Skip to main content

Aufgaben kognitiv anregender Sprachbildung im Elementar- und Primarbereich: Empirische Erforschung pädagogisch-didaktischer Ansätze und Möglichkeiten der Professionalisierung

  • Chapter
  • First Online:
Lernprozessbegleitung und adaptives Lernen in der Grundschule

Part of the book series: Jahrbuch Grundschulforschung ((JBG))

  • 17k Accesses

Zusammenfassung

Die Sprachentwicklung und die Förderung der Sprachkompetenz von Kindern und Jugendlichen stellen zentrale Bildungsaufgaben dar, die auf allen Ebenen des Bildungssystems von übergeordneter Bedeutung für die kulturell-soziale Integration und den Schul- und Bildungserfolg der Heranwachsenden sind. Lernen vollzieht sich immer auch im Medium der Sprache und ist in allen Bildungsinstitutionen vom Elementar- bis in den Sekundarbereich an Sprache gebunden. Der Diskurs um die Entwicklung und Förderung der Sprachkompetenz ist in der didaktischen Theoriebildung und Forschung durch bildungspolitische Maßnahmen unterstützt und in vielfältigen Forschungsinitiativen vorangetrieben worden, sodass sprachliche Bildung als umfassende Lern- und Entwicklungsaufgabe vom Elementar- bis in den Sekundarbereich verstanden und beforscht wird (vgl. die Forderung nach einer Durchgängigen Sprachbildung nach Gogolin/Lange 2011).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Archie, Carmen (i. Dr.): Entwicklung eines Fortbildungskonzeptes zur Gestaltung eines Sprachsensiblen Sachunterrichts. In: Drumbl, Hans (Hrsg.): Aufgaben-, handlungs- und inhaltsorientiertes Lernen (Bd. 8). IDT-Tagungsband Bozen 2013. Bolzano uni-versity press

    Google Scholar 

  • Archie, Carmen/ Rank, Astrid/ Franz, Ute (2014): Sprachbildung im und durch Sachunter-richt. In: Hartinger, Andreas/ Lange, Kim (Hrsg.): Sachunterricht – Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen: 198–206

    Google Scholar 

  • Cummins, Jim (1984): Wanted. A theoretical framework for relating language proficiency to academic achievement among bilingual students. In: Rivera, Charlene (Hrsg.): Language Proficiency and Academic Achievement. (Multilingual Matters, Bd. 10). Clevedon: Multilingual Matters Ltd.: 2–19

    Google Scholar 

  • Cummins, Jim (2008): BICS and CALP: Empirical and Theoretical Status of the Distinc-tion. In: Street, Brian V./ Hornberger Nancy H. (Hrsg.): Encyclopedia of Language. Literacy, Bd. 2. 2. Aufl. New York: Springer: 71–83

    Google Scholar 

  • Dannenbauer, Friedrich M. (1984): Techniken des Modellierens in einer entwicklungs-proximalen Therapie mit für dysgrammatisch sprechende Vorschulkinder. In: Der Sprachheilpädagoge (16), 35–49

    Google Scholar 

  • Dannenbauer, Friedrich M. (2002): Die Therapie grammatischer Entwicklungsstörungen. In: Baumgartner, Stephan/ Füssenich, Iris (Hrsg.): Sprachtherapie mit Kindern. Stuttgart: UTB: 136–161

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad (Hrsg.) (2005): Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprach-standsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kin-dern mit und ohne Migrationshintergrund. (Bildungsforschung, Bd. 11). BMBF. Bonn, Berlin. Online im Internet. URL: http://www.bmbf.de/pub/bildungsreform_band_elf.pdf [Stand 30.03.2015]

    Google Scholar 

  • Feilke, Helmuth (2012): Bildungssprachliche Kompetenzen – fördern und entwickeln. In: Praxis Deutsch 39 (233), 4–13

    Google Scholar 

  • Fried, Lilian/ Briedigkeit, Eva (2008): Sprachförderkompetenz – Selbst- und Teamqualifi-zierung für Erzieherinnen, Fachberatungen und Ausbilder. Berlin: Cornelsen

    Google Scholar 

  • Fürstenau, Sara/ Lange, Imke (2011): Schulerfolg und sprachliche Bildung. Perspektiven für eine Unterrichtsstudie. In: Hüttis-Graff, Petra/ Wieler, Petra (Hrsg.): Übergänge zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Vor- und Grundschulalter. Frei-burg/Br.: Fillibach: 37–54

    Google Scholar 

  • Gibbons, Pauline/ Cummins, Jim (2002): Scaffolding language, scaffolding learning. Teaching second language learners in the mainstream classroom. Portsmouth, NH: Heinemann

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid/ Lange, Imke (2011): Bildungssprache und Durchgängige Sprachbildung. In: Fürstenau, Sara/ Gomolla, Mechtild (Hrsg.): Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: VS Verlag: 107–127

    Chapter  Google Scholar 

  • Hattie, John (2012): Visible learning for teachers. Maximizing impact on learning. Lon-don: Routledge

    Google Scholar 

  • Heppt, Birgit/ Dragon, Nina/ Berendes, Karin (2012): Beherrschung von Bildungssprache bei Kindern im Grundschulalter. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 7 (3), 349–356

    Google Scholar 

  • Hopf, Michaela (2012): Sustained Shared Thinking im frühen naturwissenschaftlich-technischen Lernen. Münster: Waxmann

    Google Scholar 

  • Hövelbrinks, Britta (2014): Bildungssprachliche Kompetenz von einsprachig und mehr-sprachig aufwachsenden Kindern. Eine vergleichende Studie in naturwissenschaftli-cher Lernumgebung des ersten Schuljahres. Weinheim: Beltz Juventa

    Google Scholar 

  • Kleickmann, Thilo/ Möller, Kornelia/ Jonen, Angela (2006): Die Wirksamkeit von Lehrerfortbildungen und die Bedeutung von tutorieller Unterstützung. In: Hinz, Re-nate/ Pütz, Tanja (Hrsg.): Professionelles Handeln in der Grundschule. Entwick-lungslinien und Forschungsbefunde. (Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik, Bd. 3). Hohengehren: Schneider: 121–128

    Google Scholar 

  • Kniffka, Gabriele (2012): Scaffolding. Möglichkeiten, im Fachunterricht sprachli-che Kompetenzen zu vermitteln. In: Michalak, Magdalena (Hrsg.): Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider: 208–225

    Google Scholar 

  • Leckie-Tarry, Helen (1995): Language and context. A functional linguistic theory of register. London: Pinter

    Google Scholar 

  • Lipowsky, Frank (2010): Lernen im Beruf. Empirische Befunde zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildung. In: Müller, Florian H./ Eichenberger, Astrid/ Lüders, Manf-red/ Mayr, Johannes (Hrsg.): Lehrerinnen und Lehrer lernen. Konzepte und Befunde zur Lehrerfortbildung. Münster: Waxmann: 51–72

    Google Scholar 

  • Morek, Miriam/ Heller, Vivien (2012): Bildungssprache – Kommunikative, epistemische, soziale und interaktive Aspekte ihres Gebrauchs. In: Zeitschrift für angewandte Lin-guistik 57 (1), 67–101

    Google Scholar 

  • Ortner, Hanspeter (2009): Rhetorisch-stilistische Eigenschaften der Bildungssprache. In: Fix, Ulla/ Gardt, Andreas/ Knape, Joachim (Hrsg.): Rhetorik und Stilistik, Bd. 2. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 31). Berlin: Mou-ton de Gruyter: 2227–2240

    Google Scholar 

  • Riebling, Linda (2012): Sprachbildung im naturwissenschaftlichen Unterricht, Dissertati-on an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissen-schaft der Universität Hamburg

    Google Scholar 

  • Ritterfeld, Ute (2000): Welchen und wieviel Input braucht das Kind? In: Grimm, Han-nelore (Hrsg.): Sprachentwicklung. Enzyklopädie der Psychologie. Bd. 3. Göttingen: Hogrefe: 403–432

    Google Scholar 

  • Röhner, Charlotte/König, Kathrin (2013): Professionalisierung im frühpädagogischen Bereich am Beispiel des Projekts „Frühe Chancen – Schwerpunkt-Kitas Sprache und Integration“. In: DGfE: Gemeinsam anders lehren und lernen – Perspektiven auf in-klusive Bildung. Wiesbaden: VS Verlag: 99–106

    Google Scholar 

  • Röhner, Charlotte/Blümer, Heike/Hopf, Michaela/Li, Meng/Hövelbrinks, Britta (2009): Abschlussbericht „Sprachförderung von Migrantenkindern im Kontext frühen na-turwissenschaftlich-technischen Lernens“. Bergische Universität Wuppertal. Online im Internet. URL: http://www.erziehungswissenschaft.uni-wuppertal.de/fileadmin/erziehungswissenschaft/fach_paedagogik-der-fruehen-kindheit/Abschlussbericht-Nawiprojekt.pdf [Stand 30.03.2015]

  • Röhner, Charlotte/ Li, Meng/ Hövelbrinks, Britta (2010): Fragestrategien im fachbezoge-nen Sprachförderunterricht. In: Arnold, Karl-Heinz/ Hauenschild, Katrin/ Schmidt, Britta/ Ziegenmeyer, Birgit (Hrsg.): Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik. Per-spektiven für die Grundschulforschung. (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 14). Wiesbaden: VS-Verlag: 89–92

    Chapter  Google Scholar 

  • Ryan, Richard M./ Deci, Edward L. (2000): Intrinsic and Extrinsic Motivations: Classic Definitions and New Directions. Contempory Educational Psychology 25, 54–67

    Article  Google Scholar 

  • Schleppegrell, Mary J. (2001): Linguistic features of the language of schooling. In: Lingu-istics and Education 12 (4), 431–459

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang et al. (2012): Expertise „Bildung durch Sprache und Schrift (BISS)“. Bund-Länder-Initiative zur Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Le-seförderung. Berlin: BMBF. Online im Internet. URL: http://www.bmbf.de/pubRD/ BISS_Expertise.pdf [Stand30.03.2015]

  • Sirja-Blatchford, Iram (2009): Conceptualising progression in the pedagogy of Play and Sustained Shared Thinking in early childhood education: A Vygotskian perspective. In: Educational & Child Psychology 26 (2), 77–89

    Google Scholar 

  • Tietze, Wolfgang/ Bolz, Melanie/ Grenner, Katja/ Schlecht, Daena/ Wellner, Beate (2005): Krippen-Skala (KRIPS-R). Feststellung und Unterstützung pädagogischer Qualität in Krippen. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Vollmer, Helmut J. (2011): Schulsprachliche Kompetenzen: Zentrale Diskursfunktionen. Osnabrück. Online im Internet. URL: http://www.home.uni-osnabrueck.de/ hvollmer/VollmerDF-Kurzdefinitionen.pdf [Stand 21.06.2015)

  • Vollmer, Helmut J./ Thürmann, Eike (2010): Zur Sprachlichkeit des Fachlernens: Model-lierung eines Referenzrahmens für Deutsch als Zweitsprache. In: Ahrenholz, Bernt (Hrsg.): Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Narr: 107–132

    Google Scholar 

  • Wegener, Heide (1998): Das Passiv im DaZ-Erwerb von Grundschulkindern. In: Wege-ner, Heide (Hrsg.): Eine zweite Sprache lernen. Empirische Untersuchungen zum Zweitspracherwerb. (Language Development, Bd. 24). Tübingen: Narr: 143–172

    Google Scholar 

  • Weinert, Sabine/ Grimm, Hannelore (2008): Sprachentwicklung. In: Oerter, Rolf/ Montada, Leo (Hrsg.). Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz: 502–534

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Charlotte Röhner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Röhner, C., König, K., Hövelbrinks, B., Archie, C. (2015). Aufgaben kognitiv anregender Sprachbildung im Elementar- und Primarbereich: Empirische Erforschung pädagogisch-didaktischer Ansätze und Möglichkeiten der Professionalisierung. In: Liebers, K., Landwehr, B., Marquardt, A., Schlotter, K. (eds) Lernprozessbegleitung und adaptives Lernen in der Grundschule . Jahrbuch Grundschulforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11346-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11346-9_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11345-2

  • Online ISBN: 978-3-658-11346-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics