Skip to main content

Der niedergelassene Arzt

Berufliche Erfüllung zwischen professionell-ethischem Anspruch, betriebswirtschaftlichem Kalkül und sozialem Wandel

  • Chapter
  • First Online:
Medizinökonomie 2

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

  • 9314 Accesses

Zusammenfassung

Niedergelassene Ärzte sind der Dreh- und Angelpunkt im deutschen Gesundheitssystem – sie veranlassen direkt oder indirekt etwa 80% der Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung. Die Rolle der niedergelassenen Ärzte in Deutschland hat sich in vielerlei Hinsicht stark verändert, nicht zuletzt in einem Wandel vom „Patienten“ zum „Kunden“ mit entsprechender Bedeutung für den Praxisservice und das Marketing. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht gibt verschiedene Optionen für eine Praxis jenseits des tradierten Einzelpraxis-Modell mit Kassenzulassung und ganzwöchiger Arbeitszeit. Neben einer sich rapide wandelnden Medizin entstehen neue Informationskanäle für den Patienten, die das Patienten-Arzt-Verhältnis beeinflussen. Gleichzeitig existiert ein anhaltender Kostendruck und ein großes politisches Interesse an mehr Wettbewerb – beides überlagert eine humane Medizin. Der Gesundheitswirtschaft wird, nicht zuletzt durch privaten Konsum, ein langfristiges starkes Wachstum vorhergesagt. Diesen Entwicklungen muss sich der einzelne Arzt stellen und eine für sich optimale Verbindung aus professionell-ethischem Anspruch und betriebswirtschaftlichen Kalkül finden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Hiermit sind natürlich sowohl Ärztinnen wie auch Ärzte gemeint – lediglich aufgrund besserer Lesbarkeit wird durchgängig die maskuline Form verwendet.

Literatur

  • Äzq (2008): Woran erkennt man eine gute Arztpraxis? Eine Checkliste für Patientinnen und Patienten des Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin im Auftrag von Patientenforum, Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung. äzq Schriftenreihe Band 34.

    Google Scholar 

  • Balint, M. (2010): Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. 11.A. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Berg-Beckhof, G. et al. (2010): Wie schätzen Allgemeinmediziner die Risiken durch elektromagnetische Felder ein? Deutsches Ärzteblatt 107(46): A817-23.

    Google Scholar 

  • Bergener, T. (2010): Burnout bei Ärzten. Arztsein zwischen Lebensaufgabe und Lebens-Aufgabe 2.A. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Borgetto, B. (2006): Zum Wandel der generellen gesellschaftlichen Erwartungen an Arzt und Patient. In: Rehberg, KS. und Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Hrsg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • BVR (2014): Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken VR Branchen special: Ärzte, Bericht Nr. 76 (Februar 2014)

    Google Scholar 

  • Coulter A. und Magee M. (2003): The European Patient of the Future. Buckingham: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Däumler M. und Hotze M. (2015): Social Media für die erfolgreiche Arztpraxis, Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • DB Research (2012): Gesundheitswirtschaft: Weiteres Aufwärtspotenzial. Frankfurt: Deutsche Bank.

    Google Scholar 

  • Diel, F. (2010): QEP Qualitätsziel-Katalog: für Praxen, für Kooperationen, für MVZ, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dierks, M.-L. et al. (2000): Patientenbefragung in der Arztpraxis- Praktikabilität, Akzeptanz und Relevanz aus Sicht von niedergelassenen Ärzten. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualifikation 2000(94): 389–395, Urban und Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Edwards, N. et al. (2002): Unhappy doctors: what are the causes and what can be done? British Medical Journal 324(7341): 835–8.

    Article  Google Scholar 

  • Ernest W. B. et al. (2011): Medizinische Kommunikation. In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Darmstadt: Wissenschaftliche BuchGesellschaft, Bd. 10, Sp. 660–669.

    Google Scholar 

  • Frodl, A. (2013): Betriebsführung im Gesundheitswesen: Führungskompendium für Gesundheitsberufe, Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • fos/aerzteblatt (2014): Studie: Niedergelassene Ärzte verdienen 25 % weniger als Krankenhausärzte, Ärzteblatt vom 13. November 2014. http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/60854/Studie-Niedergelassene-Aerzte-verdienen-25-Prozent-weniger-als-Krankenhausaerzte.

    Google Scholar 

  • Geisler, L. S. (2010): Unhappy Doctors“ – Wandel im Verhältnis zwischen Beruf, Patienten, Gesellschaft. Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin 45(9): 124–7.

    Google Scholar 

  • Gerlach, F. und Szecsenyi, J. (2014): Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) nach §73b SGB V in Baden‐Württemberg (2013–2016). Ergebnisbericht (Stand 09.09.2014). Frankfurt und Heidelberg. Verfügbar unter www.aok-bw-presse.de/src/php/download.php?fileId=680&fileName=HzV_AOK-BW_Ergebnisbericht_2013-2014.pdf (Abgerufen am 2.11.2015)

    Google Scholar 

  • Gothe, H. et al. (2007): Arbeits- und Berufszufriedenheit von Aerzten: Eine Übersicht der internationalen Literatur. Deutsches Ärzteblatt 104(20): A1394-8.

    Google Scholar 

  • Heuer, S. (2015): Gesundheit 2.0 – Der vernetzte Patient. In: Change. Das Magazin der Bertelsmann Stiftung 3/2015, S. 36–41.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, W. (1983): Der Arzt bestimmt die Kosten. Die Zeit vom 4. März 1983, verfügbar unter: http://www.zeit.de/1983/10/der-arzt-bestimmt-die-kosten/komplettansicht (abgerufen am 2.11. 2015)

    Google Scholar 

  • Infas (2014): Tabellenband Ärztemonitor 2014. Ergebnisse für Haus-und Fachärzte. Bonn: infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH. Verfügbar unter: http://www.kbv.de/html/aerztemonitor.php (abgerufen am 20.11.2015)

    Google Scholar 

  • Iseringhausen O. (2007): Die Qualität der Qualität: Anspruch und Wirklichkeit des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen. Gesundheitspolitik. Stuttgart: Ibidem-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jonitz, G. (2014): Ergebnisverbesserung durch Qualitätsmanagement: aktuelle Maßnahmen, Nachweise, Stand der Evaluierung. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jordt, M. (2012): Erfolgreich IGeLn : Analyse, Organisation, Vermarktung, 2. Auflage. Berlin/ Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kopetsch, T. (2014). Wartezeiten in der ambulanten Versorgung. Berlin: Kassenärztliche Bundesvereinigung. Verfügbar unter: http://www.kbv.de/html/15254.php (abgerufen am 20.11.2015)

    Google Scholar 

  • Kern, D. (2012): Management Arztpraxis. Köln: Akademikerverlag.

    Google Scholar 

  • Kettner, M. (2010): Arztpraxen im Wandel – Mediziner als Unternehmer. VDM Verlag Dr. Müller

    Google Scholar 

  • Klemperer, D. und Rosenwirth, M. (2005): Shared Decision Making: Konzept, Voraussetzungen und politische Implikationen. Chartbook. Verfügbar unter: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-FA72F1B9-FFA1E7D7/bst/SDM%20chartbook_final.pdf (abgerufen am 30.9.2015)

    Google Scholar 

  • Lecher, S. et al. (2002): Patientenorientierung durch Patientenbefragungen als ein Qualitätsmerkmal der Krankenversorgung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 45: 3.

    Article  Google Scholar 

  • Leidner, O. (2009): Wettbewerb im Gesundheitswesen: Was sich nicht rechnet, findet nicht statt. Deutsches Ärzteblatt 106(28–29): 1456–60.

    Google Scholar 

  • Riedel, R. (2009): Wirtschaftlich erfolgreich in der Arztpraxis: Das Einmaleins der Betriebswirtschaft für Ärzte, 2. Aufl. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rottenfußer, R. (1999): Studie zur Arbeitszufriedenheit der Vertragsärzte. Viele Kassenärzte fühlen sich ausgebrannt. Deutsches Ärzteblatt 96(10): A610-3.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2010): Chancen für einen stabilen Aufschwung. Jahresgutachten 2010/11. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Schäfers, R. und Kolip, P. (2015): Zusatzangebote in der Schwangerschaft: Sichere Rundumversorgung oder Geschäft mit der Unsicherheit? Gesundheitsmonitor der Bertelsmann Stiftung 03/2015.

    Google Scholar 

  • Schmidt C.E. et al. (2013): Vier Generationen unter einem Dach. Deutsches Ärzteblatt 19:928–33

    Google Scholar 

  • Schramm, A. (2010): Marketing in der Praxis, 1. Aufl. Hamburg: Ratgeber-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schramm, A. (2012): Online-Marketing für die erfolgreiche Arztpraxis: Website, SEO, Social Media, Werberecht. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schüller, A. M. (2013): Die erfolgreiche Arztpraxis: Patientenorientierung – Mitarbeiterführung – Marketing, 3. A. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Simons, S. et al. (2007): Non-Compliance. Therapietreue dauerhaft verbessern. Pharmazeutische Zeitschrift 47/2007. Verfügbar unter: http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=4148 (abgerufen am 20.11.2015)

    Google Scholar 

  • Smith, R. (2001): Why are doctors so unhappy? British Medical Journal 322(7294): 1073–4.

    Article  Google Scholar 

  • Stiftung Gesundheit (2005–2014): Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit. Studien 2005–2014. Verfügbar unter: https://www.stiftung-gesundheit.de/stiftung/studien.htm

  • Stiftung Gesundheit QM (2007–2012): Qualitätsmanagement in der ärztlichen Praxis. Studien 2007–2012. Verfügbar unter: https://www.stiftung-gesundheit.de/stiftung/studien.htm

  • Stiller, T. C. (2013): Übernahme und Gründung einer Arztpraxis: Entscheidungsfindung, Organisation, Kooperationen, EDV, Finanzen, Recht. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Thielscher, C. (2015): Medizinökonomie 1. Das System der medizinischen Versorgung, 2. A. Wiesbaden: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Thielscher, C. und B. Schulte-Sutrum (2015): Die Entwicklung der Arzt-Patienten-Beziehung in Deutschland in den letzten Jahren aus Sicht von Vertretern der Ärztekammern und der Kassenärztlichen Vereinigungen. Gesundheitswesen DOI: 10.1055/s-0034-1384567.

    Google Scholar 

  • Thranberend T. et al. (2015): Video-Sprechstunden. Sinnvolles Instrument in der ambulanten Versorgung – Akzeptanz in der Ärzteschaft zentraler Hebel für die Etablierung. Sotlight Gesundheit 11/2015. Güterloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • van den Bussche, H. (2010): Arbeitsbelastung und Berufszufriedenheit bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten: Genug Zeit für die Patientenversorgung? In: Fuchs C, Kurth B.-M., Scriba, P.C.(Hrsg.): Report Versorgungsforschung (Bd 2, Hrsg: Schwartz F.W., Angerer P.). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, S. 235–42.

    Google Scholar 

  • Verres, R. et al. (1999): (Hrsg.) Heidelberger Lesebuch Medizinische Psychologie. Göttingen: Vandenhoek und Rupprecht.

    Google Scholar 

  • Zimmer, D. (2010): Der Multilevel-Charakter der Reputation von Unternehmen. Eine empirische Analyse der
Krankenhaus- und Fachabteilungsreputation bei niedergelassenen Ärzten. Wiesbaden: Gabler Research.

    Book  Google Scholar 

  • Zok, K. (2015): Private Zusatzleistungen in der Arztpraxis. WIdO-monitor 2015; 12(1): 1–12.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Konrad Obermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Obermann, K., Müller, P. (2017). Der niedergelassene Arzt. In: Thielscher, C. (eds) Medizinökonomie 2. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08514-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08514-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08513-1

  • Online ISBN: 978-3-658-08514-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics