Skip to main content

Energiegenossenschaften als regionale Antwort auf den Klimawandel

  • Chapter
  • First Online:
Genossenschaften und Klimaschutz

Part of the book series: Bürgergesellschaft und Demokratie ((BÜD,volume 41))

Zusammenfassung

Die Energiewende zur verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien und Potenzialausschöpfung im Bereich Energieeffizienz wird von einer großen Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger befürwortet und getragen. So lebt der Ausbau der erneuerbaren Energien vom finanziellen Engagement von Privatpersonen (trend:research 2011: 43), für das ein politisch gesellschaftliches Engagement im Sinne einer Akzeptanz der Energiewende Voraussetzung ist. Diese Zustimmung der Bevölkerung gegenüber erneuerbaren Energien ist nach wie vor sehr hoch. 2012 halten 93 % der befragten Bundesbürger den verstärkten Ausbau der erneuerbaren Energien für „wichtig“ bis „außerordentlich wichtig“ (TNS Infratest 2012). Gleichzeitig aber muss die Umgestaltung der Versorgungslandschaft vor Ort nicht nur von den Bürgerinnen und Bürgern akzeptiert, sondern möglichst auch praktisch mitgestaltet werden. Die Bürger sind deshalb nicht nur in ihrer Rolle als Energiekonsumenten, d. h. als umwelt- und klimaschutzbewusste Konsumenten, sondern auch als aktive Energieerzeuger, Investoren, Projektträger und Promotoren für erneuerbare Energien und Energieeffizienz gefragt. Dabei sind solche Initiativen gemeint, die über die individuelle Perspektive als Hauseigentümer oder Einzelinvestor hinausgehen und eine kooperative Projektträgerschaft anstreben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alscher, M. 2008. Genossenschaften und Engagement. Vdm Verlag Dr. Müller. Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Agentur für erneuerbare Energien/ DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband (Hrsg.). 2011. Energiegenossenschaften – Bürger, Kommunen und lokale Wirtschaft in guter Gesellschaft. Berlin.

    Google Scholar 

  • Arnstein, S. R. 1969. A Ladder of Citizen Participation, in: Journal of the American Institute of Planners, Vol. 35, No. 4, July 1969.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Hrsg.). 2011. Erneuerbare Energien. Innovationen für eine nachhaltige Energiezukunft. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bontrup, H.-.J./Marquardt, R.-M. 2010. Kritisches Handbuch der deutschen Elektrizitätswirtschaft. Edition Sigma. Berlin.

    Google Scholar 

  • Busch, M. 2008. Kommunale Unternehmen und Privatisierung. In: Herrmann, R.A. & Munier, G.(Hrsg.). Stadt Land Grün, Handbuch für alternative Kommunalpolitik. Verein zur Förderung kommunalpolitischer Arbeit. Bielefeld, 275–284.

    Google Scholar 

  • Crouch, C. 2008. Postdemokratie. Suhrkamp Verlag. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Eisen, A. 2010. Kooperation und Genossenschaften als Modell der Kommunalen (Selbst –) Steuerung. In: George W. & Bonow, M. (Hrsg.). Regionales Zukunftsmanagement: Kommunale Kooperation. Dustri. Lengerich, 135–144.

    Google Scholar 

  • Flieger, B./Klemisch, H. 2008. Eine andere Energiewirtschaft ist möglich – Neue Energiegenossenschaften. Widerspruch 54, 105–110.

    Google Scholar 

  • Flieger, B. 2011. Energiegenossenschaften – Eine klimaverantwortliche bürgernahe Energiewirtschaft ist möglich. In: Elsen, S. (Hrsg.). Ökosoziale Transformation – Solidarische Ökonomie und die Gestaltung des Gemeinwesens. Ag Spak. Neu-Ulm, 315–338.

    Google Scholar 

  • Flieger, B. 2011a. Wirtschaftliche Beteiligung im kommunalen Klimaschutz Energiegenossenschaften: Bürgerbeteiligung an der kommunal organisierten Energiewende. In: Heinrich Böll Stiftung Brandenburg (Hrsg.). Bürgerbeteiligung im kommunalen Klimaschutz. Antworten europäischer Städte und Gemeinden. Potsdam, 58–65.

    Google Scholar 

  • Genossenschaftsverband Bayern (GVB) 2011. Gestaltung der Energiewende nach genossenschaftlichen Prinzipien. München.

    Google Scholar 

  • George, W./Bonow, M. (Hrsg.). 2008. Regionales Zukunftsmanagement – Energieversorgung. Dustri. Lengerich.

    Google Scholar 

  • Gerstelberger, W./Schneider, K. 2008. Öffentlich Private Partnerschaften: Zwischenbilanz, empirische Befunde und Ausblick. Edition Sigma. Berlin.

    Google Scholar 

  • Göler von Ravensburg, N. 2011. Genossenschaftliche Neugründungen – Unterstützung durch die Wissenschaft. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen (ZfgG) 2/2011, 127–140.

    Google Scholar 

  • Holstenkamp, L./Ulbrich, S. 2010. Bürgerbeteiligung mittels Fotovoltaikgenossenschaften. Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Holstenkamp, L. 2012. Ansätze einer Systematisierung von Energiegenossenschaften. Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Holstenkamp, L./Müller, J. R. 2013. Zum Stand der Energiegenossenschaften in Deutschland. Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Karner, A./Rößl, D./Weismeier-Sammer, D. 2010. Genossenschaftliche Erfüllung kommunaler Aufgaben in PCP-Modellen: Typen und Determinanten einer erfolgreichen Entwicklung. In: Münkner, H.-H. & Ringle, G. (Hrsg.). Neue Genossenschaften und innovative Aktionsfelder. Nomos Verlagsgesellschaft. Baden-Baden, 85–106.

    Google Scholar 

  • Klemisch, H./Boddenberg, M. 2013. Energiegenossenschaften und die Rekommunalisierung als Elemente energiewirtschaftlicher Umbaumodelle. In: Brazda, J. u. a. (Hrsg.). Genossenschaften im Fokus einer neuen Wirtschaftspolitik. lit Verlag. Münster, 925–944.

    Google Scholar 

  • Klemisch, H. 2012. Energiegenossenschaften. Alternative Kommunalpolitik (akp) 4/2012, 48–53.

    Google Scholar 

  • Klemisch, H. 2012a. Genossenschaften in der Energiewirtschaft- Entwicklungen und Potenziale. Berlin. Mai 2012.[http://www.fes.de/wiso/pdf/mittelstand/2012/220512/Klemisch.pdf; 20.11.2012].

  • Klemisch, H./Boddenberg, M. 2012. Zur Lage der Genossenschaften – Renaissance oder Wunschdenken? WSI- Mitteilungen 8/2012, 570–580.

    Google Scholar 

  • Klemisch, H./Flieger, B. 2007. Genossenschaften und ihre Potenziale für Innovation, Partizipationund Beschäftigung. KNi Bericht 01/07. Köln.

    Google Scholar 

  • Klemisch, H./Maron, H. 2010. Infrastrukturgenossenschaften – Potenziale und Lösungen. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen (ZfgG) 1/2010, 3–13.

    Google Scholar 

  • Klemisch, H./Vogt, W. 2012. Genossenschaften und ihre Potenziale für eine sozial gerechte und nachhaltige Wirtschaftsweise. WISO Diskurs November 2012, Bonn.

    Google Scholar 

  • KNI 2012. Entwicklung von Energiegenossenschaften in Deutschland [http://www.unendlich-viel-energie.de/uploads/media/AEE_Entwicklung_Energiegenossenschaften_BL_Mai12.jpg; 18.08.2012].

  • Leggewie, C./Welzer, H. 2009. Das Ende der Welt, wie wir sie kannten: Klima, Zukunft und die Chancen der Demokratie. S. Fischer Verlag. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Libbe, J./Hanke, S./Verbücheln, M. 2011. Rekommunalisierung – Eine Bestandsaufnahme. Deutsches Institut für Urbanistik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Libbe, J. 2012. Rekommunalisierung – empirische Belege und Einordnung in den ökonomischen und rechtlichen Bezugsrahmen. Verwaltung und Management 1/2012, 21–33.

    Google Scholar 

  • Mautz, R./Rosenbaum, W. 2012. Der deutsche Stromsektor im Spannungsfeld energiewirtschaftlicherUmbaumodelle. WSI-Mitteilungen 2/2012, 85–93.

    Google Scholar 

  • Münkner, H.-H./Ringle, G. (Hrsg.) 2010. Neue Genossenschaften und innovative Aktionsfelder. Grundlagen und Fallstudien. Nomos Verlagsgesellschaft. Baden-Baden.

    Book  Google Scholar 

  • Scheer, H. 2010. 100% jetzt: Der energethische Imperativ. Wie der vollständige Wechsel zu erneuerbaren Energien zu realisieren ist. Kunstmann. München.

    Google Scholar 

  • Schweizer-Ries, P. 2010. Aktivität und Teilhabe – Akzeptanz Erneuerbarer Energie durch Beteiligung steigern (Projektabschlussbericht). Magdeburg.

    Google Scholar 

  • Sladek, M. 2011. Rekommunalisierung und Bürgerbeteiligung – Energiewende durch Kooperation. Kaiserslautern. Oktober 2011. [http://www.energiegenossenschaftengruenden.de/fileadmin/user_upload/downloads/Fachtagungen/Sladek_2011–10-29_Energiewende_jetzt.pdf; 20.11.2012].

  • Staab, J. 2011. Erneuerbare Energie in Kommunen – Energiegenossenschaften gründen, führen undberaten. Gabler Verlag. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stappel, M. 2011. Die deutschen Genossenschaften 2011. Entwicklungen- Meinungen- Zahlen. DG Verlag. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stappel, M. 2010. Neugründungen von Genossenschaften in den Jahren 2000 bis 2008. In: Münkner, H.-H. & Ringle, G. (Hrsg.). Neue Genossenschaften und innovative Aktionsfelder. Grundlagen und Fallstudien. Nomos Verlagsgesellschaft. Baden-Baden, 67–81.

    Google Scholar 

  • Steinle, E. 2010. Die Genossenschaft als Organisationsform zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben. In:George, W. & Bonow, M. (Hrsg.). Regionales Zukunftsmanagement: Kommunale Kooperation. Dustri. Lengerich, 145–155.

    Google Scholar 

  • Theurl, T. 2008. Klimawandel – Herausforderungen und Tätigkeitsfelder für Genossenschaften. In:Institut für Genossenschaftsforschung. IfG intern 1–2008. Münster, 19- 22.;[http://www.wiwi.uni-muenster.de/06/toplinks/newsletter/material/Newsletter_1_2008.pdf, 29.4.2013

  • TNS Infratest 2012. Akzeptanz Erneuerbarer Energien. Berlin. [http://www.unendlich-viel-Energie.de/fileadmin/content/Panorama/Hintergrundpapier_Akzeptanz_Erneuerbare_Energien.pdf; 20.11.2012].

  • trend:research 2011. Marktakteure Erneuerbare – Energie – Anlagen in der Stromerzeugung. August2011. [http://www.kni.de/pages/posts/neue-studie-bdquomarktakteure-erneuerbare-energien-anlagen-in-der-stromerzeugungldquo–32.php; 18.08.2012].

  • Volz, R. 2011. Strukturen und Merkmale von Energiegenossenschaften in Deutschland. In: Doluschitz, R. (Hrsg.). Hohenheimer Genossenschaftsforschung 2011. Selbstverlag, Stuttgart. 65–88.

    Google Scholar 

  • Wieg, A. 2012. Regional, bodenständig, selbstgemacht. In: Gellenbeck, K. (Hrsg.). Gewinn für alle! Genossenschaften als Wirtschaftsmodell der Zukunft. Westend Verlag. Frankfurt, 21–51.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Herbert Klemisch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klemisch, H. (2014). Energiegenossenschaften als regionale Antwort auf den Klimawandel. In: Schröder, C., Walk, H. (eds) Genossenschaften und Klimaschutz. Bürgergesellschaft und Demokratie, vol 41. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03632-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03632-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03631-7

  • Online ISBN: 978-3-658-03632-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics