachhaltigkeit aus soziologischer Sicht«. In: Soziologie, 1, S. 33-46.

    Google Scholar 

  • Osrecki, Frank (2011): Die Diagnosegesellschaft. Zeitdiagnostik zwischen Soziologie und medialer Popularität. Bielefeld: Transkript.

    Google Scholar 

  • Patterson, Orlando (2014): How Sociologists Made Themselves Irrelevant. In: The Chronicle of Higher Education. <http://chronicle.com/article/How-Sociologists-Made/150249/>-13.12.2014.

  • Schneidewind, Uwe; Singer-Brodowski, Mandy (2014): Transformative Wissenschaft. Klimawandel im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Schönhuth, Michael (2009): »Relevanter werden - Zum Verhältnis zwischen Ethnologie und Öffentlichkeit. Standortbestimmungen und Perspektiven«. In: Ethnoscripts. Zeitschrift für aktuelle ethnologische Studien. Ethnologie und Öffentlichkeit, Heft 2, S. 12-38.

    Google Scholar 

  • Schrape, Jan-Felix (2011): „Was ist die ‚Markenidentität‘ der Soziologie?“. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Jg. 34, S. 141-154.

    Google Scholar 

  • Selke, Stefan (2013): Schamland. Die Armut mitten unter uns. Berlin: ECON.

    Google Scholar 

  • Selke, Stefan (2015): »Öffentliche Soziologie als Komplizenschaft. Vom disziplinären Bunker zum dialogischen Gesellschaftslabor«. In: Zeitschrift für Theoretische Soziologie 4/2., S. 179-207.

    Google Scholar 

  • Selke, Stefan (2016): »Geschichten ohne Happy End. Zur Einsamkeit eminenzbasierter Soziologie im Widerstreit mit Komplexität«. In: Soziologische Revue, 39 (3), S. 325-336.

    Google Scholar 

  • Selke, Stefan (2016): »Konsultative Öffentliche Soziologie. Wissensproduktion ‚in vivo‘ am Regional Centre of Expertise Südschwarzwald«. Hg. v. Stefan Böschen/Matthias Groß/Wolfgang Krohn, Frankfurt a. M.: Campus. Im Druck

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Streek, Wolfgang (2012): »Die öffentliche Aufgabe der Soziologie«. In: Leviathan. Berliner Journal für Sozialwissenschaften, 1, S. 129-147.

    Google Scholar 

  • Trivers, Robert (2013): Betrug und Selbstbetrug. Wie wir uns selbst und andere erfolgreich belügen (darin das Kapitel: Selbsttäuschung und die Struktur der Sozialwissenschaften). Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Warnke, Martin (1979): »Wissenschaft als Knechungsakt«. In: Künstler, Kunsthistoriker, Museen. Beiträge zu einer kritschen Kunstgeschichte, Frankfurt a. M.: C.J. Bucher, S. 99-107.

    Google Scholar 

  • WGBU (2011): Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (Hauptgutachten) Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1991): Schriften zur Wissenschaftslehre. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1995): Wissenschaft als Beruf. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V. (2004): Was ist Theorie? Theoriebegriff und Dialogische Theorie in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Tübingen: Franke.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Selke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Selke, S. (2017). Öffentliche Soziologie und neue Publika. In: Hahn, K., Langenohl, A. (eds) Kritische Öffentlichkeiten - Öffentlichkeiten in der Kritik. Medienkulturen im digitalen Zeitalter. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14943-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14943-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14942-0

  • Online ISBN: 978-3-658-14943-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics