Skip to main content

Einführung – Grundprinzipien eines Ganzheitlichen Gedächtnistrainings

  • Chapter
  • First Online:
Gedächtnistraining

Zusammenfassung

Im ganzheitlichen Gedächtnistraining stehen die Teilnehmer mit ihren individuellen Biografien, Ressourcen und Lernerfahrungen sowie ihren Emotionen im Mittelpunkt. Praktikable Hinweise für die Planung und Durchführung der Settings fördern das selbstständige Denkpotential, den Alltagstransfer und ermöglichen Erfolgserlebnisse sowie Spaß am Denken. Studien zur Effektivität von Gedächtnistrainings sind eher rar und kritisch zu betrachten. Das Resümee aus vielen vorgestellten wissenschaftlichen Untersuchungen ist, dass sich ein multimodales Training positiv auf die Gehirnleistungen auswirkt. Langzeiteffekte zeigen sich hinsichtlich alltagspraktischer Fertigkeiten und der trainierten Hirnleistungen. Präventionsempfehlungen zeigen, wie Körper, Geist und Seele günstig beeinflusst werden können. Dazu zählt ein aktiver Lebensstil. Gedächtnistraining und andere kognitive Herausforderungen, Bewegung, soziale Kontakte, gesunder Schlaf, wenig Stress, regelmäßige medizinische Vorsorge und gesunde Ernährung sind präventive Faktoren, die fit halten. Diese Erkenntnisse sind den Bewohnern der japanischen Insel Okinawa schon seit Generationen bekannt. Dort leben die meisten Hundertjährigen bei relativ geistiger und körperlicher Gesundheit. Von ihren Erfahrungen können wir lernen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ball K, Berch DB, Helmers KF et al. (2002) Effects of cognitive training interventions with older adults: a randomized controlled trial. JAMA 288:2271–2281

    Google Scholar 

  • Bartsch T (2015) Störungen der Gedächtnisfunktion. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Bittner N et al (2019) Combining lifestyle risks to disentangle brain structure and functional connectivty diffences in older adults. Nature Communications 2/19

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2018) DGE aktuell 09/2018 Deutsche Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention e. V. (2018) https://www.dgnp.de/wir-ueber-uns/definition-der-praeventionsmedizin.pdf

  • Fellgiebel A (2018) Wider dem großem Vergessen. Pro Alter, 04/18, S 19–22. Köln, KDA

    Google Scholar 

  • Festinger L (1954) A theory of social comparison processes. Human Relations 7:117–140

    Article  Google Scholar 

  • Hüther G (2013) Was wir sind und was wir sein könnten. Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Kaiser A (2003) Selbstlernkompetenz. Metakognitive Grundlagen selbstregulierten Lernens und ihre praktische Umsetzung. Luchterhand, München

    Google Scholar 

  • Korneli P (2008) Selbstlernkompetenz durch Metakognitionen, Duisburg, Dissertation. Universität Essen-Duisburg.

    Google Scholar 

  • Korte M (2012) Jung im Kopf. Deutsche Verlags-Anstalt, München

    Google Scholar 

  • Krebs C, Peter J, Klöppel S (2018) Wissenschaftlich begründetes Gedächtnistraining bei kognitiver Störung. Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy https://sanp.ch/article/doi/sanp.2018.00576/

  • Lazarus RS, Folkmann S (1988) Stress, appraisal and coping. Springer, New York

    Google Scholar 

  • Livingston G et al. (2017) Dementia prevention, intervention, and care. Lancet 390:2673–2734

    Google Scholar 

  • Macedonia M (2018) Beweg dich! Und dein Gehirn sagt danke, 2. Aufl. C. Brandstätter Verlag, Wien

    Google Scholar 

  • Markowitsch HJ (2009) Das Gedächtnis. Beck, München

    Google Scholar 

  • Ngandu T (2015) A 2 Year Multidomain Intervention of Diet, Exercise, Cognitive Training, and Vascular Risk Monitoring versus Control to Prevent Cognitive Decline in at Risk Elderly People (FINGER). http://www.thelancet.com

  • Oswald W (2005) SimA®-basic-Gedächtnistraining und Psychomotorik: Geistig und körperlich fit zwischen 50 und 100. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Rebok G et al. (2014) Ten-Year Effects of the advanced Cognitive Training for Independant and Vital Elderly Cognitive Training Trial on Cognition and Everyday Functioning in Older Adults. Journal oft he American Geriatrics Society 62:16-22

    Google Scholar 

  • Scheich H (2003) Lernen unter der Dopamindusche. Die Zeit, 18.09.2003, Nr 39, S 38

    Google Scholar 

  • Schloffer H et al. (2018) Arbeitsbuch Gedächtnistraining. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Schmiedek F, Lövden M, Lindenberger U (2010) Hundred Days of Cognitive Training Enhance Broad Cognitive Abilities in Adulthood: Findings from the COGITO Study. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2914582/

  • Schmitz J, Lehrl S, Schröder UG, Wagner G (2003) Einfluss von Dehydratation auf die kognitive Leistungsfähigkeit im Rahmen der Rosbacher Trinkstudie (RTS) 1–4, 40. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. in Potsdam

    Google Scholar 

  • Seidel W (2004) Emotionale Kompetenz. Gehirnforschung und Lebenskunst. Elsevier Spektrum Akademischer Verlag, München

    Google Scholar 

  • Spitzer M (2003) Lernen. Spektrum, München

    Google Scholar 

  • Stengel F (1993) Gedächtnis spielend trainieren. memo, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Suzuki M et al. (2004) Successful aging: secrets of Okinawan longevity. Geriatrics and Gerontology International 4(4):180–181

    Google Scholar 

  • www.apps-ev.de/checkliste (2018)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Helga Schloffer , Daniela Wolf or Ellen Prang .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schloffer, H., Wolf, D., Prang, E. (2021). Einführung – Grundprinzipien eines Ganzheitlichen Gedächtnistrainings. In: Schloffer, H., Prang, E., Frick-Salzmann, A. (eds) Gedächtnistraining. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62300-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62300-8_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62299-5

  • Online ISBN: 978-3-662-62300-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics