Skip to main content

Uwe Böhnhardt

Rekonstruktion einer kriminellen Karriere

  • Chapter
  • First Online:
Rechtsextremismus und „Nationalsozialistischer Untergrund“

Part of the book series: Edition Rechtsextremismus ((EDRECHT))

Zusammenfassung

Ziel der Abhandlung ist es, den Subjektwerdungsprozess von Uwe Böhnhardt, einem der Kernmitglieder des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU), näher zu beleuchten. Wie der Aufsatztitel erkennen lässt, sind seine rechtsextremistischen Gewalttaten in eine kriminelle Karriere eingebettet, die sich nicht ausschließlich auf den Phänomenbereich der politisch motivierten Straftaten beschränkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anhut, R. & Heitmeyer, W. (2007). Desintergrationstheorie – ein Erklärungsansatz. Universität Bielefeld: BI.research, 30, 55–58.

    Google Scholar 

  • Bürgel, T. (2006). Ausprägungen einer „prekären Jugendgeneration“ im Osten Deutschlands. Zum Generationsselbstverständnis der 20–25jährigen Deutschen im Ost-West- Vergleich. In T. Bürgel (Hrsg.), Generationen in den Umbrüchen postkommunistischer Gesellschaften. Erfahrungstransfers und Differenzen vor dem Generationenwechsel in Russland und Ostdeutschland. Universität Jena, SFB 580, Heft 20, 167–181.

    Google Scholar 

  • Geißler, R. (2008). Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (2012): Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) in einem entsicherten Jahrzehnt. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände. Folge 10. (S. 15–41) Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hensel, J. (2003). Zonenkinder. Reinbek: Rohwolt.

    Google Scholar 

  • Hofmann, M. (2010). Soziale Strukturen in der DDR und in Ostdeutschland. URL: http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-einheit/lange-wege-der-deutschen-einheit/47261/soziale-strukturen?p=all [Zugriff am 11.Dezember 2013].

  • Jaschke, H.-G., Rätsch, B. & Winterberg, Y. (2001). Nach Hitler. Radikale Rechte rüsten auf. München: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Kraus, B. & Mathes C. (2010). Soziale Auffälligkeiten in den Biografien „rechtsmotivierter“ Straftäter. In S. Lützinger (Hrsg.), Die Sicht der Anderen. Eine qualitative Studie zu Biographien von Extremisten und Terroristen (S. 79–92). Köln: Leuchterhand,.

    Google Scholar 

  • Krüger, Chr. (2008). Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen allgemeiner Gewaltbereitschaft und rechtsextremen Einstellungen. Eine kriminologische Studie zum Phänomen jugendlicher rechter Gewaltstraftäter. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1979). Sozialisationstheorie. Ansätze zu einer soziologischen Sozialisationstheorie und ihre Konsequenzen für die allgemeine soziologische Analyse. In G. Lüschen (Hrsg.), Deutsche Soziologie seit 1945. Entwicklungsrichtungen und Praxisbezug (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 21, S. 143–168.). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2009). Biographie, Krisenbewältigung und Bewährung. In S. Bartmann, A. Fehlhaber, S. Kirsch & W. Lohfeld (Hrsg.), „Natürlich stört das Leben ständig“. Perspektiven auf Entwicklung und Erziehung (S. 35–55). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thüringer Landtag (2013). Zwischenbericht des Thüringer Untersuchungsausschusses 5/1. Erfurt: Drucksache 5/5810. URL: http://www.thueringer-landtag.de/imperia/md/content/landtag/drucksachen/drs55810.pdf [Zugriff am 02.Oktober 2013].

  • Wagner, H.-J. (2004a). Sozialität und Reziprozität. Strukturale Sozialisationstheorie I. Frankfurt am Main: Humanities Online.

    Google Scholar 

  • Wagner, H.-J. (2004b). Krise und Sozialisation. Strukturale Sozialisationstheorie II. Frankfurt am Main: Humanities Online.

    Google Scholar 

  • Willems, H. (1993). Gewalt und Fremdenfeindlichkeit. Anmerkungen zum gegenwärtigen Diskurs. In H.-U. Otto & R. Merten (Hrsg.), Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland. Jugend im gesellschaftlichen Umbruch (S. 88–108). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Chapter  Google Scholar 

  • Würstl, H. (2015). Individuierungsverlauf eines Rechtsextremisten. Rekonstruktion der objektiven Lebensdaten von Uwe Böhnhardt. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heike Würstl M.A. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Würstl, H. (2016). Uwe Böhnhardt. In: Frindte, W., Geschke, D., Haußecker, N., Schmidtke, F. (eds) Rechtsextremismus und „Nationalsozialistischer Untergrund“. Edition Rechtsextremismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09997-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09997-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09996-1

  • Online ISBN: 978-3-658-09997-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics