Skip to main content

Shared Services – Relevanz, Ziele und Entwicklungsstand

  • Chapter
  • First Online:
Erfolgreiche Führung von Shared Services

Part of the book series: ZfbF-Sonderheft ((ZFBFS,volume 70/17))

Zusammenfassung

Shared Service Center werden in Unternehmen implementiert, um Unterstützungsprozesse, wie Buchhaltung, Personalverwaltung oder IT, in einer selbstständigen Organisationseinheit zu zentralisieren. Wesentliche Ziele der Konzentration dieser Prozesse im Shared Service Center sind Kostenreduktion und Qualitätssteigerung. Somit werden durch die Bündelung und Zentralisierung unterschiedliche Dienstleistungen zur Kernkompetenz der Shared Service Center. JEL-Classification: L20; M10.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hierauf hat insbesondere Alfred Chandler (1962) aufmerksam gemacht, vgl. auch Chandler (1991).

  2. 2.

    Vgl. Campenhausen und Rudolf (2001, S. 82 f.) und Sterzenbach (2010, S. 339).

  3. 3.

    Vgl. Truijens et al. (2012, S. 11).

  4. 4.

    Vgl. Knol et al. (2014, S. 92).

  5. 5.

    Vgl. Deloitte (Hrsg.) (2011), Reimann und Möller (2013) und Suska et al. (2014); letztere Untersuchung zeigt, dass Qualitätssteigerung inzwischen höher eingeschätzt wird als Kostenreduktion (vgl. Suska et al. 2014, S. 22).

  6. 6.

    Nachdem US-amerikanische Unternehmen bereits in den achtziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts mit der organisatorischen Implementierung von SSC begonnen hatten (vgl. Denburgh und Cagna 2000, S. 45 f. und Triplett und Scheumann 2000, S. 42), erhielt dieses Konzept ab Mitte der neunziger Jahre zunächst über Niederlassungen US-amerikanischer Unternehmen auch in Europa wachsende Relevanz (vgl. Fischer und Sterzenbach 2006, S. 123 ff.).

  7. 7.

    Vgl. Fritze (2013, S. 159).

  8. 8.

    Vgl. Fischer und Sterzenbach (2007, S. 463).

  9. 9.

    Ein Beleg dafür ist die Anzahl der Publikationen von beratenden Unternehmen zur Shared Service-Thematik. Praktisch alle bedeutenden Beratungshäuser äußern sich durch umfangreiche und regelmäßige Publikationen zu den Entwicklungen. Vgl. Arthur D. Little (Hrsg.) (2010), A. T. Kearney (Hrsg.) (2004), Deloitte (Hrsg.) (2011), Reimann und Möller (2013), Suska et al. (2014) und Suska et al. (2011).

  10. 10.

    Vgl. Fritze (2013, S. 159) und Kagelmann (2001, S. 64 f.).

  11. 11.

    Vgl. Suska et al. (2014, S. 58).

  12. 12.

    Vgl. Suska et al. (2014, S. 55).

  13. 13.

    Vgl. Goold et al. (2001, S. 88).

  14. 14.

    Vgl. Reimann und Wolff (2014, S. 7).

  15. 15.

    Vgl. Davis (2005, S. 2).

  16. 16.

    Thomas (2013, S. 27). Für das vollständige Interview vgl. Keuper und Lueg (2013, S. 27 ff.).

  17. 17.

    Vgl. Porter (1980, S. 35).

  18. 18.

    Vgl. Porter (1980, S. 37 f.).

  19. 19.

    Vgl. Krüger (2005, S. 194 f.).

  20. 20.

    Vgl. Goold et al. (2001, S. 88).

  21. 21.

    Diese Aussage ist als Tendenz zu verstehen, da der Fokus je nach Ausrichtung (transaktional oder expertisebasiert) variiert.

  22. 22.

    Vgl. Collis et al. (2007, S. 387 f.) und Reckenfelderbäumer (2004, S. 1667 f.).

  23. 23.

    Vgl. Porter (1985, S. 3).

  24. 24.

    Vgl. Kagelmann (2001, S. 49), engt den Begriff weiter auf interne Dienstleistungen ein. Da es SSC mit Marktzugang gibt, ist dies jedoch nicht zweckgerecht.

  25. 25.

    Vgl. Porter (1985, S. 38), Schulz und Brenner (2010, S. 212) und Westerhoff (2008, S. 57).

  26. 26.

    Vgl. Coenenberg et al. (2016, S. 733) und Porter (1985, S. 38).

  27. 27.

    Porter (1985, S. XVIII).

  28. 28.

    Vgl. Porter (1985, S. 40 ff.).

  29. 29.

    Vgl. Deimel (2008, S. 197 f.).

  30. 30.

    Vgl. Barney (1991, S. 105 ff.), Grant (2013, S. 126 ff.) und Prahalad und Hamel (1990, S. 83 f.).

  31. 31.

    Kagelmann (2001, S. 41) und ähnlich Moll (2012, S. 41).

  32. 32.

    Vgl. Becker et al. (2009, S. 23).

  33. 33.

    Vgl. Keuper et al. (2008, S. 361 f.), Klingebiel (2005, S. 780).

  34. 34.

    Vgl. Fischer und Sterzenbach (2006, S. 124).

  35. 35.

    Vgl. Campenhausen und Rudolf (2001, S. 84).

  36. 36.

    Vgl. Aguirre et al. (1998, S. 8).

  37. 37.

    Vgl. Schimank und Strobl (2002, S. 287).

  38. 38.

    Zu beachten ist allerdings, dass z. B. durch die hohe Bündelung im Rechnungswesen neue Risiken entstehen, die von Wirtschaftsprüfern als relevant betrachtet werden können.

  39. 39.

    Vgl. Shah (1998, S. 7).

  40. 40.

    Für die Center-Definition vgl. Abschn. 1.3.2.

  41. 41.

    Vgl. Kagelmann (2001, S. 89).

  42. 42.

    Weitere, häufig genannte Kriterien sind nach Keuper et al. (2008, S. 361 f.), die Normierbarkeit von Aufgaben (die Möglichkeit zur Lösung von Schnittstellenproblematiken) und deren Modularisierbarkeit (die Möglichkeit hierdurch Kostenersparnisse zu erzielen).

  43. 43.

    Vgl. Aguirre et al. (1998, S. 8).

  44. 44.

    Daneben existieren weitere Bezeichnungen wie „Center of Excellence“ oder „Corporate Center“. Vgl. Becker et al. (2009, S. 24).

  45. 45.

    Vgl. Frost et al. (2002, S. 997), Sterzenbach (2010, S. 93 f.) und Ulrich (1995, S. 14 f.).

  46. 46.

    Vgl. Kagelmann (2001, S. 89).

  47. 47.

    Vgl. Suska et al. (2011, S. 53).

  48. 48.

    Vgl. Merchant (2012, S. 262).

  49. 49.

    Vgl. Werder und Grundei (2004, S. 19).

  50. 50.

    Vgl. Schulz und Brenner (2010, S. 212).

  51. 51.

    Vgl. Furck (2005, S. 69) und Schulz und Brenner (2010, S. 215).

  52. 52.

    Vgl. Schulz und Brenner (2010, S. 4) bezeichnen sie als halbautonom.

  53. 53.

    Vgl. Schulz und Brenner (2010, S. 27).

  54. 54.

    Vgl. Kagelmann (2001, S. 133).

  55. 55.

    Vgl. Kagelmann (2001, S. 50).

  56. 56.

    Vgl. Aksin und Masini (2008, S. 249).

  57. 57.

    Vgl. Schulz und Brenner (2010, S. 215).

  58. 58.

    Pérez (2009, S. 26).

  59. 59.

    So weisen die geplanten und realisierten Kostenersparnisse oft erhebliche Differenzen auf, vgl. A. T. Kearney (2004, S. 4).

  60. 60.

    Es ist anzumerken, dass die hier vorgeschlagene Definition wegen der fehlenden inhaltlichen Abgrenzung der SSC, zum Beispiel zu weisungsbefugten Zentralbereichen, kritisiert werden kann. Vgl. Pérez (2009, S. 25) und Röder (2012, S. 19 f.). Im Kapitel zu den Organisationskonzepten wird eine Abgrenzung der SSC zu Zentralbereichen vorgenommen (vgl. Abschn. 2.3).

  61. 61.

    Vgl. Suska et al. (2014, S. 16) und Suska et al. (2011, S. 14).

  62. 62.

    Vgl. Pérez (2009, S. 34) und Truijens et al. (2012, S. 55).

  63. 63.

    Die beiden nachfolgend erläuterten Konzepte gehen dabei davon aus, dass die SSC nicht zu großen Teilen durch BPO ersetzt werden. Diese Möglichkeit bietet sich in der Praxis jedoch ebenfalls an. Vgl. Dressler (2007).

  64. 64.

    Vgl. Becker et al. (2009, S. 50), Pérez (2009, S. 34 ff.), Quinn et al. (2000, S. 45), Schimank und Strobl (2002, S. 283 f.) und Truijens et al. (2012, S. 55).

  65. 65.

    Vgl. Schimank und Strobl (2002, S. 284) und Sterzenbach (2010, S. 69 f.).

  66. 66.

    Vgl. Schimank und Strobl (2002, S. 283 f.). Die Erfahrungen der am Arbeitskreis Shared Services teilnehmenden Unternehmen legen nahe, dass die Öffnung der Center für externe Märkte oft nicht sinnvoll ist. Der Anspruch, gleichzeitig am Markt und im eigenen Konzern erfolgreich zu agieren, führt zu Interessenkonflikten bei der Zuordnung der besten Mitarbeiter insbesondere bei größeren Projekten und kontinuierlichen Verbesserungsprozessen. Die Unternehmen des Arbeitskreises Shared Services entscheiden sich deshalb bei Erreichen einer kritischen Größe durchwegs für die interne Fokussierung.

  67. 67.

    Vgl. Suska et al. (2014, S. 19 f.).

  68. 68.

    Vgl. Suska et al. (2014, S. 12).

  69. 69.

    Ähnliche Ergebnisse finden auch Suska et al. (2014, S. 26) und Sterzenbach (2010, S. 353).

  70. 70.

    Vgl. Rathjen (2008, S. 39 f.).

Literatur

  • Aguirre, Deanne, Vinay Couto, Chris Disher, und Gary Neilson. 1998. Shared services: Management fad or real value? http://www.boozallen.com/content/dam/boozallen/media/file/shared_services.pdf.. Zugegriffen: 01. Dez. 2016.

  • Aksin, Zeynep O., und Andrea Masini. 2008. Effective strategies for internal outsourcing and offshoring of business services: An empirical investigation. Journal of Operations Management 26:239–256.

    Article  Google Scholar 

  • Arthur D. Little, Hrsg. 2010. Shared services – the next generation. http://www.adlittle.de/uploads/tx_extthoughtleadership/ADL_2010_Shared_Services.pdf. Zugegriffen: 01. Dez. 2016.

  • A. T. Kearney, Hrsg. 2004. Success through shared services – From back-office functions to strategic drivers. Chicago: A. T. Kearney.

    Google Scholar 

  • Barney, Jay. 1991. Firm resources and sustained competitive advantage. Journal of Management 17:99–120.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Wolfgang, Christian Kunz, und Benjamin Mayer. 2009. Shared-Service-Center – Konzeption und Implementierung in internationalen Konzernen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Campenhausen, Claus von, und Andreas Rudolf. 2001. Shared Services – profitabel für vernetzte Unternehmen. Harvard Business Manager 23 (1): 82–93.

    Google Scholar 

  • Chandler, Alfred D., Jr., 1962. Strategy and structure: Chapters in the history of the industrial enterprise. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Chandler, Alfred D., Jr.,1991. The functions of the HQ unit in the multibusiness firm. Fundamental research issues in strategy and economics. Strategic Management Journal 12:31–50.

    Article  Google Scholar 

  • Coenenberg, Adolf G., Thomas M. Fischer, und Thomas Günther. 2016. Kostenrechnung und Kostenanalyse, 9. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Collis, David, David Young, und Michael Goold. 2007. The size, structure, and performance of corporate headquarters. Strategic Management Journal 28:383–405.

    Article  Google Scholar 

  • Davis, Tim R. V. 2005. Integrating shared services with the strategy and operations of MNEs. Journal of General Management 31:1–17.

    Article  Google Scholar 

  • Deimel, Klaus. 2008. Möglichkeiten und Grenzen des Wertmanagements durch Shared-Service-Center. In Corporate Shared Services – Bereitstellung von Dienstleistungen im Konzern, Hrsg. Frank Keuper und Christian Oecking, 191–219. Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deloitte, Hrsg. 2011. Shared services: From „If“ to „How“ – Insights from Deloitte’s 2011 global shared services survey. http://www.accaglobal.com/content/dam/acca/global/pdf/2011%20SS%20survey%20final%20thoughtpiece.pdf. Zugegriffen: 01. Dez. 2016.

  • Denburgh, Elizabeth van, und Denis Cagna. 2000. Doing more with less. Electric Perspectives 25:44–55.

    Google Scholar 

  • Dressler, Sören. 2007. Shared Services, Business-Process-Outsourcing und -Offshoring – Die moderne Ausgestaltung des Back-Office – Wege zu Kostensenkung und mehr Effizienz im Unternehmen. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Fischer, Thomas M., und Sven Sterzenbach. 2006. ZP-Stichwort: Shared Service Centers. Zeitschrift für Planung und Unternehmenssteuerung 17:123–128.

    Article  Google Scholar 

  • Fischer, Thomas M., und Sven Sterzenbach. 2007. Shared Service Center-Controlling – Ergebnisse einer empirischen Studie in deutschen Unternehmen. Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung 19:463–472.

    Google Scholar 

  • Fritze, Ann-Kathrin. 2013. Shared Service Center. Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung 25:159–162.

    Google Scholar 

  • Frost, Tony S., Julian M. Birkinshaw, und Prescott C. Ensign. 2002. Centers of excellence in multinational corporations. Strategic Management Journal 23:997–1018.

    Article  Google Scholar 

  • Furck, Klaus. 2005. Shared Services am Beispiel der Deutschen Lufthansa AG. Zeitschrift für Controlling & Management 49:64–77.

    Article  Google Scholar 

  • Goold, Michael, David Pettifer, und David Young. 2001. Redesigning the Corporate Centre. European Management Journal 19:83–91.

    Article  Google Scholar 

  • Grant, Robert M. 2013. Contemporary strategy analysis, 8. Aufl. Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  • Hill, Charles W. L., und Gareth R. Jones. 2010. Strategic management theory, 9. Aufl. Mason: South-Western/Cengage Learning.

    Google Scholar 

  • Kagelmann, Uwe. 2001. Shared Services als alternative Organisationsform – Am Beispiel der Finanzfunktion im multinationalen Konzern. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Keuper, Frank, und Kai-Eberhard Lueg. 2013. Finance bundling and finance transformation. Shared services next level. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Keuper, Frank, Tobias Albrecht, und Reimer Hintzpeter. 2008. Kooperativ gegründete Shared-Controlling-Center für kleine und mittlere Unternehmen. In Corporate Shared Services – Bereitstellung von Dienstleistungen im Konzern, Hrsg. Frank Keuper, und Christian Oecking, 345–368. Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klingebiel, Norbert. 2005. Shared service center. Das Wirtschaftsstudium 34:777–782.

    Google Scholar 

  • Knol, Arjan, Marijn Janssen, und Henk Sol. 2014. A taxonomy of management challenges for developing shared services arrangements. European Management Journal 32:91–103.

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, Wilfred. 2005. Center-Konzepte in der Konzernentwicklung. In Center-Organisation. Gestaltungskonzepte, Strukturentwicklung und Anwendungsbeispiele, Hrsg. Axel v. Werder und Harald Stöber, 181–205. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Merchant, Kenneth A., und Wim A. Van der Stede. 2012. Management control systems. Performance measurement, evaluation, and incentives, 3. Aufl. Harlow: Pearson.

    Google Scholar 

  • Moll, Leif E. 2012. Strategische Erfolgsfaktoren von Shared Services im Personalbereich. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Pérez, Nuria M. 2009. Service Center Organisation – Neue Formen der Steuerung von internen Dienstleistungen unter besonderer Berücksichtigung von Shared Services. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Porter, Michael E. 1980. Competitive strategy. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Porter, Michael E. 1985. Competitive advantage: Creating and sustaining superior performance. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Prahalad, C. K., und Gary Hamel. 1990. The core competence of the corporation. Harvard Business Review 68 (3): 79–91.

    Google Scholar 

  • Quinn, Barbara, Robert Cooke, und Andrew Kris. 2000. Shared services – Mining for corporate gold. Harlow: Pearson Education.

    Google Scholar 

  • Rathjen, Philipp. 2008. Transformation durch Shared Services – Im Spannungsfeld zwischen zentraler und dezentraler Unternehmenssteuerung. In Finance Transformation, Hrsg. Frank Keuper und Fritz Neumann, 25–44. Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reckenfelderbäumer, Martin. 2004. Zentralbereiche. In Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation, 4. Aufl. Hrsg. Georg Schreyögg und Axel v Werder, 1665–1673. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Reimann, Andreas, und Klaus Möller. 2013. Shared Services für Controlling-Prozesse. Ergebnis einer empirischen Erhebung zu Status quo und Perspektiven. Düsseldorf und St. Gallen. https://www.kpmg.com/DE/de/Documents/shared-services-controllingprozesse-2013-kpmg.pdf. Zugegriffen: 01. Dez. 2016.

  • Reimann, Andreas, und Michael Wolff. 2014. Shared Service Center im Mittelstand – Ergebnis einer empirischen Untersuchung zu Umsetzungsstatus und-herausforderungen. Düsseldorf und Göttingen. http://www.kpmg.com/DE/de/Documents/studie-ssc-mittelstand.pdf. Zugegriffen: 11. Febr. 2016.

  • Röder, Stefan. 2012. Dienstleistungsqualität von Personal-Shared-Service-Organisationen aus Kundensicht. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Schimank, Christof, und Günter Strobl. 2002. Controlling in Shared Service Centern. In Controllingfortschritte – Prof. Dr. Péter Horváth zum 65. Geburtstag, Hrsg. Ronald Gleich, Klaus Möller, und Werner Seidenschwarz, 281–302. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Schulz, Veit, und Walter Brenner. 2010. Characteristics of shared service centers. Transforming Government: People, Process and Policy 4:210–219.

    Article  Google Scholar 

  • Shah, Bhavesh. 1998. Shared services – is it for you? Industrial Management 40:4–9.

    Google Scholar 

  • Sterzenbach, Sven. 2010. Shared Service Center-Controlling – Theoretische Ausgestaltung und empirische Befunde in deutschen Unternehmen. Frankfurt a. M.: Lang.

    Book  Google Scholar 

  • Suska, Michael, Christian Zitzen, und Wolfgang Enders. 2011. Shared service centres – ‚The 2nd generation‘. Düsseldorf: PwC.

    Google Scholar 

  • Suska, Michael, Christiane Mänz, und Christian Zitzen. 2014. Shared services – the edge over. Düsseldorf: PwC.

    Google Scholar 

  • Thomas, Ralf P. 2013. Shared services generating value for business. In Finance bundling and finance transformation. Shared services next level, Hrsg. Frank Keuper, und Kai-Eberhard Lueg, 25–31. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Triplett, Ann, und Jon Scheumann. 2000. Managing shared services with ABM. Strategic Finance 81:40–45.

    Google Scholar 

  • Truijens, Thorsten G., Axel Neumann-Giesen, und Jürgen Weber. 2012. Organisationsform Shared-Service-Center – Herausforderungen an das Controlling. Weinheim: Wiley.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Dave. 1995. Shared services – from vogue to value. Human Resource Planning 18: 12–23.

    Google Scholar 

  • Werder, Axel v., und Jens Grundei. 2004. Konzeptionelle Grundlagen der Center-Organisation: Gestaltungsmöglichkeiten und Effizienzbewertung. In Center-Organisation – Gestaltungskonzepte, Strukturentwicklung und Anwendungsbeispiele, Hrsg. Axel v. Werder und Harald Stöber, 11–54. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Westerhoff, Thomas. 2008. Corporate Shared Services – Das Geschäftsmodell aus strategischer Unternehmenssicht. In Corporate Shared Services – Bereitstellung von Dienstleistungen im Konzern, Hrsg. Frank Keuper und Christian Oecking, 56–73. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Wißkirchen, Frank, und Helga Mertens. 1999. Der Shared Services Ansatz als neue Organisationsform von Geschäftsbereichsorganisationen. In Outsourcing-Projekte erfolgreich realisieren – Strategie Konzept, Partnerauswahl, Hrsg. Frank Wißkirchen, 79–111. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rolf Brühl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Brühl, R. et al. (2017). Shared Services – Relevanz, Ziele und Entwicklungsstand. In: Fischer, T., Vollmer, M. (eds) Erfolgreiche Führung von Shared Services. ZfbF-Sonderheft, vol 70/17. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13486-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13486-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13485-3

  • Online ISBN: 978-3-658-13486-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics