Skip to main content

Grundzüge einer evidenzbasierten Verbraucherpolitik

  • Chapter
  • First Online:
Verbraucherwissenschaften

Zusammenfassung

In den Verbraucherwissenschaften wird seit längerem unter dem Begriff der „Evidenzbasierung“ ein Ansatz diskutiert, der eine realitätsnahe, weil empirisch informierte Verbraucherpolitik ermöglicht. Evidenzbasierung meint dabei die Planung, Realisation und Kontrolle einer wissenschaftlich fundierten, faktenbasierten und somit realitätsnahen Verbraucherpolitik. Dabei werden verbraucherpolitische Maßnahmen ex ante, ex interim und ex post hinsichtlich ihrer Effektivität und Effizienz beurteilt. Gegenstand des vorliegenden Beitrags ist es zunächst die wesentlichen Gründe für diesen Politikstil zu diskutieren. Darauf aufbauend sollen die mit ihm verbundenen Anforderungen differenziert dargestellt werden bevor einige organisatorische Aspekte genannt werden und abschließend ein kurzes Fazit gezogen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Ein Beispiel hierfür wäre der Bereich der Farbmarke, in dem es weitgehend an Evidenzen fehlt und der vermutlich auch deswegen juristisch oft besonders aufwendig bestritten wird. Siehe bspw. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/markenstreit-sparkasse-verliert-prozess-ums-rot-13682877.html

  2. 2.

    Vgl. hierzu als aktuelles Beispiel die Einschätzung des sogenannten Bestellerprinzips im Bedarfsfeld Wohnen „Bestellerprinzip für Makler: Hurra, es funktioniert!“ unter http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/makler-bestellerprinzip-wirkt-a-1094063.html sowie zur „Mietpreisbremse“: „Wohnungsmarkt: Mietpreisbremse funktioniert nicht“ unter http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/mietpreisbremse-funktioniert-nicht-a-1092633.html (jeweils abgerufen am 26. Mai 2016).

  3. 3.

    Vgl. http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/kleinanlegerschutzgesetz-prospektpflicht-fuer-alle-vermoegensanlagen-a-1002467.html.

  4. 4.

    http://www.bmjv.de/DE/Verbraucherportal/FinanzenVersicherungen/MarktwaechterFinanzen/MarktwaechterFinanzen_node.html.

Literatur

  • Bundesregierung. (2016). Verbraucherpolitischer Bericht der Bundesregierung. https://www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/Artikel/08242016_verbraucherpolitischer_Bericht_16.pdf?__blob=publicationFile&v=1. Zugegriffen: 23.Okt.2016.

  • French, K. R., & Poterba, J. M. (1991). Investor diversification and international equity markets. American Economic Review, 81, 222–226.

    Google Scholar 

  • Glassman, D. A., & Riddick, L. A. (2001). What causes home asset bias and how should it be measured? Journal of Empirical Finance, 8, 35–54.

    Article  Google Scholar 

  • Gerke, W., Mager, F., & Röhrs, A. (2005). Twenty years of international Diversification from a German perspective. Schmalenbach Business Review, 57, 86–102.

    Google Scholar 

  • Hagen, K., Micklitz, H.-W., Oehler, A., Reisch, L. A., & Strünck, C. (2013). Check Verbraucherpolitik und Verbraucherbeteiligung – Empfehlungen für eine evidenzbasierte Verbraucherpolitik. Journal für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz, 8, 61–66.

    Article  Google Scholar 

  • Kenning, P. (2002). Customer Trust Management – Ein Beitrag zum Vertrauensmanagement im Lebensmitteleinzelhandel. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kenning, P., & Reisch, L. A. (2013). Alternativen zum Informationsparadigma der Verbraucherpolitik: Eine kommentierende Einführung in ein noch dynamisches verbraucherwissenschaftliches Feld mit verbraucherpolitischen Implikationen. Journal of Consumer Protection and Food Safety, 8(3), 141–142.

    Google Scholar 

  • Kenning, P., & Wobker, I. (2013). Ist der „mündige Verbraucher“ eine Fiktion? Ein kritischer Beitrag zum aktuellen Stand der Diskussion um das Verbraucherleitbild in den Wirtschaftswissenschaften und der Verbraucherpolitik. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 14(2), 282–300.

    Google Scholar 

  • Kilka, M., & Weber, M. (2000). Home Bias in International Stock Return Expectations. Journal of Psychology and Financial Markets, 1, 176–192.

    Article  Google Scholar 

  • Oehler, A. (1995). Die Erklärung des Verhaltens privater Anleger – Theoretischer Ansatz und empirische Analysen., Betriebswirtschaftliche Abhandlungen, Neue Folge Bd. 100 Stuttgart: Poeschel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Oehler, A. (2011). Behavioral Economics und Verbraucherpolitik: Grundsätzliche Überlegungen und Praxisbeispiele aus dem Bereich Verbraucherfinanzen. BankArchiv, 59, 707–727.

    Google Scholar 

  • Oehler, A. (2014). Nur eine Frage der Perspektive? Zur Diskussion der Verteilung von Bewertungsreserven, Überschüssen, Kosten und Produktrisiken bei kapitalbildenden Lebens- und privaten Rentenversicherungen. BankArchiv 62. Zeitschrift für das gesamte Bank- und Börsenwesen, 10, 720–726.

    Google Scholar 

  • Oehler, A. (2015a). Nudging. WiSt-Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 44, 589–593.

    Google Scholar 

  • Oehler, A. (2015b). Stellungnahme zum Entwurf eines Kleinanlegerschutzgesetzes BT-Drucksache 18/3994, Bamberg, März 2015. https://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse18/a07/anhoerungen/37–sitzung/364620, Zugegriffen: 31. Mai 2016.

  • Oehler, A. (2015c). Privat vorsorgen: Wohnt jedem Anfang ein Zauber inne?. Interdisziplinärer Workshop Private Altersvorsorge, Universität Gießen/Universität Marburg, Schloss Rauischholzhausen, Invited Talk, 25./26. Juni 2015.

    Google Scholar 

  • Oehler, A. (2016a). Stellungnahme zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Novellierung von Finanzmarktvorschriften auf Grund europäischer Rechtsakte (Erstes Finanzmarktnovellierungsgesetz – 1. FiMaNoG) BT-Drucksache 18/7482 März 2016. http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse18/a07/anhoerungen/72–sitzung/413348. Zugegriffen: 1. Juni 2016.

  • Oehler, A. (2016b). Digitale Welt und Finanzen. Formen der Crowdfinanzierung: Handlungsbedarf für die Verbraucherpolitik? Berlin: Sachverständigenrat für Verbraucherfragen.

    Google Scholar 

  • Oehler, A., & Reisch, L. A. (2008). Behavioral Economics – eine neue Grundlage für die Verbraucherpolitik? Berlin: Verbraucherzentrale Bundesverband.

    Google Scholar 

  • Oehler, A., & Reisch, L. A. (2012). Sie lebt! Zur Verbraucherforschung im deutschsprachigen Raum: Eine empirische Analyse. Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, 7, 105–115.

    Article  Google Scholar 

  • Oehler, A., & Kenning, P. (2013a). Evidenzbasierung ermöglichen! Auf dem Weg zu einer realistischen, empirisch fundierten und informierten Verbraucherpolitik. Berlin: BMELV.

    Google Scholar 

  • Oehler, A., & Kenning, P. (2013b). Evidenzbasierung ermöglichen! Auf dem Weg zu einer realitätsnahen und empirisch fundierten Verbraucherpolitik. Stellungnahme des wissenschaftlichen Beirats Verbraucher- und Ernährungspolitik beim BMELV, September 2013. (mit Anmerkungen von: Kornelia Hagen, Christa Liedtke, Ulf Schrader).

    Google Scholar 

  • Oehler, A., & Reisch, L. A. (2016). Verbraucherleitbild: Differenzieren, nicht diskriminieren!. Berlin: Sachverständigenrat für Verbraucherfragen.

    Google Scholar 

  • Oehler, A., Rummer, M., & Wendt, S. (2008). Portfolio selection of German investors: On the causes of home-biased investment decisions. Journal of Behavioral Finance, 9, 149–162.

    Article  Google Scholar 

  • Oehler, A., Wendt, S, & Horn, M. (2016). Internationalization of Blue-Chip versus Mid-Cap Stock Indices: an Empirical Analysis for France, Germany, and the UK. Atlantic Economic Journal, 44(4), 501–518.

    Google Scholar 

  • Oehler, A., Wendt, S, & Horn, M. (2017). Are Investors Really Home-Biased when Investing at Home?. Research in International Business and Finance, 40, 52–60.

    Google Scholar 

  • Oehler, A., Rummer, M., Walker, T., & Wendt, S. (2007). Are investors home biased? Evidence from germany. In G. N. Gregoriou (Hrsg.), Diversification and portfolio management of mutual funds (S. 57–77). Houndmills: Palgrave MacMillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reisch, L. A., & Kenning, P. (2013). Alternativen zum Informationsparadigma der Verbraucherpolitik. Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, 8, 141–142.

    Article  Google Scholar 

  • Reisch, L. A., Oehler, A., Raab, G., & Kenning, P. (2015). Verbraucherforschung in der digitalen Welt: eine Agenda. Wirtschaftsdienst-Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 12, 807–809.

    Google Scholar 

  • Schreiner, N. (2016). Auf der Suche nach Energiearmut: Eine Potentialanalyse des Low-Income-High-Cost-Indikators für Deutschland. http://www.verbraucherzentrale.nrw/mediabig/237631A.pdf.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Peter Kenning or Andreas Oehler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kenning, P., Oehler, A. (2017). Grundzüge einer evidenzbasierten Verbraucherpolitik. In: Kenning, P., Oehler, A., Reisch, L., Grugel, C. (eds) Verbraucherwissenschaften. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10926-4_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10926-4_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10925-7

  • Online ISBN: 978-3-658-10926-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics