Skip to main content

Politikberatung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Staat

Zusammenfassung

Der Begriff wie auch das Spektrum der Politikberatung haben sich mit dem wachsenden Beratungsbedarf ausdifferenziert. Ausgehend von einer begriff lichen Systematisierung setzt sich der Beitrag mit dem Spannungsfeld von Politik, Wissenschaft und Politikberatung in Theorie und Praxis auseinander. Darüber hinaus richtet sich der Blick auf die Grundstrukturen der Politikberatung auf Bundesebene, mit dem Fokus auf die interne wie externe der Beratung der Bundesregierung sowie des Bundestags. Abschließend werden zentrale Herausforderungen im Feld der Politikberatung aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Barlösius, Eva, Marian Döhler, Tobias Bach und Axel Philipps. 2013. Governance staatlicher Forschung im Spannungsfeld von Staat, Wissenschaft und Gesellschaft. Schlussbericht zum Forschungsprojekt „Ressortforschung unter Anpassungsdruck: Governance im Spannungsfeld von Staat, Wissenschaft und Gesellschaft“. http://edok01.tib.uni-hannover.de/edoks/e01fb14/797457658.pdf. Gesehen 03. 03. 2017.

  • Braml, Josef. 2006. Wissenschaftliche Politikberatung durch Think Tanks. In Handbuch Politikberatung, Hrsg. Svenja Falk, Dieter Rehfeld, Andrea Römmele und Martin Thunert, 255 – 267. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bröchler, Stephan und Rainer Schützeichel. Hrsg. 2008. Politikberatung. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Cassel, Susanne. 2001. Politikberatung und Politikerberatung. Eine institutionenökonomische Analyse der wissenschaftlichen Beratung der Wirtschaftspolitik. Bern [u. a.]: Haupt.

    Google Scholar 

  • Der Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Hrsg. 2008. Leitlinien Politikberatung. http://www.bbaw.de/service/publikationen-bestellen/manifeste-und-leitlinien/BBAW_PolitischeLeitlinien.pdf ; Gesehen 28. 02. 2017.

  • Die Zeit. 2004. „Die Berater-Republik“. 05. 02. 2004.

    Google Scholar 

  • Falk, Svenja und Andrea Römmele. 2009. Der Markt für Politikberatung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Falk, Svenja, Dieter Rehfeld, Andrea Römmele und Martin Thunert. Hrsg. 2006. Handbuch Politikberatung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Falk, Svenja, Andrea Römmele, Henrik Schober und Martin Thunert. 2010. Politikberatungsforschung. In Politikwissenschaft in Deutschland, Hrsg. Irene Gerlach, Eckhard Jesse, Marianne Kneuer und Nikolaus Werz, 97 – 121. Baden-Baden: Nomos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Glaab, Manuela. 2008. Leistungen und Grenzen politischer Strategieberatung. Zeitschrift für Politikberatung 1 (2): 280 – 288.

    Google Scholar 

  • Glaab, Manuela. 2013. Politikberatung in der Mediendemokratie. Zum Faktor Öffentlichkeit im Spektrum professioneller und partizipativer Beratungsformen. In Politische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. Festschrift für Ulrich Sarcinelli, Hrsg. Edwin Czerwick, 249 – 267. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Glaab, Manuela. 2014. Regierungsführung zwischen Formalität und Informalität. Deutschland und Großbritannien im Vergleich. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 8 (Sonderheft 1): 211 – 235.

    Google Scholar 

  • Glaab, Manuela. 2017. Partizipative Politikberatung. In Handbuch Politikberatung, Hrsg. Svenja Falk, Manuela Glaab, Andrea Römmele, Henrik Schober und Martin Thunert, 1 – 15. (vollst. überarb. Neuausgabe) Wiesbaden: Springer Fachmedien (Springer Reference Sozialwissenschaften. Online first: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07461-6_9-1).

  • Glaab, Manuela und Karl-Rudolf Korte. 2012. Angewandte Politikforschung – Konzeption und Forschungstradition. In Angewandte Politikforschung. Eine Festschrift für Prof. Dr. Dr. h. c. Werner Weidenfeld, Hrsg. Manuela Glaab und Karl-Rudolf Korte, 11 – 43. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Glaab, Manuela und Almut Metz. 2006. Politikberatung und Öffentlichkeit. In Handbuch Politikberatung, Hrsg. Svenja Falk, Dieter Rehfeld, Andrea Römmele und Martin Thunert, 161 – 170. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Knoll, Thomas. 2004. Das Bonner Bundeskanzleramt. Organisation und Funktionen von 1949 – 1999. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf und Manuel Fröhlich. 2009. Politik und Regieren in Deutschland Strukturen, Prozesse, Entscheidungen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Paderborn [u. a.]: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus. Hrsg. 2007. Von der Politik- zur Gesellschaftsberatung. Neue Wege öffentlicher Konsultation. Frankfurt a. M. [u. a.]: Campus.

    Google Scholar 

  • Lentsch, Justus und Peter Weingart. 2009. Scientific advice to policy making. International comparison. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Lompe, Klaus. 1972. Wissenschaftliche Beratung der Politik. Ein Beitrag zur Theorie anwendender Sozialwissenschaften. Wissenschaft und Gesellschaft. Band 2. 2. Auflage. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Lompe, Klaus. 2006 [1966]. Traditionelle Modelle der Politikberatung. In Handbuch Politikberatung, Hrsg. Svenja Falk, Dieter Rehfeld, Andrea Römmele und Martin Thunert, 25 – 34. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Martinsen, Renate. 2006. Partizipative Politikberatung – der Bürger als Experte. In Handbuch Politikberatung, Hrsg. Svenja Falk, Dieter Rehfeld, Andrea Römmele und Martin Thunert, 138 – 151. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate. 2009. Speaking Truth to Power: Leitlinien für die Regelung wissenschaftlicher Politikberatung. In dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 2 (1): 5 – 16.

    Google Scholar 

  • Murswieck, Axel. 2008. Politikberatung der Bundesregierung. In Politikberatung, Hrsg. Stephan Bröchler und Rainer Schützeichel, 369 – 388. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Probst, Lothar. 2016. Was ist Politik ? Für eine Politikwissenschaft jenseits von Mathematik und Moralphilosophie. Blätter für deutsche und internationale Politik 61 (10): 105 – 114.

    Google Scholar 

  • Rafat, Shamim. 2012. Ethik und Qualität in der Politikberatung. Zur Entwicklung von professionellen Standards und Grundsätzen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim und Ralf Tils. 2007. Politische Strategie. Eine Grundlegung. 1. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim und Ralf Tils. 2013. Politische Strategie. Eine Grundlegung. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schwickert, Dominic. 2011. Strategieberatung im Zentrum der Macht. Strategische Planer in deutschen Regierungszentralen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Siefken, Sven T. 2007. Expertenkommissionen im politischen Prozess. Eine Bilanz zur rotgrünen Bundesregierung 1998 – 2005. Wiesbaden: VS Verlag Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Siefken, Sven T. 2010. Ist denn alles Politikberatung ? Anmerkungen zum Begriff und der Diagnose institutionalisierter Kooperation. Politische Vierteljahresschrift 51 (1): 127 – 136.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter. 2001. Die Stunde der Wahrheit ? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. 1. Auflage. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter. 2008. Die Stunde der Wahrheit ? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. 2. Auflage. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter und Gert G. Wagner. Hrsg. 2015. Wissenschaftliche Politikberatung im Praxistest. Unter Mitarbeit von Ute Tintemann. Weilerswist: Velbrück Wissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manuela Glaab .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Glaab, M. (2018). Politikberatung. In: Voigt, R. (eds) Handbuch Staat. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20744-1_97

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20744-1_97

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20743-4

  • Online ISBN: 978-3-658-20744-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics