Skip to main content

Diesseits der Bewegungsforschung: Das „Recht auf Stadt“ als umkämpftes Verhältnis

  • Chapter
  • First Online:
Stadt und soziale Bewegungen

Part of the book series: Stadt, Raum und Gesellschaft ((SRG))

Zusammenfassung

Das von Henri Lefebvre Ende der 1960er Jahre in die Diskussion gebrachte „Recht auf Stadt“ ist rund vier Jahrzehnte später auch in Deutschland zu einem zentralen Bezugspunkt stadt(teil)politischer Initiativen und einer interdisziplinären „kritischen Stadtforschung“ geworden. Konflikte um „die Stadt“ werden verstärkt von „Aktivist_innen“ aufgegriffen, medienöffentlich verhandelt und politischadministrativ bearbeitet – und werden so auch für Sozialwissenschaftler_innen (wieder) zu einem interessanten Forschungsthema. Wir möchten uns in diesem Artikel mit dieser neuen Aufmerksamkeit näher auseinandersetzen und fragen, wie Politiken für ein „Recht auf Stadt“ darin konzeptionell zugänglich gemacht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altenried, Moritz (2012): Aufstände, Rassismus und die Krise des Kapitalismus; England im Ausnahmezustand. Münster: Edition Assemblage.

    Google Scholar 

  • Bareis, Ellen (2012): Die Stadt in der Revolte revisited. In: dérive – Zeitschrift für Stadtforschung. Jg. 13. (49) S. 15–22.

    Google Scholar 

  • Bareis, Ellen/Bojadžijev, Manuela (2012): Grounding Social Struggles in the Age of ‚Empire“. In: Künkel, Jenny/Mayer, Margit (Hg.): Neoliberal Urbanism and its Contestations. Crossing Theoretical Boundaries. London: Palgrave Publishers. S. 63–79.

    Google Scholar 

  • Bareis, Ellen/Bojadžijev, Manuela (2010) Jenseits von Forderungen und Organisierung – Revolten in den französischen Vorstädten. In: Das Argument. Jg. 52. (289) S. 839–848.

    Google Scholar 

  • Bareis, Ellen/Bescher, Peter/Grell, Britta/Kuhn, Armin/Riedmann, Erwin (2010): Die Stadt in der Revolte. In: Das Argument. Jg. 52. (289) S. 795–805.

    Google Scholar 

  • Berking, Helmut/Löw, Martina (Hg.) (2005): Die Wirklichkeit der Städte. Soziale Welt Sonderband 16, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Berking, Helmut/Löw, Martina (Hg.) (2008): Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung. Frankfurt/New York: Campus Verlag

    Google Scholar 

  • Birke, Peter (2010): Herrscht hier Banko? Die aktuellen Proteste gegen das Unternehmen Hamburg. In: Sozial.Geschichte Online. Jg. 2. (3). S. 148–191.

    Google Scholar 

  • Birke, Peter (2011a): Zurück zur Sozialkritik. Von der „urbanen sozialen Bewegung“ zum „Recht auf Stadt“. In: Holm, Andrej/Lederer, Klaus/Naumann, Matthias (Hg.): Linke Metropolenpolitik. Erfahrungen und Perspektiven am Beispiel Berlin. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot. S. 34–49.

    Google Scholar 

  • Birke, Peter (2011b): Diese merkwürdige, zerklüftete Landschaft: Anmerkungen zur Stadt in der Revolte“. In: Sozial.Geschichte Online. Jg. 3. (6). S. 28–62.

    Google Scholar 

  • Füllner, Jonas/Templin, David (2011): Stadtplanung von unten. Die „Recht auf Stadt“-Bewegung in Hamburg. In: Holm, Andrej/Gebhard, Dirk (Hg.): Initiativen für ein Recht auf Stadt. Theorie und Praxis städtischer Aneignung. Hamburg: VSA Verlag. S. 79–104.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Dirk/Holm, Andrej (2011): Initiativen für ein Recht auf Stadt. In: Dies. (Hg.): Initiativen für ein Recht auf Stadt. Theorie und Praxis städtischer Aneignung. Hamburg: VSA Verlag. S. 7–23.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut/Kemper, Jan (2005): Die soziologische Theoretisierung der Stadt und die „New Urban Sociology“. In: Berking, Helmut/Löw, Martina (Hg.): Die Wirklichkeit der Städte; Soziale Welt Sonderband 16, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. S. 25–53.

    Google Scholar 

  • Holm, Andrej (2010): Wir bleiben Alle! Gentrifizierung – Städtische Konflikte um Aufwertung und Verdrängung. Münster: Unrast Verlag.

    Google Scholar 

  • Holm, Andrej (2006): Die Restrukturierung des Raumes. Stadterneuerung der 90er Jahre in Ostberlin: Interessen und Machtverhältnisse. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Keller, Carsten/Ruhne, Renate (2011): Die Besonderheit des Städtischen. Entwicklungslinien der Stadt(soziologie) – Einleitung. In: Herrmann, Heike/Keller, Carsten/Neef, Rainer/Ruhne, Renate (Hg.): Die Besonderheit des Städtischen. Entwicklungslinien der Stadt(soziologie). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 7–30.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kollektiv Rage (2009) (Hg.): Banlieus. ist vorbei. Hamburg: Assoziation Die Zeit der Forderungen A.

    Google Scholar 

  • Künkel, Jenny/Mayer, Margit (Hg.) (2012): Neoliberal Urbanism and its contestations. Crossing Theoretical Boundaries; London: Palgrave Publishers.

    Google Scholar 

  • Krämer, Jürgen/Neef, Rainer (Hg.) (1985): Krise und Konflikt in der Großstadt im ent wickelten Kapitalismus. Texte zu einer ‚New Urban Sociology‘. Basel/Boston/Berlin: Birkhäuser Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Armin (2012): Sammelrezension zu Mayer/Künkel (2012) und Holm/Gebhardt (2011). In: Das Argument. Jg. 54. (299) S. 768–769.

    Google Scholar 

  • Lebuhn, Henrik (2008): Stadt in Bewegung. Mikrokonflikte um den öffentlichen Raum in Berlin und Los Angeles. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, Henri (1996): Writings on Cities. Oxford: Blackwell Publishers.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Peter (2009): From critical urban theory to the right to the city. In: City. Jg. 13. (2–3) S. 185–197.

    Article  Google Scholar 

  • Mayer, Margit (2011): Recht auf die Stadt-Bewegungen in historisch und räumlich vergleichender Perspektive. In: Holm, Andrej/Gebhard, Dirk (Hg.): Initiativen für ein Recht auf Stadt. Theorie und Praxis städtischer Aneignung. Hamburg: VSA Verlag, S. 53–78.

    Google Scholar 

  • Mayer, Margit (2010): Social Movements in the (Post –) Neoliberal City. London: Bedford Press.

    Google Scholar 

  • Mayer, Margit (2008): Städtische soziale Bewegungen; in: Rucht, Dieter;Roth, Roland (Hrsg.): Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch; Frankfurt/New York: Campus Verlag. S. 293–318.

    Google Scholar 

  • Mayer, Margit (2006): Manuel Castells’ The City and the Grassroots. In: International Journal of Urban and Regional Research. Jg. 30 (1). S. 202–206.

    Article  Google Scholar 

  • Mayer, Margit (1990): Großstadt und neue soziale Bewegungen – Eine Einführung. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen. Jg. 3. (4) S. 11–19.

    Google Scholar 

  • Practice. In: Oxford Handbook on Urban Politics. Oxford: University Press. S. 208–224.

    Google Scholar 

  • Mayer, Margit/Boudreau, Julie-Ann (2012): Social Movements in Urban Politics: Trends in Research and.

    Google Scholar 

  • Mayer, Margit/Künkel, Jenny (2012a): Introduction: Neoliberal Urbanism and its Contestations – Crossing Theoretical Boundaries. In: Dies. (ed.): Neoliberal Urbanism and its contestations. Crossing Theoretical Boundaries. London: Palgrave Publishers. S. 3–26.

    Google Scholar 

  • Roth, Roland (1994): Demokratie von unten. Neue soziale Bewegungen auf dem Wege zur politischen Institution. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Roth, Roland (1990): Stadtentwicklung und soziale Bewegungen in der Bundesrepublik. In: Borst, Renate/Krätke, Stefan/Mayer, Margit/Roth, Roland/Schmoll, Fritz (Hg.): Das neue Gesicht der Städte. Theoretische Ansätze und empirische Befunde aus der internationalen Debatte. Basel/Boston/Berlin: Birkhäuser Verlag.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter (1994): Modernisierung und neue soziale Bewegungen. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter/Roth, Roland (2008): Soziale Bewegungen und Protest – eine theoretische und empirische Bilanz. In: Dies. (Hg.): Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmid, Christian (2011): Henri Lefebvre und das Recht auf die Stadt. In: Holm, Andrej/Gebhard, Dirk (Hg.): Initiativen für ein Recht auf Stadt. Theorie und Praxis städtischer Aneignung. Hamburg: VSA Verlag. S. 25–51.

    Google Scholar 

  • Schmid, Christian (2005): Stadt, Raum und Gesellschaft. Henri Lefebvre und die Theorie der Produktion des Raumes. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Schrader, Kathrin (2011): Biopolitischer Rassismus der bürgerlichen Mitte im Hamburger Stadtteil St. Georg. http://www.feministisches-institut.de/biopolitischer-rassismus-der-buergerlichenmitte-im-hamburger-stadtteil-st-georg–2/Zugriffsdatum: 28.5.2013

  • Räume. Hamburg/Berlin/Göttingen: Verlag Libertäre Assoziation und Verlag der Buchläden Schwarze Risse – Rote Strasse Stadtrat (Hg.) (1998): Umkämpfte

    Google Scholar 

  • The Guardian (2011): Reading the riots; Investigating England’s summer of disorder; http://www.guardian.co.uk/uk/series/reading-the-riots Zugriffsdatum: 28.5.2013

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian Hohenstatt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hohenstatt, F., Rinn, M. (2014). Diesseits der Bewegungsforschung: Das „Recht auf Stadt“ als umkämpftes Verhältnis. In: Gestring, N., Ruhne, R., Wehrheim, J. (eds) Stadt und soziale Bewegungen. Stadt, Raum und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01398-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01398-1_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01397-4

  • Online ISBN: 978-3-658-01398-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics