Skip to main content

Kompetenzbrücken zwischen Schule und Hochschule

  • Chapter
  • First Online:
Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase

Zusammenfassung

Der Beitrag gliedert sich in fünf Abschnitte. Nach einer sehr kurzen Skizze der Problemsituation im Abschnitt „Probleme beim Übergang Schule – Hochschule“ beschreiben wir den im Projekt „Kompetenzbrücken mit e‐Learning“ gewählten Ansatz, zuerst durch eine Analyse von problematischen Studienverläufen über sechs Jahrgänge hinweg nach den „Schweren Fächern“ im Informatik‐Studium zu suchen (im Abschnitt „Analyse ‚schwerer‘ Fächer“). Dabei war Mathematik das Fach, mit dem die meisten Studierenden Probleme hatten. Aus diesem Wissen heraus und der Hypothese folgend, dass Probleme im 1. Studiensemester möglicherweise durch nicht vorhandene oder nicht verfügbare Vorkenntnisse resultieren, haben wir einen Mathe‐Eingangs‐Check entwickelt und im WS 12/13 im Fachbereich Informatik und Medien der Fachhochschule Brandenburg getestet (siehe Abschnitt „Entwicklung und Durchführung des Mathe‐Eingangs‐Checks“). Um auch die Lernhistorie unserer Studierenden nachzeichnen zu können, haben wir im Anschluss drei weitere semesterbegleitende Tests entwickelt und angeboten. Im Abschnitt „Ergebnisvergleich von Mathe‐Eingangs‐Check und Klausur“ werten wir die Mathe‐Eingangs‐Checks aus und stellen einen Zusammenhang her mit den Klausurergebnissen am Semesterende. Der Abschnitt „Diskussion und Ursachenforschung“ diskutiert verschiedene vermutete Einflussgrößen (gewählter Studiengang, bisheriger Bildungsweg, Auswertung schulischer Rahmenlehrpläne) auf die gefundenen Ergebnisse und zieht ein Fazit aus den bisherigen Arbeiten. Das Projekt wird unterstützt durch EFRE‐Mittel.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Andrès, E., Goguadze, G., Sosnovsky, S., Winterstein, S., & Melis, E. (2011, November 03–05). Math-Bridge: Eine webbasierte Plattform für mathematische Brückenkurse. Vortrag der Arbeitstagung „Mathematische Vor- und Brückenkurse: Konzepte und Perspektiven“ des khdm. Kassel: Universität Kassel.

    Google Scholar 

  • Asdonk, J., Fiedler-Ebke, W., & Glässing, G. (2009). Zwischen Kontinuität und Krise: Der Übergang Schule-Hochschule. TriOS - Forum für schulnahe Forschung Schulentwicklung und Evaluation, 4(1), 5–10.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2008). Bildung in Deutschland 2008. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich II. Im Auftrag der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2012). Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Im Auftrag der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Battermann, H., Kowalik, K., Krewer, R., Kuchenbecker, W., Milde, C., & Oehrl, W. et al. (1989). Rahmenrichtlinien für die Orientierungsstufe (Land Niedersachsen), Mathematik. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Becker, B., Bieber, G., Blümel, K., Brückner, A., Jahnke, T., & Wende, G. (2002). Rahmenlehrplan Sekundarstufe I Mathematik (Land Brandenburg). Berlin: Wissenschaft und Technik Verlag. (Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg (Hrsg.))

    Google Scholar 

  • Berliner Landesinstitut für Schule und Medien (2006). Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I, Jahrgangsstufe 7–10 Hauptschule, Realschule, Gesamtschule & Gymnasium, Mathematik (Land Berlin). Berlin: Oktoberdruck AG. (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin (Hrsg.))

    Google Scholar 

  • Berthold, C., Güttner, A., Leichsenring, H., & Morzick, B. (2012). Studienrelevante Diversität, Kurzbeschreibung einer Methodik und von ermittelten Studierendentypen, CHE-QUEST ein Analysetool für das Hochschulmanagement. Gütersloh: CHE Consult. http://www.che.de/downloads/Consult_Briefing_1_2___QUEST_Studierendentypen.pdf. Zugegriffen: 10. September 2013

    Google Scholar 

  • Blaschka, I., Conrad, S., Heinz, D., Klewitz, G., Schulz, R., & Schulze, N. et al. (1991). Vorläufiger Rahmenlehrplan (Land Brandenburg), Grundschule, Mathematik. Potsdam-Golm: Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam.

    Google Scholar 

  • BMBF (2011). Qualitätspakt Lehre. http://www.qualitaetspakt-lehre.de/de/1442.php. Zugegriffen: 10. September 2013

    Google Scholar 

  • Bruder, R., Conrad, S., Heinz, D., Kaufmann, A., Schulz, R., & Schulze, N. et al. (1991). Vorläufiger Rahmenlehrplan (Land Brandenburg) für Sekundarstufe I, Mathematik. Potsdam-Golm: Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam.

    Google Scholar 

  • Buschor, C. B., Denzler, S., & Keck, A. (2008). Berufs- und Studienwahl von Maturanden und Maturandinnen. Zürich: Pädagogische Hochschule Zürich, Departement Forschung und Entwicklung.

    Google Scholar 

  • Centrum für Hochschulentwicklung (2011). Sonderauswertung der Sozialerhebung für NRW: 44,5 Stundenwoche für Studium und Nebenjob, CHEckpoint, 135 (1). http://www.che.de/cms/?getObject=5&getMeta=277&CB=5&getLang=de&checkpoint=135#8. Zugegriffen: 04. Juni 2013

    Google Scholar 

  • Eglin-Chappuis, N. (2008). Wie die Studienwahl zustande kommt, CEST-Studie zu Studienfachwahl und Fächerwechsel. Panorama, 6, 29–30.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, S. (2012). Projekt: , Kompetenzbrücken mit e-learning“. https://www.fh-brandenburg.de/kompetenzbruecken.html. Zugegriffen: 10. September 2013

    Google Scholar 

  • Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (2008). Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I, Jahrgangsstufe 7–10, Mathematik (Land Berlin). Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (Hrsg.). Bielefeld: Gieselmann Druck & Medienhaus.

    Google Scholar 

  • Landesinstitut für Schule und Medien Brandenburg, Berliner Landesinstitut für Schule und Medien, Landesinstitut für Schule Bremen & Landesinstitut für Schule und Ausbildung Mecklenburg-Vorpommern (2004). Rahmenlehrplan Mathematik Primarstufe (Länder: Berlin & Brandenburg). Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin, Senator für Bildung und Wissenschaft Bremen & Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.). Berlin: Wissenschaft und Technik Verlag.

    Google Scholar 

  • Thüringer Kultusministerium (Hrsg.). (1999). Lehrplan für das Gymnasium, Mathematik. Saalfeld/Saale: SDC Satz+Druck Centrum Saalfeld.

    Google Scholar 

  • Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.). (1992). Lehrplan Gymnasium, Mathematik, Klassen 5–12. Sächsisches Druck- und Verlagshaus: Dresden.

    Google Scholar 

  • Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung, Amt für Schule (Hrsg.). (1990). Lehrplanrevision Gymnasium: Sekundarstufe I, Lehrplan Mathematik. Hamburg: Drei-Mohren-Verlag Kurt Weltzien.

    Google Scholar 

  • Rach, S., & Heinze, A. (2011). Der Übergang von der Schule zur Hochschule: Mathematisches Lehren und Lernen in der Studieneingangsphase. In R. Haug, & L. Holzäpfel (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2011 (Bd. 2, S. 647–650). Münster: WTM-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friedhelm Mündemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mündemann, F., Fröhlich, S., Ioffe, O.B., Krebs, F. (2016). Kompetenzbrücken zwischen Schule und Hochschule. In: Hoppenbrock, A., Biehler, R., Hochmuth, R., Rück, HG. (eds) Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase. Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10261-6_21

Download citation

Publish with us

Policies and ethics