Skip to main content

Soziale Wahrnehmung zwischen Erkenntnistheorie und Anthropologie

  • Chapter
  • First Online:
Interdisziplinäre Anthropologie

Part of the book series: Interdisziplinäre Anthropologie ((ANTHRO))

Zusammenfassung

Dass unsere menschliche Wahrnehmung zutiefst von der Sozialität unseres Weltbezugs geprägt ist, wurde in der Phänomenologie wie auch in der Philosophischen Anthropologie auf unterschiedliche Weise herausgearbeitet und durch Forschungen etwa im Bereich der interkulturellen Psychologie und der Ethnologie bestätigt. Es sei hier nur an Edmund Husserls Funktion des Anderen für die Konstitution von Wahrnehmungsobjekten im Rahmen einer offenen transzendentalen Intersubjektivität erinnert, oder an Martin Heideggers Begriff des Mitseins, in dem beschlossen liegt, dass wir welthaft Begegnendes als eingesponnen in Bedeutungsgewebe und Handlungszusammenhänge wahrnehmen, die immer auch auf die Anderen verweisen, als Mittätige und Mitverstehende.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturhinweise

  • Carruthers, Peter: Language, Thoughts, and Consciousness: An Essay in Philosophical Psychology, Cambridge 1996.

    Google Scholar 

  • Descartes, René: Meditationes de prima philosophia, herausgegeben von Christian Wohlers, Hamburg 2008.

    Google Scholar 

  • Descartes, René: Der Briefwechsel mit Elisabeth von der Pfalz, herausgegeben von Isabelle Wienand und Olivier Ribordy, Hamburg 2014.

    Google Scholar 

  • Dullstein, Monika: Direct perception and simulation: Stein’s account of empathy, in: Review of Philosophy and Psychology 4 (2013), Issue 2, S. 333-350.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Thomas: The phenomenology and development of social perspectives, in: Phenomenology and the Cognitive Sciences 12 (2013), Issue 4, S. 655-683.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode: Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik, Tübingen 1960.

    Google Scholar 

  • Gallagher, Shaun: The practice of mind: Theory, simulation, or interaction?, in: Journal of Consciousness Studies 8 (2001), Issue 5-7, S. 83-108.

    Google Scholar 

  • Gallagher, Shaun: Direct perception in the interactive context, in: Consciousness & Cognition 17 (2008), Issue 2, S. 535-543.

    Google Scholar 

  • Gallese, Vittorio / Goldman, Alvin: Mirror neurons and the simulation theory of mind-reading, in: Trends in Cognitive Sciences 2, 1998, S. 493-501.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford: Dichte Beschreibung: Bemerkungen zu einer deutenden Theorie von Kultur, in: Dichte Beschreibung: Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, Frankfurt am Main 1987, S. 7-43.

    Google Scholar 

  • Goldman, Alvin I.: Simulating Minds: The Philosophy, Psychology, and Neuroscience of Mindreading, Oxford 2006.

    Google Scholar 

  • Gopnik, Alison / Wellman, Henry M.: Why the child’s theory of mind Is a theory, in: Mind & Language 7 (1992), S. 145-171.

    Google Scholar 

  • Gordon, Robert M.: Folk psychology as simulation, in: Mind & Language 1 (1986), 158-171.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Zollikoner Seminare, herausgegeben von Medard Boss, Frankfurt am Main 1987.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Tübingen 182001.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund: Erfahrung und Urteil : Untersuchungen zur Genealogie der Logik, herausgegeben von Ludwig Landgrebe, Prag 1939.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund: Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Zweites Buch: Phänomenologische Untersuchungen zur Konstitution, herausgegeben von Marly Biemel, Husserliana IV, The Hague 1952.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund: Phänomenologische Psychologie, herausgegeben von Walter Biemel, Husserliana IX, The Hague 21968.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund: Zur Phänomenologie der Intersubjektivität II, herausgegeben von Iso Kern, Husserliana XIV, Den Haag 1973.

    Google Scholar 

  • Ickes, William: Empathic accuracy, New York 1997.

    Google Scholar 

  • De Jaegher, Hanne / Di Paolo, Ezequiel / Gallagher, Shaun: Can social interaction constitute social cognition?, in: Trends in Cognitive Sciences 14 (2010), Issue 10, S. 441-447.

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias: Gewöhnliche Erfahrung, Tübingen 2014.

    Google Scholar 

  • Lohmar, Dieter: Phänomenologie der schwachen Phantasie: Untersuchungen der Psychologie, Cognitive Science, Neurologie und Phänomenologie zur Funktion der Phantasie in der Wahrnehmung, Dordrecht 2007.

    Google Scholar 

  • McCauley, Robert N. / Henrich, Joseph: Susceptibility to the Müller-Lyer illusion, theory-neutral observation, and the diachronic penetrability of the visual input system, in: Philosophical Psychology 19 (2006), Issue 1, S. 79-101.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice: Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin 1966.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice: Die Struktur des Verhaltens, herausgegeben von Bernhard Waldenfels, Berlin und New York 1976.

    Google Scholar 

  • Meuter, Norbert: Anthropologie des Ausdrucks: Die Expressivität des Menschen zwischen Natur und Kultur, München 2006.

    Google Scholar 

  • Nichols, Shaun / Stich, Stephen P.: Mindreading: An Integrated Account of Pretence, Self-Awareness, and Understanding Other Minds, Oxford 2003.

    Google Scholar 

  • Niklas, Stefan: Ein etwas rabiater Versuch, den Begriff der Artikulation zu artikulieren, in: Formen der Artikulation: Philosophische Beiträge zu einem kulturwissenschaftlichen Grundbegriff, herausgegeben von Stefan Niklas und Martin Roussel, München 2013, S. 15-34.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth: Ausdruck und menschliche Existenz, in: Ausdruck und menschliche Natur, herausgegeben von Günter Dux, Odo Marquard und Elisabeth Ströker, VII: Gesammelte Schriften, Frankfurt am Main 1980, S. 435-445.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth / Buytendijk, Frederik J. J.: Die Deutung des mimischen Ausdrucks: Ein Beitrag zur Lehre vom Bewußtsein des anderen Ichs, in: Ausdruck und menschliche Existenz, herausgegeben von Günter Dux, Odo Marquard und Elisabeth Ströker, VII: Gesammelte Schriften, Frankfurt am Main 1980, S. 67-130.

    Google Scholar 

  • Ryle, Gilbert: The thinking of thoughts: What is „le Penseur“ doing?, in: Collected Essays 1929-1968, London 2009, S. 494-510.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul: Entwürfe für eine Moralphilosophie, herausgegeben von Hans Schöneberg und Vincent von Wroblewsky, Reinbek bei Hamburg 2005.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max: Die Sinngesetze des emotionalen Lebens, I: Wesen und Formen der Sympathie, Bonn 1923.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max: Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik: Neuer Versuch der Grundlegung eines ethischen Personalismus, herausgegeben von Christian Bermes, Hamburg 2014.

    Google Scholar 

  • Schlette, Magnus: Leben in Farben: Sprachkritische Vorüberlegungen zur Anthropologie der Wahrnehmung, in: Interdisziplinäre Anthropologie: Leib – Geist – Kultur, herausgegeben von Thiemo Breyer et. al., Heidelberg 2013, S. 107-138.

    Google Scholar 

  • Schlicht, Tobias: Mittendrin statt nur dabei: Wie funktioniert soziale Kognition?, in: Grenzen der Empathie: philosophische, psychologische und anthropologische Perspektiven, herausgegeben von Thiemo Breyer, Paderborn 2013, S. 45-92.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred / Luckmann, Thomas: Strukturen der Lebenswelt, Konstanz 2003.

    Google Scholar 

  • Segall, Marshall H. / Campbell, Donald T. / Herskovits, Melville J.: The Influence of Culture on Visual Perception, Indianapolis/Indiana 1966.

    Google Scholar 

  • Shea, Nicholas: Distinguishing top-down from bottom-up effects, in: Perception and Its Modalities, herausgegeben von Dustin Stokes, Mohan Matthen und Stephen Biggs, Oxford 2014, S. 73-94.

    Google Scholar 

  • Spaulding, Shannon: Mind misreading, in: Nous Supplement: Philosophical Issues, im Erscheinen.

    Google Scholar 

  • Spaulding, Shannon: Mirror neurons are not evidence for the Simulation Theory, in: Synthese 189 (2012), Issue 3, S. 515-534.

    Google Scholar 

  • Staiti, Andrea: On Husserl’s alleged cartesianism and conjunctivism: A critical reply to Claude Romano, in: Husserl Studies 31 (2014), Issue 2, S. 123-141.

    Google Scholar 

  • Trevarthen, Colwyn / Aitken, Kenneth J.: Infant Intersubjectivity: Research, Theory, and Clinical Applications, in: Journal of Child Psychology and Psychiatry 42 (2001), Issue 1, S. 3-48.

    Google Scholar 

  • Van der Hoort, Björn / Ehrsson, H. Henrik: Body ownership affects visual perception of object size by rescaling the visual representation of external space, in: Attention, Perception & Psychophysics 76 (2014), Issue 5, S. 1414-1428.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig: Philosophische Untersuchungen, herausgegeben von Joachim Schulte, Frankfurt am Main 2011.

    Google Scholar 

  • Zahavi, Dan: Husserl und die transzendentale Intersubjektivität: Eine Antwort auf die sprachpragmatische Kritik, Dordrecht 1996.

    Google Scholar 

  • Zahavi, Dan: Expression and empathy, in: Folk Psychology Re-Assessed, herausegeben von Daniel D. Hutto und Matthew Ratcliffe, Dordrecht 2007, S. 25-40.

    Google Scholar 

  • Zahavi, Dan: Empathy and direct social perception: A phenomenological proposal, in: Review of Philosophy and Psychology 2 (2011), Issue 3, S. 541-558.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thiemo Breyer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Breyer, T. (2017). Soziale Wahrnehmung zwischen Erkenntnistheorie und Anthropologie. In: Hartung, G., Herrgen, M. (eds) Interdisziplinäre Anthropologie. Interdisziplinäre Anthropologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14264-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14264-3_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14263-6

  • Online ISBN: 978-3-658-14264-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics