Skip to main content

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden drei Teilprojekte aus der Arbeitsgruppe „Mathematik in den Ingenieurwissenschaften“ des Kompetenzzentrums Hochschuldidaktik Mathematik vorgestellt. Das Teilprojekt „Situierter Erwerb von Mathematikkenntnissen in den Ingenieurwissenschaften“ fokussiert auf den Erwerb mathematischer Kompetenzen im Rahmen von ingenieurwissenschaftlichen Einführungsveranstaltungen. Exemplarisch wird hier die Lehrveranstaltung Grundlagen der Elektrotechnik A an der Universität Paderborn untersucht, in der ein abgestimmtes Blended Learning Szenario unter Verwendung eines Wikis umgesetzt wurde. In dem Beitrag wird insbesondere die Konzeption des Szenarios unter didaktischen Gesichtspunkten beschrieben und aufgezeigt, wie der Ansatz der hohen Heterogenität der Studierenden Rechnung trägt. Das Teilprojekt „Mathematik für Maschinenbauer: Integration des Modellierens in ingenieurwissenschaftlichen Zusammenhängen“ setzte als Ausgangspunkt seiner Aktivitäten die Analyse von Problemsituationen bei der Vermittlung und dem Erwerb von Mathematik in „klassischen“ Mathematik für Maschinenbauer– Veranstaltungen. Schwerpunkt ist derzeit die Entwicklung von kontextgebundenen und anwendungsorientierten Aufgaben zur Unterstützung des Lehr-, Lernprozesses sowie deren empirische Evaluation. Das Paderborner Teilprojekt des BMBF-geförderten Projekts KoM@ING hat das Ziel, Beiträge zur Kompetenzmodellierung zu liefern. Es werden Studien zur Kompetenzentwicklung bezogen auf die Mathematikveranstaltungen für Ingenieure und die Verwendung der Mathematik in Einführungsveranstaltungen zur Elektrotechnik erstellt. Dabei stellt die an Hochschulen übliche curriculare Trennung zwischen mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen Veranstaltungen eine besondere Herausforderung dar. Zur Beschreibung der Kompetenzen soll durch Analyse von Aufgabenbearbeitungen ein Modell entstehen, welches typische Lösungsstrategien Studierender bei der Bearbeitung mathematikhaltiger Elektrotechnik-Aufgaben beschreibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Hennig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hennig, M., Hoppenbrock, A., Kortemeyer, J., Mertsching, B., Oevel, G. (2014). Werkstattbericht der Arbeitsgruppe ″Mathematik in den Ingenieurwissenschaften″. In: Wassong, T., Frischemeier, D., Fischer, P., Hochmuth, R., Bender, P. (eds) Mit Werkzeugen Mathematik und Stochastik lernen – Using Tools for Learning Mathematics and Statistics. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03104-6_34

Download citation

Publish with us

Policies and ethics