Skip to main content

Sprachbewusstheit aus der Sicht von Fremd-, Zweit- und Mehrsprachigkeitsdidaktik

  • Chapter
  • First Online:
Sprachbewusstheit

Zusammenfassung

Beim Erwerb einer zweiten, dritten oder weiteren Sprache ist nicht die Sprachenfolge entscheidend für den gelingenden Spracherwerbsprozess, sondern es nehmen offensichtlich andere Komponenten Einfluss auf den Lernprozess. Unter Bezugnahme auf Forschungsergebnisse wird aus einer fächerübergreifenden Perspektive der DaZ- und der Fremdsprachendidaktik ein erweitertes Verständnis von Sprachenlernen erarbeitet, das die Komponente Sprachbewusstheit als entscheidende Größe hervorhebt. Gezeigt wird die sprachliche Vielfalt in mehrsprachigen Lerngruppen, die deutlich macht, dass eine vertiefende Auseinandersetzung mit den individuellen Ressourcen der Lerner*innen notwendig ist. Das Konstrukt Sprachbewusstheit wird in Hinblick auf Mehrsprachenerwerb herausgearbeitet und in ein sprachenübergreifendes pädagogisch-didaktisches Konzept überführt. Sprach- und Sprachenbewusstheit, Sprachlernbewusstheit, Lernprozessbewusstheit, Lerner*innenbewusstheit, Sprachenvielfalt, Mehrsprachigkeit, mehrsprachige und plurikulturelle Kompetenz

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Maria ist Spanischstudentin an einer deutschen Universität und nahm an einer Studie zur Lernerautonomie teil (Martinez, 2008). Der vorliegende Beitrag basiert auf einer Reanalyse der Daten im Hinblick auf Mehrsprachigkeit.

  2. 2.

    Diese Definition basiert auf der Begriffsbestimmung von Coste et al. (2009 [1997], S. 12).

  3. 3.

    Mehrsprachige Kompetenz ist ohne plurikulturelle Kompetenz nicht denkbar. Wir gehen aber in diesem Beitrag nicht näher darauf ein.

  4. 4.

    Sprachen und Spracherfahrungen werden als „capital“ bezeichnet (Coste et al., 2009 [1997], S. 30).

  5. 5.

    Auszug aus den Deskriptoren des „Referenzrahmens für Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen“: https://carap.ecml.at/Descriptorsofresources/Skills/tabid/2657/language/de-DE/Default.aspx.

  6. 6.

    Es scheint sich hierzu eine neue Begrifflichkeit zu etablieren.

Literatur

  • Ahrenholz, B., & Maak, D. (2013). Zur Situation von Schülerinnen und Schülern mit nicht-deutscher Herkunftssprache in Thüringen unter besonderer Berücksichtigung von Seiteneinsteigern. Friedrich-Schiller-Universität Jena.

    Google Scholar 

  • Akbulut, M., Bien-Miller, L., & Wildemann, A. (2017). Mehrsprachigkeit als Ressource für Sprachbewusstheit. Bildung im Elementar- und Primarbereich. ZfG Zeitschrift für Grundschulforschung, 2, 61–74.

    Google Scholar 

  • Allgäuer-Hackl, E., & Jessner, U. (2013). Mehrsprachigkeitsunterricht aus mehrsprachiger Sicht. Zur Förderung des metalinguistischen Bewusstseins. In E. Vetter (Hrsg.), Professionalisierung für sprachliche Vielfalt. Perspektiven für eine neue LehrerInnenbildung (S. 111–147). Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Baumann, B., & Riedl, A. (2016). Neu zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene an Berufsschulen: Ergebnisse einer Befragung zu Sprach- und Bildungsbiografien. Lang.

    Book  Google Scholar 

  • Behr, U. (2016). Sprachenübergreifende Kompetenzen in den Thüringer Lehrplänen und deren unterrichtliche Umsetzung. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 21(2), 76–84. http://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/. Zugegriffen: 22. Juni 2022.

  • Bialystok, E. (1992). Selective attention in cognitive processing: The bilingual edge. Advances in Psychology, 83, 501–513.

    Article  Google Scholar 

  • Bien-Miller, L., Akbulut, M., & Wildemann, A. (2017). Mündliche Sprachkompetenzen in Schulstufe 3 – eine vergleichende Studie zu diskursiven und morphosyntaktischen Fähigkeiten von Lernenden des Deutschen als Erst- und Zweitsprache. Zielsprache Deutsch, 44, 39–50.

    Google Scholar 

  • Breidbach, S., Elsner, D., & Young, A. (2011). Language awareness in teacher education. Cultural-political and social-educational perspectives. Lang.

    Book  Google Scholar 

  • Brizić, K. (2007). Das geheime Leben der Sprachen. Gesprochene und verschwiegene Sprachen und ihr Einfluss auf den Spracherwerb in der Migration. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Budde, M. A. (2001). Sprachsensibilisierung: Eine Übertragung des Language Awareness Konzepts auf den Deutschunterricht multikultureller Klassen der Sekundarstufe I. Entwicklung und Evaluation eines sprachsensibilisierenden Curriculums. Dissertationsschrift. Kassel.

    Google Scholar 

  • Budde, M. A. (2019). Translanguaging im Deutschunterricht in mehrsprachigen Lerngruppen: Eine Methode oder mehr? Der Deutschunterricht, 3, 17–29.

    Google Scholar 

  • Budde, M. A. (i. Dr.). Ansätze zum ressourcenorientierten Umgang mit Mehrsprachigkeit aus der Perspektive der DaZ-Didaktik. In S. Dietrich-Grappin, B. Hufeisen, & L. Wei (Hrsg.), Vers la compétence plurilingue: Translanguaging im schulischen Tertiärsprachenunterricht. Lang.

    Google Scholar 

  • Budde, M. A., & Prüsmann, F. (2020). Erforschen des Lernens von eingewanderten Kindern und Jugendlichen als Ausgangspunkt zur Gestaltung von Übergängen. Entwicklung und Anwendung eines Instruments zur Auswahl geeigneter Probandinnen und Probanden. In M. A. Budde & F. Prüsmann (Hrsg.), Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht: Übergänge bewältigen, ermöglichen, gestalten (S. 131–155). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Burwitz-Melzer, E. (2012). Sprachenbewusstheit als Teilkompetenz des Fremdsprachenunterrichts. In E. Burwitz-Melzer, F. G. Königs, & H.-J. Krumm (Hrsg.), Sprachenbewusstheit im Fremdsprachenunterricht. Arbeitspapiere der 32. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts (S. 27–39). Narr.

    Google Scholar 

  • Candelier, M. (Hrsg.). (2003a). L’Eveil aux langues à l’école primaire. Evlang: Bilan d’une innovation européenne. De Boeck Supérieur.

    Google Scholar 

  • Candelier, M. (Dir.). (2003b). Janua Linguarum. La porte des langues. L’introduction de l’Eveil aux langues dans le curriculum. Editions du Conseil de l’Europe.

    Google Scholar 

  • Candelier M., Camilleri Grima, A., Castellotti V., de Pietro J.-F., Lörincz I., Meissner F.-J., Schröder-Sura, A., Noguerol, A., & Molinié, M. (2007/2009). Referenzrahmen für plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen (CARAP/REPA). Europäisches Fremdsprachenzentrum des Europarates. https://carap.ecml.at/Accueil/tabid/3577/language/de-DE/Default.aspx.

  • Carré, P. (2005). L’apprenance: Vers un nouveau rapport au savoir. Dunod.

    Google Scholar 

  • Castellotti, V., & Moore, D. (2005). Répertoires pluriels, culture métalinguistique et usage’ d’appropriation. In J.-C.Beacco, J.-L. Chiss, F. Cicurel, & D. Véronique (Hrsg.), Les cultures éducatives et linguistiques dans l’enseignement des langues (S. 107–132). Presses Universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Christ, H. (2004). Didaktik der Mehrsprachigkeit im Rahmen der Fremdsprachendidaktik. In K.-R. Bausch, F. G. Königs, & H.-J. Krumm (Hrsg.), Mehrsprachigkeit im Fokus. Arbeitspapiere der 24. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts (S. 30–38). Narr.

    Google Scholar 

  • Christ, I. (2006). Wozu lernt man heute fremde Sprachen? In P. Scherfer & D. Wolff (Hrsg.), Vom Lehren und Lernen fremder Sprachen: Eine vorläufige Bestandsaufnahme (S. 39–68). Lang.

    Google Scholar 

  • Coste, D., Moore, D., & Zarate, G. (1997, 2009). Compétence plurilingue et pluriculturelle. Vers un Cadre Européen Commun de référence pour l’enseignement et l’apprentissage des langues vivantes. Etudes préparatoires. Version révisée et enrichie d’un avant-propos et d’une bibliographie complémentaire (parution initiale 1997). Conseil de l’Europe.

    Google Scholar 

  • Eichler, W. (2007). Sprachbewusstheit bei DESI. In H. Willenberg (Hrsg.), Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht (S. 124–133). Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Elsner, D., & Lohe, V. (2021). Moving in und out of English. Mehrsprachige Diskurskompetenz im Englischunterricht entwickeln. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch, 171, 2–8.

    Google Scholar 

  • Europarat. (2001). Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen. Lernen, Lehren, Beurteilen. Langenscheidt.

    Google Scholar 

  • Extra, G. (2013). Mapping Increasing linguistic diversity in multicultural Europe and abroad. In L. Aronin, L., J. Fishman, D. Singleton, & M. Ó Laoire (Hrsg.), Current multilingualism. A new linguistic dispensation (S. 139–162). De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Fernández Ammann, E. M., Kropp, A., & Müller-Lancé, J. (2015). Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen: Herausforderungen und Chancen. In E. M. Fernández Ammann, A. Kropp, & J. Müller-Lancé (Hrsg.), Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen (S. 9–22). Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • Franceschini, R. (2014). Neurobiologie der Mehrsprachigkeit und didaktische Umsetzungen: Ein Spagat. In H. Böttger & G. Gien (Hrsg.), The Multilingual Brain: Zum neurodidaktischen Umgang mit Mehrsprachigkeit (S. 208–220). Epubli.

    Google Scholar 

  • Gnutzmann, C. (2010). Language awareness. In W. Hallet & F. G. Königs (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachendidaktik (S. 115–119). Klett/Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Hall, J. K., Cheng, A., & Carlson, M. T. (2006). Reconceptualizing multi-competence as a theory of language knowledge. Applied Linguistics, 27, 220–240.

    Article  Google Scholar 

  • Hawkins, E. (1984). Awareness of language, an introduction. CUP.

    Google Scholar 

  • Hawkins, E. W. (1987). Awareness of language. An introduction (Rev). CUP.

    Google Scholar 

  • Herdina, P., & Jessner, U. (2002). A dynamic model of multilingualism. Perspectives of change in psycholinguistics. Multilingual Matters.

    Book  Google Scholar 

  • Hu, A. (2003). Schulischer Fremdsprachenunterricht und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit. Narr.

    Google Scholar 

  • Hu, A. (2018). Plurilinguale Identitäten? Entwicklungen in der Theoriebildung und empirische Forschungsergebnisse zur Mehrsprachigkeit an Schulen. Language Education and Multilingualism, 66, 66–84.

    Google Scholar 

  • Hufeisen, B. (2003). L1, L2, L3, L4, Lx – alle gleich? Linguistische, lernerinterne und lernerexterne Faktoren in Modellen zum multiplen Spracherwerb. In N. Baumgarten, C. Böttger, M. Motz, & J. Probst (Hrsg.), Übersetzen, Interkulturelle Kommunikation, Spracherwerb und Sprachvermittlung – das Leben mit mehreren Sprachen. Festschrift für Juliane House zum 60. Geburtstag. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 8(2/3), 97–109.

    Google Scholar 

  • Hufeisen, B. (2010). Theoretische Fundierung multiplen Sprachenlernens – Faktorenmodell 2.0. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, 36, 200–207.

    Google Scholar 

  • Hufeisen, B. (2020). Faktorenmodell: Eine angewandt linguistische Perspektive auf das Mehrsprachenlernen. In I. Gogolin, A. Hansen, S. McMonagle, & D. Rauch (Hrsg.), Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung (S. 75–80). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hufeisen, B., & Gibson, M. (2003). Zur Interdependenz emotionaler und kognitiver Faktoren im Rahmen eines Modells zur Beschreibung sukzessiven multiplen Sprachenlernens. In R. Francheschini, B. Hufeisen, U. Jessner, K. Ulrike, & G. Lüdi (Hrsg.), Gehirn und Sprache: Psycho- und neurolinguistische Ansätze (S. 13–33). Bulletin suisse de linguistique appliquée 78.

    Google Scholar 

  • James, C., & Garret, P. (Hrsg.). (1991). Language awareness in the classroom. Routledge.

    Google Scholar 

  • Jessner, U. (2006). Linguistic awareness in multilinguals. English as a third language. Edinburgh University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Karmiloff-Smith, A. (1992). Beyond modularity. A developmental perspective on cognitive science. MIT Press.

    Google Scholar 

  • KMK Ständige Konferenz der Kultusminister. (Hrsg.). (2012). Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die allgemeine Hochschulreife (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-%20Bildungsstandards-Fortgef-FS-Abi.pdf. Zugegriffen: 22. Juni 2022.

  • Knapp, A. (2013). Still aware of language awareness? Fremdsprachen Lehren und lernen (FLuL), 42(1), 65–79.

    Google Scholar 

  • Krafft, A. (2014). Zur Entwicklung metasprachlicher Fähigkeiten bei Kindern mit ein- und mehrsprachigem Hintergrund. Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Krumm, H.-J. (2012): Sprachenbewusstheit in mehrsprachigen Kontexten und im Mehrsprachigkeitsunterricht. In E. Burwitz-Melzer, F. G. Königs, & H.-J. Krumm (Hrsg.), Sprachenbewusstheit im Fremdsprachenunterricht. Arbeitspapiere der 32. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts (S. 84–90). Narr.

    Google Scholar 

  • Lohe, V. (2017). „Aber ich kann doch gar kein Türkisch!“ – „Na und?“: Heterogene Lerngruppen und mehrsprachiges Unterrichtsmaterial. In C. Fäcke & B. Mehlmauer-Larcher (Hrsg.), Fremdsprachliche Lehrmaterialien: Entwicklung, Analyse und Rezeption (S. 189–215). Lang.

    Google Scholar 

  • Lohe, V. (2018). Die Entwicklung von Language Awareness bei Grundschulkindern durch mehrsprachige digitale Bilderbücher – eine quasi-experimentelle Untersuchung zum Einsatz von MuViT in mehrsprachigen Lernumgebungen. Narr.

    Google Scholar 

  • Luchtenberg, S. (1995). Interkulturelle Sprachliche Bildung. Die Bedeutung von Zwei- und Mehrsprachigkeit für Schule und Unterricht. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Martinez, H. (2008). Lernerautonomie und Sprachenlernverständnis. Eine qualitative Untersuchung bei zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern romanischer Sprachen. Narr.

    Google Scholar 

  • Martinez, H. (2015a). Mehrsprachigkeitsdidaktik: Aufgaben, Potenziale, Herausforderungen. Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL), 44(2), 7–19.

    Google Scholar 

  • Martinez, H. (2015b). Nachdenken über Sprachbewusstheit: Plädoyer für ein erweitertes Verständnis. Praxis Fremdsprachenunterricht, 4, 7–10.

    Google Scholar 

  • Martinez, H. (2017). The proficiency of multilingual and autonomous learners, or: What it means to be a competent learner. In M. Jímenez Raya, J. Martos, & G. Tassinari (Hrsg.), Learner and teacher autonomy in higher education: Perspectives from modern language teaching (S. 115–130). Lang.

    Google Scholar 

  • Martinez, H. (2022). La tâche comme moteur de promotion du plurilinguisme. In B. North, E. Piccardo, T. Goodier, D. Fasoglio, R. Margonis-Pasinetti, & B. Rüschoff (Hrsg.), Enriching 21st century language education: The CEFR Companion Volume, examples from practice (S. 265–275). Council of Europe Publishing.

    Google Scholar 

  • Martinez, H., & Schröder-Sura, A. (2011). Der Referenzrahmen für Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen: Ein Instrument zur Förderung mehrsprachiger Aneignungskompetenz und zur Weiterentwicklung von Aufgabenkonstruktion. Die Neueren Sprachen. Jahrbuch des Gesamtverbands Moderne Fremdsprachen, 2, 66–81.

    Google Scholar 

  • Martinez, H., & Meißner, F.-J. (2017). Sprachlernkompetenz. In B. Tesch, X. von Hammerstein, P. Stanat, & H. Rossa (Hrsg.), Bildungsstandards aktuell: Englisch/Französisch in der Sekundarstufe II (S. 220–243). Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Mehlhorn, G., & Brehmer, B. (Hrsg.). (2018). Potenziale von Herkunftssprachen. Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren. Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Meißner, F.-J. (1995). Umrisse der Mehrsprachigkeitsdidaktik. In L. Bredella (Hrsg.), Verstehen und Verständigung durch Sprachenlernen? Dokumentation des 15. Kongress für Fremdsprachendidaktik veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF). Gießen 4.–6. Oktober 1993 (S. 172–187). Brockmeyer.

    Google Scholar 

  • Meißner, F.-J. (2004). Transfer und Transferieren. Anleitungen zum Interkomprehensionsunterricht. In H. G. Klein & D. Rutke (Hrsg.), Neuere Forschungen zur Europäischen Interkomprehension (S. 39–66). Shaker.

    Google Scholar 

  • Meißner, F.-J. (2007). Grundlagen der Mehrsprachigkeitsdidaktik. In E. Werlen & R. Weskamp (Hrsg.), Kommunikative Kompetenz und Mehrsprachigkeit. Diskussionsgrundlagen und unterrichtspraktische Aspekte (S. 81–101). Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Mertens, J. (2019). Begegnung mit Sprachen/Eveil aux langues. In S. Melo-Pfeifer & D. Reinmann (Hrsg.), Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht im Deutschland. State of the art, Implementierung des REPA und Perspektiven (S. 139–186). Narr.

    Google Scholar 

  • Michalak, M., Grimm, T., Lotter, S., & Winter, E. (2021). Entwicklung schriftlicher Kompetenzen bei Seiteneinsteiger*innen. Zur Auswertung argumentativer Texte. In A.-L. Scherger, B. Lütke, E. Montanari, A. Müller, & J. Ricart Brede (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache – Forschungsfelder und Ergebnisse (S. 309–328). Fillibach bei Klett.

    Google Scholar 

  • Michalak, M., & Winter, E. (2022). Geflüchtete, Migranten oder Jugendliche mit DaZ? Zwischenergebnisse aus dem Projekt ForEST. In K. Birkner, B. Hufeisen, & P. Rosenberg (Hrsg.), Spracharbeit mit Geflüchteten (S. 207–236) Lang.

    Google Scholar 

  • Neuner, G., Hufeisen, B., Kursǐsa, A., Marx, N., Koithan, U., & Erlenwein, S. (2009). Deutsch als zweite Fremdsprache. Langenscheidt (Fernstudienangebot 26).

    Google Scholar 

  • Oomen-Welke, I. (1996). Von der Nützlichkeit der vielen Sprachen, auch im Deutschunterricht. In A. Peyer & P. R. Portmann (Hrsg.), Norm, Moral und Didaktik – Die Linguistik und ihre Schmuddelkinder. Eine Aufforderung zur Diskussion (S. 291–316). De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Oomen-Welke, I. (2010). Der Sprachenfächer: Materialien für den interkulturellen Deutschunterricht in der Sekundarstufe I. Fillibach.

    Google Scholar 

  • Oomen-Welke, I. (2017). Didaktik der Sprachenvielfalt. In B. Ahrenholz & I. Oomen-Welke (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache (DTP, Bd. 10, S. 617–632). Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Piccardo, E., & North, B. (2019). The action-oriented approach. A dynamic vision of language education. Multilingual Matters.

    Book  Google Scholar 

  • Pitkänen-Huhta, A., & Mäntylä, K. (2021). Teachers negotiating multilingualism in the EFL classroom. European Journal of Applied Linguistics, 9(2), 283–306. https://doi.org/10.1515/eujal-2018-0020.

    Article  Google Scholar 

  • Reich, A., & Krumm, H.-J. (2013). Sprachbildung und Mehrsprachigkeit. Ein Curriculum zur Wahrnehmung und Bewältigung sprachlicher Vielfalt im Unterricht. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Riemer, C. (1997). Individuelle Unterschiede im Fremdsprachenerwerb: Eine Longitudinalstudie über die Wechselwirksamkeit ausgewählter Einflussfaktoren. Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Sangster, P., Anderson, Ch., & O’Hara, P. (2013). Perceived actual levels of knowledge about language amongst primary and secondary student teachers: do they know what they think they know? Language Awareness, 22, 293–319.

    Article  Google Scholar 

  • Selinker, L. (1972). Rediscovering Interlanguage. Longman.

    Google Scholar 

  • Sinclair, B. (2000). Learner autonomy: The next phase? In B. Sinclair, I. McGrath, & T. Lamb (Hrsg.), Learner autonomy, teacher autonomy: Future directions (S. 4–14). Longman.

    Google Scholar 

  • Volgger, M.-L. (2012). Das multilinguale Selbst im Fremdsprachenunterricht. Zur Mehrsprachigkeitsbewusstheit lebensweltlich mehrsprachiger Französisch-lerner(innen). Ibidem.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 17–31). Beltz.

    Google Scholar 

  • Wildemann, A., Akbulut, M., & Bien-Miller, L. (2018). Mehrsprachige Sprachbewusstheit und deren Potential für den Grundschulunterricht. In G. Mehlhorn & B. Brehmer (Hrsg.), Potenziale von Herkunftssprachen. Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren (S. 117–140). Stauffenburg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Angela Budde .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Budde, M.A., Martinez, H. (2023). Sprachbewusstheit aus der Sicht von Fremd-, Zweit- und Mehrsprachigkeitsdidaktik. In: Wildemann, A., Bien-Miller, L. (eds) Sprachbewusstheit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39229-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39229-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39228-4

  • Online ISBN: 978-3-658-39229-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics