Skip to main content

Kinderschutz und Familie

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 415 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt in einem viktimologischen Überblick vorhandene epidemiologischen Daten zur Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern in Deutschland vor. Aus einer kindheitssoziologischen Perspektive wird die Familienzentrierung des Kinderschutzes in Deutschland in seinen rechtlichen, organisationalen und professionellen Bestimmungen beschrieben, eine fehlende Berücksichtigung der Perspektive der Kinder konstatiert und soziologische Erklärungsversuche für diesen Befund diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der Beitrag entstand im Zusammenhang mit einem Forschungsaufenthalt am Crimes against Children Research Center an der University of New Hampshire von Juli 2014 bis Juni 2015, das durch ein Post-Doc-Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienst ermöglicht wurde.

  2. 2.

    Das Forschungsfeld verfügt über keine einheitliche Terminologie. Je nach Forschungstradition wird von Missbrauch, Misshandlung oder Gewalt gesprochen. Diskussionen gibt es vor allem im Hinblick auf eine angemessene Terminologie für sexuelle Viktimisierung von Kindern (Jud 2015; WHO 2003). In der epidemiologischen Forschung hat sich jedoch die Unterscheidung von körperlicher und psychischer Misshandlung, sexuellem Missbrauch und Vernachlässigung durchgesetzt.

Literatur

  • Alberth, L., & Bühler-Niederberger, D. (i. E.). The overburdened mother – Social workers’ view of the private. In T. Betz, M.-S. Honig & I. Ostner (Hrsg.), Parents in the spotlight. Parenting practices and support from comparative perspective. Special issue der Zeitschrift für Familienforschung. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Alberth, L., Bühler-Niederberger, D., & Eisentraut, S. (2014). Wo bleiben die Kinder im Kinderschutz? Die Logik der Interventionen bei Sozialarbeitern, Ärzten und Hebammen. In D. Bühler-Niederberger, L. Alberth & S. Eisentraut (Hrsg.), Kinderschutz. Wie kindzentriert sind Programme, Praktiken, Perspektiven? (S. 26–61). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Averdijk, M., Müller-Johnson, K., & Eisner, M. (2011). Sexuelle Viktimisierung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz. Zürich: UBS Optimus Foundation.

    Google Scholar 

  • Bange, D. (2004). Definition und Häufigkeiten von sexuellem Missbrauch. In W. Körner & A. Lenz (Hrsg.), Handbuch sexueller Missbrauch (Bd. 1, S. 29–37). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bode, I., & Turba, H. (2015). Warum wird das „ganz normale Chaos“ zum Problem? Jugendämter als Hybridorganisationen mit Souveränitätsverlust. In M. Apelt & K. Senge (Hrsg.), Organisation und Unsicherheit (S. 105–121). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bohler, K. F., & Franzheld, T. (2010). Der Kinderschutz und der Status der Sozialen Arbeit als Profession. Sozialer Sinn, 11, 187–218.

    Article  Google Scholar 

  • Brassard, M. R., & Hardy, D. B. (2002). Psychische Misshandlung. In M. E. Helfer, R. S. Kempe & R. D. Krugman (Hrsg.), Das misshandelte Kind (S. 585–614). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Büchner, S. (2013). Der Fall Kevin – Warum wird geholfen, wenn Hilfe nicht mehr hilft? In J. Bergmann, M. Hahn, A. Langhof & G. Wagner (Hrsg.), Scheitern. Organisations- und Wirtschaftssoziologische Analysen (S. 131–158). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Inneren. (2016). Polizeiliche Kriminalstatistik 2015. Berlin: Bundesministerium des Inneren.

    Google Scholar 

  • Bussmann, K.-D., Erthal, C., & Schroth, A. (2011). Gewalt in der Erziehung. Ergebnisse eines europäischen Fünf-Länder-Vergleichs. In B. Bannenberg & J.-M. Jehle (Hrsg.), Gewaltdelinquenz, lange Freiheitsentziehung, Delinquenzverläufe (S. 3–16). Mönchengladbach: Forum-Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • Conrad, P., & Schneider, J. W. (1992). Deviance and medicalization. From badness to sickness. Philadelphia: Temple University Press.

    Google Scholar 

  • Cross, T. P., Finkelhor, D., & Ormord, R. (2005). Police involvement in child protective services investigations: Literature review and secondary data analysis. Child Maltreatment, 10(3), 1–21.

    Article  Google Scholar 

  • Cross, T. P., Fine, J. E., Jones, L. M., & Walsh, W. A. (2012). Mental health professionals in children’s advocacy centers: Is there role conflict? Journal of Child Sexual Abuse, 21(1), 91–108.

    Article  Google Scholar 

  • Czerner, F. (2012). Novellierungsgesetze vom KICK bis zum BKiSchG – Optimierung des staatlichen Schutzauftrages bei (vermuteter) Kindeswohlgefährdung? In T. Marthaler, P. Bastian, I. Bode & M. Schrödter (Hrsg.), Rationalitäten des Kinderschutzes. Kindeswohl und soziale Interventionen aus pluraler Perspektive (S. 47–78). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Douglas, E. M. (2016). Child maltreatment fatalities in the United States: Four decades of policy, program, and professional responses. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Eriksson, M., & Näsman, E. (2008). Participation in family law proceedings for children whose father is violent to their mother. Childhood, 15, 259–275.

    Article  Google Scholar 

  • Fallon, B., Trocmé, N., Fluke, J., MacLaurin, B., Tonmyr, L., & Yuan, Y.-Y. (2010). Understanding child maltreatment systems. A foundation for child welfare policy. In S. Kamerman, S. Phipps & A. Ben-Arieh (Hrsg.), From child-welfare to child-wellbeing. An international perspective on knowledge in the service of policy making (S. 65–80). Dordrecht/Heidelberg/London/New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fegert, J. M., Ziegenhain, U., & Fangerau, H. (2010). Problematische Kinderschutzverläufe. Mediale Skandalisierung, fachliche Fehleranalyse und Strategien zur Verbesserung des Kinderschutzes. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fegert, J. M., Rassenhofer, M., Schneider, T., Seitz, A., & Spröber, N. (2013). Sexueller Kindesmissbrauch – Zeugnisse, Botschaften, Konsequenzen. Weinheim/Basel: BeltzJuventa.

    Google Scholar 

  • Fegert, J. M., Hoffmann, U., König, E., Niehues, J., & Liebhardt, H. (2015). Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Finkelhor, D. (2008). Childhood victimization. Violence, crime and abuse in the lives of young people. New York: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Finkelhor, D. (2011). Prevalence of child victimization, abuse, crime, and violence exposure. In J. W. Withe, M. P. Koss & A. E. Kazdin (Hrsg.), Violence against women and children: Mapping the Terrain (S. 9–29). Washington, DC: American Psychological Association.

    Chapter  Google Scholar 

  • Finkelhor, D., Ormord, R., Turner, H., & Holt, M. (2009). Pathways to polyvictimization. Child Maltreatment, 14, 316–329.

    Article  Google Scholar 

  • Finkelhor, D., Turner, H., Hamby, S., & Ormrod, R. (2011). Polyvictimization: Children’s exposure to multiple types of violence, crime, and abuse. Washington, DC: U.S. Government Printing Office.

    Google Scholar 

  • Forsberg, H. (2014). Child-centred social work in the context of the Finnish child welfare services. In D. Bühler-Niederberger, L. Alberth & S. Eisentraut (Hrsg.), Kinderschutz. Wie kindzentriert sind Programme, Praktiken, Perspektiven? (S. 172–184). Weinheim/Basel: BeltzJuventa.

    Google Scholar 

  • Gelles, R. J. (1996). The book of David. How preserving families can cost children’s lives. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Gilbert, R., Kemp, A., Thoburn, J., Sidebotham, P., Radford, L., Glaser, D., et al. (2009). Child maltreatment 2. Recognising and responding to child maltreatment. The Lancet, 373(9658), 167–180.

    Article  Google Scholar 

  • Gordon, L. (Hrsg.). (1990). Family violence, feminism and social control. In, Women, the state and welfare (S. 178–198). Madison: The University of Wisconsin Press.

    Google Scholar 

  • Gubrium, J. F., & Järvinen, M. (2014). Turning troubles into problems: Clientization in human services. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hall, C., Juhili, K., Parton, N., & Pösö, T. (2003). Constructing clienthood in social work and human services. London/New York: Jessica Kingsley.

    Google Scholar 

  • Hasenfeld, Y. (1999). Human service organizations and the production of moral categories (Working Paper No. 586, Center for Research on Social Organization). Ann Arbor: University of Michigan.

    Google Scholar 

  • Häuser, W., Schmutzer, G., Brähler, E., & Glaesmer, H. (2011). Misshandlungen in Kindheit und Jugend. Ergebnisse einer Umfrage in einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Bevölkerung. Deutsches Ärzteblatt, 108, 287–294.

    Google Scholar 

  • Hellmann, D. F. (2014). Repräsentativbefragung zu Viktimisierungserfahrungen in Deutschland. Hannover: KFN.

    Google Scholar 

  • Helming, E., & Kindler, H. (2014). Die Perspektive der Kinder und Jugendlichen in der Pflegekinderhilfe in Deutschland. In D. Bühler-Niederberger, L. Alberth & S. Eisentraut (Hrsg.), Kinderschutz. Wie kindzentriert sind Programme, Praktiken, Perspektiven (S. 82–100). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Herrmann, B., & Sperhake, J. (2005). Das Shaken-Baby-Syndrom: Konzepte und forensische Kontroversen. Kindesmisshandlung und Vernachlässigung, 8, 4–17.

    Google Scholar 

  • Herrmann, B., Dettemeyer, R., Banaschek, S., & Thyen, U. (2010). Kindesmisshandlung. Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen. Berlin/Heidelberg/New York: Springer Medizin.

    Google Scholar 

  • Holstein, J. A., & Miller, G. (Hrsg.). (2003). Social constructionism and social problems work. In, Challenges and choices (S. 70–91). Hawthorne: Aldine de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Höynck, T., & Haug, M. (2012). Kindeswohlgefährdung – Rechtliche Konturen eines schillernden Begriffs. In T. Marthaler, P. Bastian, I. Bode & M. Schrödter (Hrsg.), Rationalitäten des Kinderschutzes. Kindeswohl und soziale Interventionen aus pluraler Perspektive (S. 19–45). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Höynck, T., Behnsen, M., & Zähringer, U. (2015). Tötungsdelikte an Kindern unter 6 Jahren. Eine kriminologische Untersuchung anhand von Strafverfahrensakten (1997–2006). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hughes, E. C. (1958). Men and their work. London: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Iversen, C. (2014). Predetermined participation: Social workers evaluating children’s agency in domestic violence interventions. Childhood, 21, 274–289.

    Article  Google Scholar 

  • Jud, A. (2015). Sexueller Kindesmissbrauch – Begriffe, Definitionen und Häufigkeiten. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues & H. Liebhardt (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich (S. 41–49). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jud, A., Jones, L. M., & Mikton, C. (2015). Toolkit on mapping legal, health and social services responses to child maltreatment. Genf: WHO.

    Google Scholar 

  • Kavemann, B. (2013). Zusammenhänge zwischen Gewalt gegen Frauen und Gewalt gegen Kinder – Der Blick der Forschung. In B. Kavemann & U. Kreyssig (Hrsg.), Handbuch Kinder und häusliche Gewalt (S. 15–185). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kempe, C. H., Silverman, F. N., Steele, B. F., Droegemueller, W., & Silver, H. K. (1962). The battered-child syndrome. The Journal of the American Medical Association, 181, 17–24.

    Article  Google Scholar 

  • Kindler, H., Thole, W., Retkowski, A., & Schäuble, B. (2012). Fachlich gestaltete Gespräche mit Kindern im Kinderschutz: Ein Forschungsüberblick. In Sorgende Arrangements. Kinderschutz zwischen Organisation und Familie (S. 203–216). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Križ, K., & Skivenes, M. (2014). Street-level policy aims of child welfare workers in England, Norway and the United States. Children and Youth Services Review, 40, 71–78.

    Article  Google Scholar 

  • Lamnek, S., Luedtke, J., Ottermann, R., & Vogl, S. (2012). Tatort Familie. Häusliche Gewalt im gesellschaftlichen Kontext. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Langer-El Sayed, I. (1980). Familienpolitik. Tendenzen, Chancen, Notwendigkeiten. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lipsky, M. (1980). Street-level bureaucracy: Dilemmas of the individual in public services. New York: Russel Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Marinetto, M. (2011). A Lipskian analysis of child protection failures, from Victoria Climbé to ‚Baby P‘. Public Administration, 89, 1164–1181.

    Article  Google Scholar 

  • Marquardt, C. (2015). Rechtliche Grundlagen zu Kinderrechten, Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues & H. Liebhardt (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich (S. 165–171). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nationales Zentrum Frühe Hilfen. (2015). Datenreport Frühe Hilfen. Ausgabe 2015. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, C., Wetzels, P., & Enzmann, D. (1999). Innerfamiliare Gewalt gegen Kinder und Jugendliche und ihre Auswirkungen. Hannover: KFN.

    Google Scholar 

  • Pluto, L. (2007). Partizipation im Kontext erzieherischer Hilfen: Anspruch und Wirklichkeit. Eine empirische Studie. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Pösö, T. (2001). Child protection without children – Or finnish children without problems? In J. Best (Hrsg.), How claims spread. Cross-national diffusion of social problems (S. 283–304). New York: Aldine de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, D. A. (2002). Das Münchhausen-by-proxy-Syndrom: Falsches Spiel mit der Krankheit. In M. E. Helfer, R. S. Kempe & R. D. Krugman (Hrsg.), Das misshandelte Kind (S. 615–642). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Salgo, L. (1996). Der Anwalt des Kindes. Die Vertretung von Kindern in zivilrechtlichen Kindesschutzverfahren. Eine vergleichende Studie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Semmler, Y. (2012). Dienstschluss für das Jugendamt? Die Organisation des Bereitschaftsdienstes als Indikator für die Professionalität der Kinder- und Jugendhilfe. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 10, 155–172.

    Google Scholar 

  • Smith, B. D., & Donovan, S. E. F. (2003). Child welfare practice in organizational and institutional context. Social Service Review, 77, 541–563.

    Article  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2015a). Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe. Gefährdungseinschätzungen nach § 8a Absatz 1 SGB VIII 2014. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2015b). Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe. Vorläufige Schutzmaßnahmen 2014. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2016a). Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe. Einrichtungen und tätige Personen (ohne Tageseinrichtungen für Kinder) 2014. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2016b). Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe. Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen, Hilfe für junge Volljährige, Erziehungsberatung 2014. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Straus, M. A., Douglas, E. M., & Medeiros, R. A. (2014). The primordial violence. Spanking and its relation to psychological development. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Wetzels, P. (1997). Zur Epidemiologie physischer und sexueller Gewalterfahrungen in der Kindheit: Ergebnisse einer repräsentativen retrospektiven Prävalenzstudie für die BRD. Hannover: KFN.

    Google Scholar 

  • Wolff, R., Flick, U., Ackermann, T., Biesel, K., Brandhorst, F., Heinitz, S., et al. (2014). Kinder im Kinderschutz. Zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Hilfeprozess – Eine explorative Studie. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

    Google Scholar 

  • World Health Organization. (2003). Guidelines for Medico-Legal for victims of sexual violence. Genf: WHO.

    Google Scholar 

  • Zenz, G., & Salgo, L. (2010). (Amts-)Vormundschaft zum Wohle des Mündels. Anmerkungen zu einer überfälligen Reform. Frühe Kindheit, 4, 29–33.

    Google Scholar 

  • Zitelmann, M. (2014). Kindeswille und Kindeswohl. In L. Salgo, G. Zenz, J. M. Fegert, A. Bauer, C. Weber & M. Zitelman (Hrsg.), Verfahrensbeistandschaft. Ein Handbuch für die Praxis (S. 199–212). Köln: Bundesanzeiger Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lars Alberth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Alberth, L. (2017). Kinderschutz und Familie. In: Lange, A., Steiner, C., Schutter, S., Reiter, H. (eds) Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05676-6_42-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05676-6_42-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05676-6

  • Online ISBN: 978-3-658-05676-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Kinderschutz und Familie
    Published:
    27 April 2017

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05676-6_42-2

  2. Original

    Kinderschutz und Familie
    Published:
    21 October 2016

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05676-6_42-1