Skip to main content

Politik und Regieren in Sachsen-Anhalt: Vorreiter oder Nachzügler?

  • Chapter
  • First Online:
Politik und Regieren in Sachsen-Anhalt

Kurzzusammenfassung

Sachsen-Anhalt, das gelegentlich als „das gesichtsloseste [Land] der Republik“ beschrieben wird, kann trotz seiner kurzen Existenz als eigenständiges Land auf ein umfangreiches historisches Erbe blicken. In den letzten Jahren hat sich das Bundesland in manchen Bereichen (zum Beispiel bei der Kinderbetreuung) zu einem Vorreiter entwickelt, während es beispielsweise bei der wirtschaftlichen Entwicklung noch erhebliches Potenzial hat. Mit den Herausforderungen und den Politikfeldern beschäftigen sich die Beiträge unseres Sammelbandes ebenso wie mit den politischen und gesellschaftlichen Institutionen und Akteuren. Damit reiht sich das Buch in den Kanon der Publikationen über die Bundesländer ein, wechselt dabei auch die Perspektive und lässt (ehemalige) Politiker zu Wort kommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Glaab, Manuela, und Michael Weigl (Hrsg.). 2013. Politik und Regieren in Bayern. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hähnig, Anne, Martin Machowecz, und Stefan Schirmer. 2016. Wie verrückt wird diese Wahl? Die Zeit (Zeit im Osten) vom 10. März, S. 10–11.

    Google Scholar 

  • Hepp, Gerd F. 2006. Bildungspolitik als Länderpolitik. In Landespolitik in Deutschland. Grundlagen – Strukturen – Arbeitsfelder, hrsg. Herbert Schneider und Hans-Georg Wehling, 240–269. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Holtmann, Everhard. 2003. Die sachsen-anhaltische Landtagswahl vom 21. April 2002: Bürgervotum gegen das Tolerierungsbündnis von SPD und PDS. Zeitschrift für Parlamentsfragen 34 (1): 41–60.

    Google Scholar 

  • Holtmann, Everhard (Hrsg.). 2006. Landespolitik in Sachsen-Anhalt. Ein Handbuch. Magdeburg: Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt.

    Google Scholar 

  • Holtmann, Everhard. 2007. Die sachsen-anhaltische Landtagswahl vom 26. März 2006: Magdeburg übernimmt das Berliner Format des „halben Machtwechsels“. Zeitschrift für Parlamentsfragen 38 (1): 51–67.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard, Thomas Schubert, und Tom Thieme. 2014. Politik in Sachsen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf, Martin Florack, und Timo Grunden. 2006. Regieren in Nordrhein-Westfalen. Strukturen, Stile und Entscheidungen 1990 bis 2006. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Koschkar, Martin, Christian Nestler, und Christopher Scheele (Hrsg.). 2013. Politik in Mecklenburg-Vorpommern. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Laufer, Heinz, und Ursula Münch. 2010. Das föderale System der Bundesrepublik Deutschland. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Astrid, Andreas Anter, und Werner Reutter. 2016. Politik und Regieren in Brandenburg. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mitteldeutsche Zeitung. 2007. Sachsen-Anhalt gibt „Rote Laterne“ ab. http://www.mz-web.de/mitteldeutschland/arbeitsmarkt-sachsen-anhalt-gibt--rote-laterne--ab-8751666. Zugegriffen: 17. Mai 2016.

  • Nentwig, Teresa, und Christian Werwath (Hrsg.). 2016. Politik und Regieren in Niedersachsen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Plöhn, Jürgen. 1995. Die sachsen-anhaltische Landtagswahl vom 26. Juni 1994: Die Mehrheitsbildung bleibt dem Landtag überlassen. Zeitschrift für Parlamentsfragen 26 (2): 215–231.

    Google Scholar 

  • Prätorius, Rainer. 2006. Sicherheitspolitik der Länder. In Landespolitik in Deutschland. Grundlagen – Strukturen – Arbeitsfelder, hrsg. Herbert Schneider und Hans-Georg Wehling, 316–334. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rosenfeld, Martin T. W. 2006. Wirtschaftspolitik in Sachsen-Anhalt: Anforderungen und aktuelle Praxis. In Landespolitik in Sachsen-Anhalt. Ein Handbuch, hrsg. Everhard Holtmann, 202–220. Magdeburg: Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich, Jürgen W. Falter, Gerd Mielke, und Bodo Benzner (Hrsg.). 2010. Politik in Rheinland-Pfalz. Gesellschaftlich, Staat und Demokratie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schieren, Stefan. 1999. Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt vom 26. April 1998: „Magdeburger Modell“ mit einigen Mängel. Zeitschrift für Parlamentsfragen 30 (1): 56–78.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef, und Susanne Blancke. 2006. Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in den Bundesländern. In Landespolitik in Deutschland. Grundlagen – Strukturen – Arbeitsfelder, hrsg. Herbert Schneider und Hans-Georg Wehling, 295–315. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Karl (Hrsg.). 2011. Thüringen. Eine politische Landeskunde. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schnapp, Kai-Uwe. 2006. Wahlen, Abstimmungen, Wählerverhalten in Sachsen-Anhalt. In Landespolitik in Sachsen-Anhalt. Ein Handbuch, hrsg. Everhard Holtmann, 147–178. Magdeburg: Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt.

    Google Scholar 

  • Schorlemmer, Friedrich. 2016. „Ein Land für die Götter“ (Interview). Die Zeit (Zeit im Osten) vom 10. März, S. 11.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang, und Arijana Neumann (Hrsg.). 2016. Politik und Regieren in Hessen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stürmer, Michael. 2016. Genscher war Deutschlands ewiger Außenminister. http://www.welt.de/politik/deutschland/article153887403/Genscher-war-Deutschlands-ewiger-Aussenminister.html. Zugegriffen: 19. Mai 2016.

  • Wehling, Hans-Georg. 2006. Landespolitik und Länderpolitik im föderalistischen System Deutschlands – zur Einführung. In Landespolitik in Deutschland. Grundlagen – Strukturen – Arbeitsfelder, hrsg. Herbert Schneider und Hans-Georg Wehling, 7–21. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hendrik Träger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Träger, H., Priebus, S. (2017). Politik und Regieren in Sachsen-Anhalt: Vorreiter oder Nachzügler?. In: Träger, H., Priebus, S. (eds) Politik und Regieren in Sachsen-Anhalt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13689-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13689-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13688-8

  • Online ISBN: 978-3-658-13689-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics