Skip to main content

Energiegenossenschaften: neue Akteure einer nachhaltigen und demokratischen Energiewende?

  • Chapter
  • First Online:
Im Hürdenlauf zur Energiewende

Zusammenfassung

Die Energiewende ist mit komplexen technischen, wissenschaftlichen und politischen Herausforderungen verknüpft. Zudem erfordert die Umsetzung der Forderungen der Energiewende im Sinne eines klimafreundlichen und nachhaltigen Energiesystems neue Akteure. Zu diesen neuen Akteuren zählen vor allem auch engagierte Bürgerinitiativen und Genossenschaften, die mit ihren Investitionen und Zusammenschlüssen eine Energiewende vor Ort einleiten. Sie treffen dabei zunehmend auf Kommunen, die nach einer Phase der Privatisierung kommunaler Aufgaben und Dienstleistungen tendenziell wieder ihre Geschäfte selbst in die Hand nehmen wollen und eine Rekommunalisierung öffentlicher Aufgaben betreiben (Libbe 2012).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adger, W. N. (2003): Social capital, collective action and adaptation to climate change. Economic Geography 79 (4). 387–404.

    Article  Google Scholar 

  • Arnold, W. & Lamparter, F. (1985): Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Einer für alle – Alle für einen. Hänssler, Neuhausen-Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Agentur für Erneuerbare Energien e.V./DGRV–Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband (Hrsg.) (2013): Energiegenossenschaften. Bürger, Kommunen und lokale Wirtschaft in guter Gesellschaft, Berlin.

    Google Scholar 

  • Atmaca, D. (2007): Produktivgenossenschaften – zwischen Utopie und Realismus, in: Brockmeier, T. & Fehl, U. (Hrsg.): Volkswirtschaftliche Theorie der Kooperation in Genossenschaften (ein Lehr- und Handbuch), Göttingen, 509–590.

    Google Scholar 

  • Blanckenburg von, C. (2014): Genossenschaftliche Partizipationsstukturen als Teil der besonderen Handlungsmöglichkeiten im Klimaschutz – Partizipation in Genossenschaften und im Nachhaltigkeitsdiskurs, in: Schröder, C. & Walk, H. (Hrsg.): Genossenschaften und Klimaschutz. Akteure für zukunftsfähige solidarische Städte, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Springer, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Beck, G. & Kropp, C. (Hrsg.) (2011): Gesellschaft innovativ – Wer sind die Akteure? VS Verlag, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Brockmeier, T. & Fehl, U. (Hrsg.) (2007): Volkswirtschaftliche Theorie der genossenschaftlichen Kooperation (Lehr- und Handbuch). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (2012): Die deutschen Genossenschaften 2012. Entwicklungen – Meinungen – Zahlen, Deutscher Genossenschafts-Verlag eG, Wiesbaden, in: https://www.dzbank.de/content/dzbank_de/de/home/dzbank/presse/newsarchiv/2012.2012.23_10_2012_genossenschaftsbericht2012.html: 40, eingesehen am 20.03.2013.

  • Flieger, B. (2011): Energiegenossenschaften – Eine klimaverträgliche bürgernahe Energiewirtschaft ist möglich, in: Elsen, S. (Hrsg.): Ökosoziale Transformation. Solidarische Ökonomie und die Gestaltung des Gemeinwesens. Perspektiven und Ansätze von unten, AG SPAK Bücher, Neu- Ulm.

    Google Scholar 

  • Geißel, B. (2006): Kritische Bürgerinnen und Bürger – Gefahr für Demokratien?, in: Politik und Zeitgeschichte 12/2006 (Bürgerschaftliches Engagement), 3–9.

    Google Scholar 

  • Elsen, S. (Hrsg.) (2011): Ökosoziale Transformation. Solidarische Ökonomie und die Gestaltung des Gemeinwesens. Perspektiven und Ansätze von unten, AG SPAK Bücher, Neu-Ulm.

    Google Scholar 

  • Klemisch, H. (2014): Energiegenossenschaften als regionale Antwort auf den Klimawandel, in: Schröder, C. & Walk, H.: Genossenschaften und Klimaschutz. Akteure für zukunftsfähige solidarische Städte, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Springer Fachmedien, Wiesbaden, 149–165.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klemisch, H. & Vogt, W. (2012): Genossenschaften und ihre Potenziale für eine sozial gerechte und nachhaltige Wirtschaftsweise: Studie im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn.

    Google Scholar 

  • Libbe, J. (2012): Rekommunalisierung – empirische Belege und Einordnung in den ökonomischen und rechtlichen Bezugsrahmen. Verwaltung und Management 1/2012, 21–33.

    Article  Google Scholar 

  • Münkner, H.-H. & Ringle, G. (Hrsg.) (2010): Neue Genossenschaften und innovative Aktionsfelder – Grundlagen und Fallstudien, Marburger Schriften zur genossenschaftlichen Kooperation, Band 108.

    Google Scholar 

  • Rückert-John, J. (2013) (Hrsg.): Soziale Innovationen und Nachhaltigkeit. Perspektiven sozialen Wandels. Springer VS, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schröder, C. & Walk, H. (Hrsg.) (2014): Genossenschaften und Klimaschutz. Akteure für zukunftsfähige solidarische Städte, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Springer Fachmedien, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • TNS Infratest (2012): Studie zu „Energieeffizienz in Deutschland – Fokus Erneuerbare Energien“, Gemeinschaftsprojekt von EuPD Research und TNS Infratest, München/Bonn.

    Google Scholar 

  • Walk, H. (2008): Partizipative Governance. Beteiligungsrechte und Beteiligungs¬formen im Mehrebenensystem der Klimapolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Welzer, H., Soeffner, H.-G., & Giesecke, D. (2010): KlimaKulturen. Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel. Campus Verlag. Frankfurt / New York.

    Google Scholar 

  • Wloch, M. (2014): Lokaler Klimaschutz durch Genossenschaften in der Praxis: Fallbeispiele, in: Schröder, C. & Walk, H. (Hrsg.): Genossenschaften und Klimaschutz. Akteure für zukunftsfähige solidarische Städte, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Springer Fachmedien, Wiesbaden, 136–148.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heike Walk .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Walk, H. (2014). Energiegenossenschaften: neue Akteure einer nachhaltigen und demokratischen Energiewende?. In: Brunnengräber, A., Di Nucci, M. (eds) Im Hürdenlauf zur Energiewende. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06788-5_29

Download citation

Publish with us

Policies and ethics