Skip to main content

Politikgestaltung von langer Hand

Die Bertelsmann Stiftung und die Hartz Reformen

  • Chapter
  • First Online:
Lobby Work

Part of the book series: Bürgergesellschaft und Demokratie ((BÜD))

Abstract

Das Fallbeispiel der Arbeitsmarktreform von 2002 macht deutlich, wie die Bertelsmann Stiftung ihre Konzepte über Jahre hinweg entwickelt und verfolgt. Sie betreut Arbeitsgruppen und schafft Foren, bestimmt die Tagesordnung und entscheidet, was und worüber geforscht und entschieden wird. Die Stiftungsetzt die Grenzen, in denen die Debatte verläuft und beeinflusst so subtil das Ergebnis. Dieses Vorgehen erweckt den Eindruck, dass alle gehört werden und mitreden können. Dabei setzt die Stiftung gekonnt und gezielt ihre Verbindungen zu politischen Parteien, den Medien und relevanten Akteuren ein, und zwar ungeachtet des politischen Couleurs. Für die Stiftung ist dies lediglich Politikberatung. Dabei steuert Bertelsmann die Politik jenseits der demokratischen Strukturen, d.h. am Wähler und an der Öffentlichkeit vorbei.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Biedenkopf, K. (1990). Einführung. In Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.), Arbeitslosigkeit ist vermeidbar – Wege aus der Arbeitslosigkeit. Ein Symposium der Bertelsmann Stiftung am 11., 12. Dezember 1989 in Guetersloh (S. 7–14). Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Eichhorst, W., Thode, E., & Winter, F. (2004). Benchmarking Deutschland 2004: Arbeitsmarkt und Beschäftigung. Heidelberg: Springer Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • FAZ (2002, 16. August). Peter Hartz wird in ganz Europa fündig. Frankfurter Allgemeine Zeitung.

    Google Scholar 

  • Frich, F. (2002b). Reform-Lehrstück. Forum – Das Magazin der Bertelsmann Stiftung 4.

    Google Scholar 

  • Frick, F. (2002a). Editorial. In Berstelsmann-Stiftung (Hrsg.), Die Arbeitsverwaltung im Umbruch (Begleitheft zum Film). Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Gerster, F. (2002, 4. März). Ich will den Totalumbau. Der Spiegel.

    Google Scholar 

  • Herzog, R. (1997). Zur Bedeutung von Stiftungen in unserer Zeit. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Operative Stiftungsarbeit: Strategien – Instrumente – Perspektiven (S. 35–41). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Kaltenborn, B. (2003). „Integration von Arbeitslosen- und Sozialhilfe“, Quantitative Wirkungen und Anreize für die beteiligten Fiski. Gesundheits- und Sozialpolitik 57 (1–2), 36–43.

    Google Scholar 

  • Schmid, G. (2003). Gestaltung des Wandels durch wissenschaftliche Beratung. Das ‚Bündnis für Arbeit‘ und die ‚Hartz-Kommission‘. In G. Schmid & S. Ramge (Hrsg.), Management of Change in der Politik? Ein Werkstattbericht (S. 68–94). Münster: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Schuler, T. (2010). Bertelsmann Republik Deutschland. Eine Stiftung macht Politik. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Spindler, H. (2007). War auch die Hartz-Kommission ein Bertelsmann Projekt? In J. Wernicke & T. Bultmann (Hrsg.), Netzwerk der Macht – Bertelsmann. Der medial-politische Komplex aus Gütersloh. Bund demokratischer Wissenschaftler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Schuler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schuler, T. (2015). Politikgestaltung von langer Hand. In: Speth, R., Zimmer, A. (eds) Lobby Work. Bürgergesellschaft und Demokratie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09433-1_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09433-1_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09432-4

  • Online ISBN: 978-3-658-09433-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics