Skip to main content

Die Entwicklung des Gerechtigkeitssinns: Herausforderung für die politische Ethik und die politische Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Hermeneutische Politikdidaktik

Part of the book series: Politische Bildung ((POLBIL))

  • 2508 Accesses

Zusammenfassung

In den folgenden Überlegungen geht es erstens darum, grundlegende Begriffe der politischen Ethik als Orientierung für die politische Bildung herauszustellen. Zweitens soll eine politikdidaktische Strategie zur Ausbildung des Gerechtigkeitssinns vorgestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Albert, Hans 5. verb. und erw. Aufl. 1991. Traktat über kritische Vernunft. Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

  • Berger, Peter/Luckmann, Thomas 1974. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/M: S. Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Deichmann, Carl. 2004. Lehrbuch Politikdidaktik. München/Wien: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Deichmann, Carl. 2014. Der neue Bürger. Politische Ethik, Bildung und politische Kultur. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Deichmann, Carl/ Juchler. Ingo, Hrsg. 2010. Politik verstehen lernen. Zugänge im Politikunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer, Peter. 2006. Politische Ethik. Eine Einführung. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1995. Was heißt: Sich im Denken orientieren? In Werke in 6 Bänden, Bd. 6, 190–207, hrsg. Rolf Toman. Köln: Könemann Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1973. Kritik der praktischen Vernunft, hrsg. Joachim Kopper, Stuttgart: Philipp Reclam.

    Google Scholar 

  • Knoepffler, Nikolaus. 2010. Angewandte Ethik. Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Kurt, Ronald. 2004. Hermeneutik. Eine sozialwissenschaftliche Einführung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Ladwig, Bernd. 2010. Gerechtigkeitstheorien zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag.

    Google Scholar 

  • Özmen, Elif. 2013. Politische Philosophie zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl. R. 2. Aufl. 1974. Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. Hamburg: Hoffmann und Campe Verlag.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. Bd. 2, 4. Aufl. 1975. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. München: A. Francke Verlag.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl 2. Aufl. 1994. Politik. Begriffe und Wirklichkeiten. Eine Einführung in das politische Denken. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag.

    Google Scholar 

  • Seiffert,Helmut 7. Aufl., Bd. 1 1974. Einführung in die Wissenschaftstheorie. München: C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Sutor, Bernhard. 1997. Kleine politische Ethik. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Winch, Peter. 1. Aufl. 1974. Die Idee der Sozialwissenschaft und ihr Verhältnis zur Philosophie. Frankfurt/M: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

Buch- und Zeitschriftenartikel

  • Deichmann, Carl. 2009. Hermeneutische Politikdidaktik und qualitative Forschung. In Standortbestimmung Politische Bildung, hrsg. Heinrich Oberreuter, 175–195. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Deichmann, Carl. 2010. Politik verstehen: Zusammenhang zwischen dem Handeln der Politiker, der Öffentlichkeit und der politischen Bewusstseinsbildung. In Politik verstehen lernen. Zugänge im Politikunterricht, hrsg. Deichmann Carl, Juchler, Ingo, 22–32. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Deichmann, Carl. 2013 a. Bedeutung von Symbolen im politischen Bewusstseinsbildungsprozess. Konsequenzen für Politikdidaktik, die politische Bildung und die qualitative Forschung. In Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, H. 1/2013, S. 12–39. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Deichmann, Carl. 2013 b. Der institutionenkundliche Ansatz: Mehrdimensionale Institutionenkunde. In Deichmann Carl Christian K. Tischner, hrsg. Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung, 86–100. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Dicke, Klaus, Florian Weber. 2006. Politische Ethik. In Einführung in die Angewandte Ethik, hrsg. Knoepffler, Nikolaus, Peter Kunzmann, Ingo Pies, Anne Siegestleitner, 21–45. Freiburg/München: Verlag Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Dreier, Ralf. 1995. Amt, öffentlich-rechtlich. In Staatslexikon. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft. Bd. 1, hrsg. Görres-Gesellschaft, Sp. 128–132. Freiburg/Basel/Wien: Verlag Herder.

    Google Scholar 

  • Juchler, Ingo. 2014. Wissenschaftliche Grundlagen politischer Bildung: Hermeneutik. In Handbuch politische Bildung, hrsg. Wolfgang Sander, 53–65. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 1977a. Gerechtigkeit als Fairneß. In Gerechtigkeit als Fairneß, hrsg. Otfried Höffe 34–83. Freiburg: Karl Alber Verlag.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 1977b. Distributive Gerechtigkeit – Zusätzliche Bemerkungen. In Gerechtigkeit als Fairneß, hrsg. Otfried Höffe 84–124. Freiburg: Karl Alber Verlag.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 1977c. Der Gerechtigkeitssinn. In Gerechtigkeit als Fairneß, hrsg. Otfried Höffe 125–164. Freiburg: Karl Alber Verlag.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg. 2008. Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. In Qualitative Forschung. Ein Handbuch, hrsg. Flick, Uwe, Ernst von Kardorf und Ines Steinke, 164–174. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg. 2003. Handeln im Alltag. In Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, hrsg. Schäfers, Bernhard, Wolfgang Zapf, 276–287. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

Online-Dokumente

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Deichmann, C. (2015). Die Entwicklung des Gerechtigkeitssinns: Herausforderung für die politische Ethik und die politische Bildung. In: Juchler, I. (eds) Hermeneutische Politikdidaktik. Politische Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05740-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05740-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05739-8

  • Online ISBN: 978-3-658-05740-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics