Skip to main content

Gehirntraining 2.0 – Stressresistenz und Leistungsfähigkeit durch „bessere“ Aufmerksamkeit

  • Chapter
  • First Online:
Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • 16k Accesses

Zusammenfassung

Ein Lehrer in der Schule entscheidet anhand einer Messung der elektrischen Gehirnströme seiner Schüler, ob es sich „lohnt“, zum Zeitpunkt der Messung eine Klassenarbeit zu schreiben. Ein Arbeitnehmer in einem großen Unternehmen fühlt sich matt und niedergeschlagen, er schließt die Augen und ruft für kurze Zeit ein bestimmtes mentales Muster ab, sodass er nach dieser kurzen Unterbrechung wieder fit und ausgeruht seiner Arbeit nachgehen kann. Beide Personen greifen hier auf Methoden zurück, um in einer gegebenen Leistungssituation das Stressniveau zu senken und so langfristig den Stress erst gar nicht aufkommen zu lassen. Was beiden Szenarien gemeinsam haben: Im Mittelpunkt steht die Messung bzw. effiziente Lenkung verschiedener Parameter der Aufmerksamkeit. Grundsätzlich gilt: Aufmerksamkeit ist eine trainierbare Leistung des menschlichen Gehirns. Diese Leistung ermöglicht es einem Individuum zum Beispiel Reize aus der Umwelt zu beachten, was umgangssprachlich meistens mit dem Begriff der Konzentration beschrieben wird. Wenn das Gegenteil erfolgt, also eine Person sich bewusst von den Reizen der Umwelt abwendet, wird das zumeist mit dem Begriff der Entspannung assoziiert. Beide Fähigkeiten werden im Alltag ständig in Anspruch genommen und sind daher unter anderem Gegenstand von Störungen, wie sie bei Stresserkrankungen auftreten, und damit auch Zielgrößen der Veränderung im Rahmen diverser Therapie- und Trainingsverfahren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Borghini, G., Astolfi, L., Vecchiato, G., Mattia, D., & Babiloni, F. (2014). Measuring neurophysiological signals in aircraft pilots and car drivers for the assessment of mental workload, fatigue and drowsiness. Neuroscience & Biobehavioral Reviews, 44(7), 58–75.

    Article  Google Scholar 

  • Brefczynski-Lewis, J. A., Lutz, A., Schaefer, H. S., Levinson, D. B., & Davidson, R. J. (2007). Neural correlates of attentional expertise in long-term meditation practitioners. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 104(27), 11483–11488.

    Article  Google Scholar 

  • Castle, P., & Buckler, S. (2009). How to be a successful teacher: Strategies for personal and professional development. Thousand Oaks: Sage Publications, Inc.

    Google Scholar 

  • Haus, K. M., Held, C., Kowalski, A., Krombholz, A., Nowak, M., Schneider, E., Strauß, G., & Wiedemann, M. (2012). Praxisbuch Biofeedback und Neurofeedback. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Hölzel, B. (2010). Eine betörende Flucht aus der Gedankenwelt. In F. Schirrmacher (Hrsg.) Gehirntraining – über die Benutzung des Kopfes. München: Karl Blessing.

    Google Scholar 

  • James, W. (1890). The principles of psychology. New York: Dover.

    Book  Google Scholar 

  • Jäncke, L. (2013). Lehrbuch kognitive Neurowissenschaften. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Kabatt Zinn, J. (2009). Gesund durch Meditation. München: O.W. Barth.

    Google Scholar 

  • Kaluza, G. (2015). Stressbewältigung – Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung (3 Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Kaube, J. (2010). Ist das Gehirn ein Rechenmuskel. In F. Schirrmacher (Hrsg.), Gehirntraining – Über die Benutzung des Kopfes. München: Karl Blessing.

    Google Scholar 

  • Kowalski, A. (2008). Dem Verhalten auf die Sprünge helfen. CO’MED Fachmagazin, (10). 40–42.

    Google Scholar 

  • Lutz, A., Slagter, H. A., Rawlings, N. B., Francis, A. D., Greischar, L. L., & Davidson, R. J. (2009). Mental training enhances attentional stability: Neural and behavioral evidence. Journal of Neuroscience, 29(42), 13418–13427.

    Article  Google Scholar 

  • Mind and Life (2015). Mind and life institute. https://www.mindandlife.org. Zugegriffen: 17. Okt. 2015.

    Google Scholar 

  • Ott, U. (2010). Meditation für Skeptiker: Ein Neurowissenschaftler erklärt den Weg zum Selbst. München: O.W. Barth.

    Google Scholar 

  • Ott, U. (2013). Yoga für Skeptiker: Ein Neurowissenschaftler erklärt die uralte Weisheitslehre. München: O.W. Barth.

    Google Scholar 

  • Phelps, E. A., Ling, S., & Carrasco, M. (2006). Emotion facilitates perception and potentiates the perceptual benefits of attention. Psychological Science, 17(4), 292–299.

    Article  Google Scholar 

  • Pritzel, M., Brand, M., & Markowitsch, H. J. (2009). Gehirn und Verhalten – Ein Grundkurs der physiologischen Psychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Self, Q. (2015). Quantified self – self knowledge through numbers. www.quantifiedself.com. Zugegriffen: 17. Okt. 2015.

    Google Scholar 

  • Ricard, M., Lutz, A., & Davidson, R. J. (2014). Mind of the meditator. Scientific American, 311, 38–45.

    Article  Google Scholar 

  • Roll, E. (2014). Denk an Dich. Süddeutsche Zeitung, (211), Samstag/Sonntag, 13./14. September 2014, Die Seite Drei, 3.

    Google Scholar 

  • Sekida, K. (2010). Zen-Training – Praxis, Methoden, Hintergründe (3. Aufl.). Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Singer, W., & Ricard, M. (2008). Hirnforschung und Meditation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Slagter, H. A., Lutz, A., Greischar, L. A., Francis, A. D., Nieuwenhuis, S., Davis, J. M., & Davidson, R. J. (2007). Mental training affects distribution of limited brain resources. PLoS Biology, 5(6), 1228–1235.

    Article  Google Scholar 

  • Stenger, C. (2014). Lassen Sie Ihr Hirn nicht unbeaufsichtigt! Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Stern, E., Grabner, R., & Schumacher, R. (2007). Lehr-Lern-Forschung und Neurowissenschaften. Erwartungen, Befunde und Forschungsperspektiven. Reihe Bildungsreform. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Google Scholar 

  • Sturm, W. (2009). Aufmerksamkeitsstörungen. In Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie (S. 421–444). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Tröckes, A., & Knothe, B. (2014). Neuro-Yoga – Wie die alte Weisheitspraxis auf unser Gehirn wirkt. München: O.W. Barth.

    Google Scholar 

  • Van Leeuwen, S., Müller, N. G., & Melloni, L. (2009). Age effects on attentional blink performance in meditation. Conscious Cognition, 18(3):593–9. doi:10.1016/j.concog.2009.05.001. Epub 2009 Jun 9.

    Article  Google Scholar 

  • Versus (2015). Versus – performance brain training. www.getversus.com. Zugegriffen: 17. Okt. 2015.

    Google Scholar 

  • Zimbardo, P. G., & Gerrig, R. J. (2014). Psychologie. Hallbergmoos: Pearson Studium.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Axel Kowalski .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kowalski, A. (2016). Gehirntraining 2.0 – Stressresistenz und Leistungsfähigkeit durch „bessere“ Aufmerksamkeit. In: Ghadiri, A., Ternès, A., Peters, T. (eds) Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07978-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07978-9_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07977-2

  • Online ISBN: 978-3-658-07978-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics